Seite 2
Hersteller Analytik Jena GmbH+Co. KG Konrad-Zuse-Straße 1 07745 Jena / Deutschland Telefon: +49 3641 77 70 Fax: +49 3641 77 9279 E-Mail: info@analytik-jena.com Technischer Service Analytik Jena GmbH+Co. KG Konrad-Zuse-Straße 1 07745 Jena / Deutschland Telefon: +49 3641 77 7407 Fax: +49 3641 77 9279 E-Mail: service@analytik-jena.com Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch diesen Anleitungen...
Seite 3
PlasmaQuant 9200 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Informationen..........................Über diese Anleitung ............................Bestimmungsgemäße Verwendung......................... 2 Sicherheit................................Sicherheitskennzeichnung am Gerät ....................... Anforderungen an das Bedienpersonal......................Sicherheitshinweise Transport und Inbetriebnahme ..................Sicherheitshinweise Betrieb..........................Sicherheitshinweise für den Betrieb von Druckgasbehältern und Druckgasanlagen ........11 Sicherheitshinweise Wartung und Reinigung....................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis PlasmaQuant 9200 Gerätefehler und analytische Probleme......................57 7 Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers ....................61 Wartungsübersicht ............................62 Zerlegbare Torch reinigen..........................63 Glaskörper tauschen ............................66 One-Piece-Torch warten ..........................69 Zerstäuber reinigen ............................72 Probenraum und Plasmaraum reinigen und dekontaminieren ..............73 Plasmaraumfenster reinigen und wechseln....................
Seite 5
PlasmaQuant 9200 Grundlegende Informationen Grundlegende Informationen Über diese Anleitung Die Bedienungsanleitung beschreibt die folgenden Gerätemodelle: PlasmaQuant 9200 ¡ ¡ PlasmaQuant 9200 Elite Im weiteren Text werden die Modelle zusammengefasst. Unterschiede werden an ent- sprechender Stelle erläutert. Das Gerät ist für den Betrieb durch qualifiziertes und geschultes Fachpersonal unter Be- achtung dieser Bedienungsanleitung vorgesehen.
Seite 6
Grundlegende Informationen PlasmaQuant 9200 Bestimmungsgemäße Verwendung Das optische Emissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) wird im chemisch-analytischen Labor zur Analyse von flüssigen, in der Regel wässrigen Pro- ben verwendet, um die Konzentrationen von bis zu 75 Elementen bis in den Spurenbe- reich zu bestimmen.
Seite 7
PlasmaQuant 9200 Sicherheit Sicherheit Lesen Sie dieses Kapitel zu Ihrer eigenen Sicherheit vor Inbetriebnahme und zum stö- rungsfreien und sicheren Betrieb des Gerätes sorgsam durch. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, die in dieser Anleitung aufgeführt sind, sowie alle Meldungen und Hinweise, die von der Steuer- und Auswertesoftware auf dem Bild- schirm angezeigt werden.
Seite 8
Sicherheit PlasmaQuant 9200 Persönliche Schutzausrüstung wie Schutzhandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille ¡ tragen. ¡ Eine Schulung durch die Analytik Jena wird empfohlen. Der Betreiber des Gerätes ist für die Einhaltung der Sicherheits- und Arbeitsschutzbe- stimmungen zuständig. Folgende Anforderungen werden an den Betreiber gestellt: ¡...
Seite 9
PlasmaQuant 9200 Sicherheit Verbindungskabel zwischen dem Gerät und seinen Systemkomponenten nur im aus- ¡ geschalteten Zustand stecken und lösen. Sicherheitshinweise Betrieb Sicherheitskreise Der Plasmaraum ist durch die Einhausung und das UV- und EMV-Schutzglas sowie das Metallgitter an der Plasmaraumtür so abgeschirmt, dass die hochfrequente Strahlung und die UV-Strahlung auf ein sicheres Maß...
Seite 10
Sicherheit PlasmaQuant 9200 Einen Sicherheitsabstand zu bewegten Teilen einhalten. ¡ ¡ Einen Haarschutz und enganliegende Kleidung tragen. ¡ Pumpschläuche nur installieren oder wechseln, wenn die Schlauchpumpe stillsteht. Das Gerät ist so aufgebaut, dass der Plasmaraum über den Probenraum mit dem Pro- benzufuhrsystem hinausragt.
Seite 11
PlasmaQuant 9200 Sicherheit EMV-Verträglichkeit Das Gerät ist auf Störfestigkeit und Störaussendung nach EN IEC 61326-1 geprüft. ¡ Das Gerät erfüllt die Anforderungen auf Störfestigkeit nach Tabelle 2 (Industrieum- gebung). ¡ Das Gerät erfüllt die Anforderungen auf Störaussendung nach EN 55011 Gruppe 1, Klasse A.
Seite 12
Sicherheit PlasmaQuant 9200 Das Gerät vor der Wartung und Reinigung ausschalten. Nur am eingeschalteten Ge- ¡ rät arbeiten, wenn es die Betriebsanleitung ausdrücklich fordert. ¡ Vor Wartungsmaßnahmen im Geräteinneren den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Die Gasversorgung zum Gerät vor der Wartung schließen. Die Gasversorgung nur ¡...
Seite 13
PlasmaQuant 9200 Funktion und Aufbau Funktion und Aufbau Aufbau Das Gerät dient zur Bestimmung des Elementgehaltes in flüssigen, in der Regel wässri- gen Proben. Mithilfe eines speziellen Probenzufuhrsystems erweitert sich der Messbe- reich auf organische Lösungen. Das Gerät besteht im Wesentlichen aus den folgenden Komponenten: ¡...
Seite 14
Funktion und Aufbau PlasmaQuant 9200 Das Probentablett wird durch zwei Passstifte in Position gehalten und kann bei Bedarf abgenommen werden. Abb. 2 Gerät mit abnehmbarem Probentablett Einfache Wartung Das Gerät ist modular aufgebaut. Wartungs- und Verschleißteile sind gut zugänglich. So können sie beispielsweise den Wasserfilter an der Geräterückseite selbst wechseln und/ oder gemäß...
Seite 15
PlasmaQuant 9200 Funktion und Aufbau 3.1.1 Plasmaraum Der Plasmaraum ist durch die Einhausung und das UV-Schutzglas sowie das Metallgitter an der Plasmaraumtür so abgeschirmt, dass die hochfrequente Strahlung auf ein siche- res Maß reduziert wird. Gleichzeitig ist der Plasmaraum über die Plasmaraumtür für Wartungszwecke einfach zugänglich.
Seite 16
Funktion und Aufbau PlasmaQuant 9200 Plasmagas Hilfsgas Probenaerosol im Zerstäubergas Abb. 5 Schema der Torch mit Gasströmen 1 Induktionsspule 2 Äußeres Rohr 3 Inneres Rohr 4 Injektor Sie montieren die Plasmafackel oder Torch mit dem Halter (Shuttle) an die Führungs- schiene der mechanischen Höhenverstellung. Beim Festziehen der beiden Rändel- schrauben verbinden Sie automatisch die innenliegenden Gaseingänge für Plasmagas und Hilfsgas.
Seite 17
PlasmaQuant 9200 Funktion und Aufbau Das äußere Rohr ist starken thermischen Belastungen ausgesetzt. Bei der zerlegbaren Torch können Sie die Teile einzeln austauschen. Bei der Montage müssen Sie jedoch darauf achten, die Einzelteile gasdicht einzusetzen und den Sitz des Injektors kontrollie- ren.
Seite 18
Funktion und Aufbau PlasmaQuant 9200 Abb. 8 Sprühkammer und Zerstäuber 1 Sprühkammer 2 Anschluss Abfallschlauch 3 Gabelklemme 4 Kunststoffmutter 5 Zerstäuber 6 Anschluss Probenschlauch 7 Gasanschluss (Argon) Die Abfallflasche zum Auffangen der Probenlösungen ist im Lieferumfang enthalten. Die Kunststoffflasche (Polyethylen, 2 Liter) hat einen Schraubdeckel mit Bohrlöchern für die Schläuche.
Seite 19
PlasmaQuant 9200 Funktion und Aufbau Medienanschlüsse und Schnittstellen Der Kundendienst schließt die Versorgungsleitungen bei der Erstinbetriebnahme an. Folgende Komponenten sind auf der Geräterückseite angebracht: ¡ Netzeingang und Netzschalter (linke Seite unten) ¡ Schnittstellen für PC und Zubehöre (linke Seite) Medienanschlüsse für Gas und Kühlwasser mit Wasserfilter (rechte Seite) ¡...
Seite 20
Funktion und Aufbau PlasmaQuant 9200 Abb. 10 Schnittstellen 1 COM 2: Probengeber 2 COM 1: Umlaufkühler (Remote-Steue- rung) 3 USB 1: Anschluss PC Über die Schnittstelle COM 1 auf der Geräterückseite können Sie den Umlaufkühler op- tional über das Emissionsspektrometer steuern. Abb. 11 Gasanschlüsse 1 Anschluss für Sauerstoff (Zusatzgas) 2 Argonanschluss Das Gerät saugt auf der Geräterückseite von unten Umgebungsluft für die Luftkühlung...
Seite 21
PlasmaQuant 9200 Funktion und Aufbau Stecken Sie die Verbindungsstücke der Schläuche in die Buchsen, bis sie mit einem Klick einrasten. Um die Anschlüsse zu lösen, schieben Sie den Ring an der Buchse nach hinten und ziehen den Schlauch aus dem Anschluss. Geräteschalter Schalter Funktion...
Seite 22
Funktion und Aufbau PlasmaQuant 9200 Weitere Zubehöre Zubehör zur schnellen Proben- Zubehör Cetac ASXPress Plus aqueous ¡ zufuhr ¡ Zubehör Cetac ASXPress Plus oil Die beiden Zubehöre für wässrige Proben bzw. Öle verkürzen die Probenansaugzeiten und Spülzeiten. Sie ermöglichen dadurch einen hohen Probendurchsatz. Hg-/Hydridsysteme Für die Bestimmung von Quecksilber und hydridbildenden Metallen stehen zwei Hg-/ Hydridsysteme zur Verfügung:...
Seite 23
PlasmaQuant 9200 Funktion und Aufbau Argon strömt über eine Membranspule durch entionisiertes Wasser und wird dabei mit Wasserdampf gesättigt. Mit Hilfe des Bypass-Ventils kann die Argonbefeuchtung ein- fach ein- und ausgeschaltet werden, ohne dass Schlauchleitungen getrennt werden müssen. Inline-Filter Der Inline-Filter eignet sich für die Analyse von Proben mit hohem Feststoffgehalt. Der Inline-Filter verhindert, dass sich Feststoffpartikel im Zerstäuber oder Injektor absetzen und diesen dadurch blockieren.
Seite 24
Installation und Inbetriebnahme PlasmaQuant 9200 Installation und Inbetriebnahme Aufstellbedingungen 4.1.1 Anforderungen an den Aufstellort Das Emissionsspektrometer darf nur in geschlossenen Räumen betrieben werden, wobei der Einsatzort den Charakter eines chemischen Labors haben muss (indoor use). ¡ Vermeiden Sie die direkte Einstrahlung von Sonnenlicht und die Abstrahlung von Heizkörpern auf das Gerät.
Seite 25
PlasmaQuant 9200 Installation und Inbetriebnahme Betriebsspannung 200 … 240 V AC ±10 % Frequenz 50/60 Hz Netzanschluss Anschluss Gerät: ¡ C19 Eingangsbuchse Netzanschlussleitung: CEE 7/7 (EU) ¡ NEMA 6-20 (aufgrund 240 V, Stecker NEMA L6-20) ¡ (USA, Kanada) Anschlussleitung mit offenen Enden, z. B. Japan ¡ Absicherung (netzseitig) Leitungsschutzschalter 16 A, Auslösecharakteristik Typ B Maximale Leistungsaufnahme 2500 VA Schutzklasse...
Seite 26
Installation und Inbetriebnahme PlasmaQuant 9200 Material hitzebeständig und korrosionsfest (empfohlen: V2A-Stahl) Rohraußendurchmesser 125 mm Absaugleistung 3,5 m³/min (min), 5,5 m³/min (max.) Optimal: 4,0 ... 4,5 m³/min Adaptierung mit Alu-Flexrohr Rohrdurchmesser: 125 mm Rohrlänge: 1000 mm 4.1.5 Umlaufkühlung Der HF-Generator wird über den Kühlkreislauf des externen Umlaufkühlers gekühlt. Be- achten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Umlaufkühlers.
Seite 27
PlasmaQuant 9200 Installation und Inbetriebnahme 4.1.6 Gerätelayout und Platzbedarf Das Emissionsspektrometer ist ein Kompaktgerät, das als Tischgerät konzipiert wurde. Der Platzbedarf ergibt sich aus allen Komponenten des Messplatzes. Komponenten des Messplatzes: Probengeber ¡ Umlaufkühler ¡ ¡ Abfallflasche (unter dem Tisch) ¡...
Seite 28
Installation und Inbetriebnahme PlasmaQuant 9200 932 mm 600 mm Abb. 13 Platzbedarf (von vorn) 125 mm 280 mm 809 mm 530 mm Abb. 14 Platzbedarf (Draufsicht)
Seite 29
PlasmaQuant 9200 Installation und Inbetriebnahme Probenzufuhrsystem installieren Die Systeme für Probenzufuhr, die Torch und der Zerstäuber mit Sprühkammer sowie der Probengeber müssen bei Wartungsmaßnahmen durch Kunden installiert werden. VORSICHT Verletzungsgefahr Beim Umgang mit Glasteilen besteht Verletzungsgefahr durch Glasbruch. ¡ Mit Glasteilen besonders vorsichtig umgehen. ¡...
Seite 30
Installation und Inbetriebnahme PlasmaQuant 9200 } Kugelschliffverbindung von Torch und Sprühkammer zusammenfügen und die Verbindung mit der Gabelklemme sichern. } Torch auf der Schiene nach oben schieben, bis sie über die Halterung mit Federbolzen (1) an der Höhenverstellung einrastet. Die Höhenverstellung ist werkseitig so eingestellt, dass der Nullpunkt der Skala der optimalen Justierung für Standardanwendungen entspricht.
Seite 31
PlasmaQuant 9200 Installation und Inbetriebnahme } Pumpschläuche jeweils zwischen zwei Stoppern in die Pumpe spannen. HINWEIS! Pumprichtung beachten! Die Pumpe dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn! } Klemmbügel über die Schläuche legen, sodass die Schläuche in der Nut der Klemmbügel liegen. Klemmbügel mit den Andruckhebeln befestigen. Die Andruckhebel müssen einrasten.
Seite 32
Installation und Inbetriebnahme PlasmaQuant 9200 Probengeber ASPQ 3300 in Betrieb nehmen Anschlüsse Abb. 15 Probengeber ASPQ 3300 1 Probengeberarm 2 Probengeberkopf mit Kanülenhalter 3 Kanüle 4 Rack für Sonderproben 5 Rack für Sonderproben 6 Grundplatte für Racks 7 Probenracks 8 Spülgefäß 9 Spülgefäßpumpe 10 Regler für Spülgefäßpumpe 11 Netz-LED 12 Probenansaugschlauch...
Seite 33
PlasmaQuant 9200 Installation und Inbetriebnahme Hinweis: DIP-Schalter 5 steht auf "ON". Für die Nutzung des Probengebers zusammen mit dem Grundgerät werden nur die ge- nannten Anschlüsse benötigt. Die weiteren Anschlüsse und Anzeigen dienen zu Service- zwecken bzw. sind nicht belegt. Abb. 17 Spülgefäß...
Seite 34
Installation und Inbetriebnahme PlasmaQuant 9200 } Die Wanne auf den Fuß des Probengebers legen und darauf die Grund- platte zur Aufnahme der Probenracks platzieren. Der Platz für das Spülgefäß muss sich dabei hinten links befinden. Die Grundplatte ist richtig montiert, wenn sie sich bei leichtem Rütteln nicht bewegt.
Seite 35
PlasmaQuant 9200 Installation und Inbetriebnahme } Kanüle in den Halter am Probengeberkopf einsetzen. – Den Halter entlang der Z-Achse (nach unten und oben) bewegen und prüfen, ob die Kanüle durch die Führung am unteren Teil des Kopfes geht. – Die Kanüle mit der Mutter am Halter (Pfeil in Abbildung links) befes- tigen.
Seite 36
Installation und Inbetriebnahme PlasmaQuant 9200 Weitere Zubehöre installieren 4.4.1 Probengeber Teledyne Cetac ASX-560 mit Schaltventil Cetac ASXPress Plus koppeln Bei einer Auslieferung zusammen mit dem Emissionsspektrometer werden die Zubehöre mit dem Grundgerät in Betrieb genommen. Der Anwender muss die Installation nur dann selbst vornehmen, wenn er die Zubehöre einzeln bestellt und die Zubehöre nach- geliefert werden.
Seite 37
PlasmaQuant 9200 Installation und Inbetriebnahme } Steuereinheit und Probengeber an das elektrische Netz anschließen. Teledyne Cetac ASX-560 Stroman- schluss Kommunikationskabel Ventilbaugruppe Stromanschluss Cetac ASXPress Plus Steuereinheit Abb. 19 Schema: Anschlüsse zwischen PC und Zubehör } Das Schaltventil über die folgenden Schläuche mit Probengeber und Emissionsspek- trometer verbinden: –...
Seite 38
Installation und Inbetriebnahme PlasmaQuant 9200 Bei Kopplung von Probengeber und Schaltventil (ohne Verdünnungssystem) steuert die Software Dashboard das Schaltventil. Die Steuerung des Schaltventils ist nicht in die Software ASpect PQ integriert. Für den Betrieb von Probengeber und Schaltventil, ohne Verdünnungssystem: } Dashboard Software installieren, siehe Benutzerhandbuch des Zubehörs. } Schaltventil im automatischen Modus betreiben (Voreinstellung).
Seite 39
PlasmaQuant 9200 Installation und Inbetriebnahme Abb. 22 Probengeber und Verdünnungssystem verbinden Anschlüsse auf der Rückseite des Probengebers: 1 Stromversorgung Probengeber 2 USB Schnittstelle zum PC (über Hub) (über Verdünnungssystem) 3 Vortexerkabel (zum Verdünnungssystem) Anschlüsse auf der Rückseite des Verdünnungssystems: 4 Stromversorgung Verdünnungssystem 5 Anschluss Stromversorgung Probenge- 6 USB Schnittstelle zum PC (über Hub) 7 Anschluss Vortexerkabel...
Seite 40
Installation und Inbetriebnahme PlasmaQuant 9200 Abb. 24 Schlauchanschlüsse am Verdünnungssystem 1 Anschluss an Vorratsflasche mit Verdün- 2 Spritzenpumpe nungslösung 3 Anschluss an Abfallflasche 4 Anschluss an Vorratsflasche mit Spül- flüssigkeit (für Vortexer-Mischgefäß) 5 Anschluss an Vortexer-Mischgefäß (auf 6 Anschluss an Probengebernadel dem Probengeber platziert) 7 Anschluss an Probenschlauch des Emis- 8 Anschluss an Spritzenpumpe (über...
Seite 41
PlasmaQuant 9200 Installation und Inbetriebnahme Zeitpunkt Maßnahme Softwarebefehl Installation des Verdün- Spritze in die Spritzenpumpe Spritzenpumpe in ¡ nungssystems des Verdünnungssystems ein- Ausbauposition Bei Wechsel der Spritze setzen. ¡ Dafür Spritzenkolben in ½‑Po- sition bewegen. ¡ Inbetriebnahme des Ver- Spritzenpumpe, Schläuche und Spritzenpumpe und dünnungssystems nach In- Vortexer-Mischgefäß...
Seite 42
Installation und Inbetriebnahme PlasmaQuant 9200 Abb. 26 Probengeber und Verdünnungssystem verbinden Anschlüsse auf der Rückseite des Probengebers: 1 Stromversorgung Probengeber 2 USB Schnittstelle zum PC (über Hub) (über Verdünnungssystem) 3 Vortexerkabel (zum Verdünnungssystem) Anschlüsse auf der Rückseite des Verdünnungssystems: 4 Stromversorgung Verdünnungssystem 5 Anschluss Stromversorgung Probenge- 6 USB Schnittstelle zum PC (über Hub) 7 Anschluss Vortexerkabel...
Seite 43
PlasmaQuant 9200 Installation und Inbetriebnahme Abb. 28 Anschluss an Steuerrechner über Hub 1 Anschluss der USB-Kabel von Probenge- 2 Hub ber, Verdünnungssystem und Schaltven- 3 USB-Kabel zum PC 4 Stromversorgung Hub } Das Verdünnungssystem über die folgenden Schläuche mit Probengeber und Schalt- ventil Cetac ASXPress Plus verbinden: Abb. 29 Schlauchanschlüsse am Verdünnungssystem 1 Anschluss an Vorratsflasche mit Verdün-...
Seite 44
Installation und Inbetriebnahme PlasmaQuant 9200 Abb. 30 Schläuche am Schaltventil anschließen 1 Schaltventil 2 6-Port-Ventil mit beschrifteten Schlauchanschlüssen Softwareunterstützung bei In- Die Steuerung von Probengeber, Verdünnungssystem und Schaltventil ist in die Software betriebnahme und Wartung ASpect PQ integriert. Abb. 31 Seite Probengeber, Registerkarte Verdünnen Für Inbetriebnahme und Wartung von Verdünnungssystem und Schaltventil die folgen- den Softwarebefehle auf der Registerkarte Verdünnen, im Bereich Service verwenden: Zeitpunkt...
Seite 45
PlasmaQuant 9200 Installation und Inbetriebnahme Zeitpunkt Maßnahme Softwarebefehl Inbetriebnahme des Ver- Spritzenpumpe, Schläuche und Spritzenpumpe und ¡ dünnungssystems nach In- Vortexer-Mischgefäß mit Spül- Vortexer vorbereiten stallation oder Wartung lösung spülen. Nach Wechsel der Verdün- Luftblasen aus den Schläuchen ¡ nungslösung entfernen.
Seite 46
Installation und Inbetriebnahme PlasmaQuant 9200 Abb. 32 Temperaturgesteuerte Sprühkammer installieren 1 Transferrohr 2 Temperaturgesteuerte Sprühkammer 3 Argonschlauch 4 Zerstäuber 5 Probenschlauch 6 Abfallschlauch 7 Netzkabel 8 USB-Kabel (zum PC) } Temperaturgesteuerte Sprühkammer (2) im Probenraum des Emissionsspektrome- ters platzieren. } Den Abfallschlauch (6) am Stutzen auf der Unterseite der temperaturgesteuerten Sprühkammer (2) befestigen.
Seite 47
PlasmaQuant 9200 Installation und Inbetriebnahme 4.4.5 Argonbefeuchter installieren Abb. 33 Argonbefeuchter installieren 1 Gaseingang: Argonschlauch vom ICP- 2 Bypass-Ventil (ON/Bypass) 3 Gasausgang: Argonschlauch zum Zer- 4 Glasgefäß mit Membranspule stäuber } Den Argonbefeuchter, wie im beiliegenden Datenblatt beschrieben, zusammenset- zen. Darauf achten, dass die Membranspule nicht beschädigt wird. } Das Glasgefäß...
Seite 48
Installation und Inbetriebnahme PlasmaQuant 9200 4.4.6 Inline-Filter installieren Abb. 34 Inline-Filter installieren 1 Probenschlauch zum Zerstäuber 2 Filterblock mit Schlauchverbindern 3 Pumpschlauch Probe } Den Inline-Filter so in den Schlauchweg einsetzen, dass der Pfeil auf dem Filterblock in Flussrichtung zeigt (d. h. in Richtung Zerstäuber). } Inline-Filter, wie auf dem beiliegenden Datenblatt beschrieben, zusammensetzen.
Seite 49
PlasmaQuant 9200 Installation und Inbetriebnahme 4.4.7 Kit für internen Standard (KIS) installieren Das KIS eignet sich für die Analyse von Proben, bei denen die Matrix einen Einfluss auf die Messung ausübt. So kann beispielsweise eine unterschiedliche Viskosität von Stan- dards und Proben das Messergebnis beeinflussen. Das KIS ermöglicht die Online-Zugabe eines internen Standards zu jedem Kalibrierstan- dard und jeder Probe.
Seite 50
Bedienung PlasmaQuant 9200 Bedienung Spektrometer einschalten und Plasma zünden VORSICHT Vergiftungsgefahr durch Ozon und nitrose Gase ¡ Vor Zünden des Plasmas die Absaugeinrichtung einschalten. ¡ Während des Betriebs Absaugeinrichtung eingeschaltet lassen. Um einen sicheren Plasma-Betrieb zu gewährleisten, überwacht das Gerät die folgenden Bedingungen durch Sicherheitskreise.
Seite 51
PlasmaQuant 9200 Bedienung } Stellen Sie sicher, dass für die Analyse genügend Spüllösung in der Flasche ist. HINWEIS! Die Spüllösung sollte den gleichen Säuregehalt wie die Proben und Standards aufweisen. Wenn es keine anderen Vereinbarungen gibt, verwenden Sie 2 %ige Salpetersäure. } Überprüfen Sie den Füllstand der Abfallflasche und leeren Sie die Flasche, wenn nicht genügend Reservoir für die Analyse zur Verfügung steht.
Seite 52
Bedienung PlasmaQuant 9200 Plasma löschen und Spektrometer ausschalten } Nach Analysenende lassen Sie ca. 3 min Spüllösung und anschließend 1 min Wasser durch das System pumpen. Lassen Sie das Gerät danach trocken laufen. Falls Sie die Schläuche wechseln müssen, befindet sich dann keine Säure mehr in den Schläu- chen! } Löschen Sie das Plasma im Programm ASpect PQ mit einem Klick auf in der...
Seite 53
PlasmaQuant 9200 Bedienung Warten Sie eine Abkühlzeit von mindestens 30 s ab, bevor Sie das Emissionsspektrome- ter am Netzschalter ausschalten. Nach einer manuellen Abschaltung des Plasmas oder einer automatischen Abschaltung durch einen der Sicherheitskreise im Gerät: Prüfen, ob alle Einschaltbedingungen gege- ben sind, bevor Sie das Plasma erneut zünden.
Seite 54
Störungsbeseitigung PlasmaQuant 9200 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen der Software HINWEIS Gefahr von Geräteschäden In den folgenden Fällen den Kundendienst kontaktieren: ¡ Der Fehler kann mit den beschriebenen Maßnahmen zur Fehlerbehebung nicht be- seitigt werden. ¡ Der Fehler tritt immer wieder auf. ¡ Die Fehlermeldung ist nicht in der folgenden Liste aufgeführt bzw. die Liste verweist zur Fehlerbehebung auf den Kundendienst.
Seite 55
PlasmaQuant 9200 Störungsbeseitigung Fehler-Code/Fehlermeldung 3871: Kein Kühlwasser verfügbar! Ursache Beseitigung ¡ Umlaufkühler nicht eingeschaltet ¡ Umlaufkühler einschalten ¡ Kühlwasserfluss zu niedrig ¡ Kühlwasserfluss auf > 0,85 l/min prü- 3872: CCD-Kühlung ist deaktiviert! Ursache Beseitigung ¡ Abbruch während der Plasmazündung ¡ Bei brennendem Plasma im Fenster Spektrometer|Parameter die Option CCD-Kühlung aktivieren und auf Ein- stellen klicken...
Seite 56
Störungsbeseitigung PlasmaQuant 9200 Fehler-Code/Fehlermeldung 4010: Plasma wurde abgeschaltet! Kühlwasser-Ausgangstemperatur zu hoch! Ursache Beseitigung ¡ Kühlwasserfluss zu niedrig ¡ Kühlwasserfluss bestimmen, Kühlmittel ¡ Einstellung der Kühltemperatur am Um- wechseln laufkühler zu hoch ¡ Umlaufkühler auf eine Kühltemperatur ¡ hohe Temperatur im Betriebsraum hat von 20 °C einstellen Wasser in den Kühlwasserschläuchen ¡...
Seite 57
PlasmaQuant 9200 Störungsbeseitigung Fehler-Code/Fehlermeldung Kommunikationsfehler Gerät Gerät (und ggfs. PC) neu starten ¡ ¡ Schrittmotor für Gitter, Prisma, Shutter Service informieren ¡ ¡ defekt 5206: Status: Ein oder mehrere Sicherheitsschalter (interlocks) sind offen! Ursache Beseitigung Kein Kühlwasserfluss Umlaufkühler anschalten. Prüfen, ob ¡...
Seite 58
Störungsbeseitigung PlasmaQuant 9200 Injektor verstopft Überprüfen mit Na-Lösung (1 g/L). Falls kei- ¡ ne Plasmafärbung (orange) beobachtet wird: Injektorspitze auf Ablagerungen über- ¡ prüfen und reinigen Abstand zwischen Injektor und Plasma ¡ vergrößern, Torch dafür an der Höhen- verstellung nach unten verschieben oder Hilfsgasstrom erhöhen Argonbefeuchter oder Inline-Filter ver- ¡...
Seite 59
PlasmaQuant 9200 Störungsbeseitigung Besser geeigneten Internen Standard ¡ wählen, der ein ähnliches chemisches und physikalisches Verhalten wie der Analyt zeigt Kontamination/Verschleppung in der Ursache für Verschleppung/Kontamina- ¡ ¡ Kalibrier-Null-Lösung tion abstellen ¡ Probenlösung ist viskos / hat höhere ¡ Matrixanpassung (Zugabe zu Kalibrier- Dichte als Kalibrierlösung lösungen oder Verdünnen) ¡...
Seite 60
Störungsbeseitigung PlasmaQuant 9200 Zerstäubergastrom nicht optimal Zerstäubergasstrom optimieren ¡ ¡ Lecks bei der Argonzufuhr Lecks abdichten ¡ ¡ Signaldrift Ursache Beseitigung Temperaturänderung in der Sprühkam- 1 °C Änderung bewirkt ca. 1 % Drift ¡ ¡ Temperaturgesteuerte Sprühkammer ¡ verwenden oder Labor klimatisieren Transparenz im Vakuum-UV nicht aus- Überprüfen, ob die Argonflutung des ¡...
Seite 61
PlasmaQuant 9200 Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers Der Benutzer darf keine anderen als die hier aufgeführten Pflege- und Wartungsarbei- ten am Gerät und seinen Komponenten vornehmen. Beachten Sie bei allen Wartungsarbeiten die Hinweise im Abschnitt "Sicherheitshinwei- se".
Seite 62
Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers PlasmaQuant 9200 Wartungsübersicht Grundgerät Wartungsintervall Wartungsmaßnahme Täglich und nach War- Füllstand der Spüllösungsflasche prüfen, auffüllen ¡ tungsarbeiten Füllstand der Abfallflasche prüfen, leeren ¡ Verunreinigungen aus dem Probenraum und Plasmaraum ¡ entfernen, Auffangschale leeren Induktionsspule und Isolatorring auf Verunreinigen prüfen, ¡...
Seite 63
PlasmaQuant 9200 Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers Probenzufuhrsystem Wartungsintervall Wartungsmaßnahme Bei Bedarf Torch reinigen, wenn sichtbare Verschmutzung zu beobach- ¡ ten ist (insbesondere ein metallischer Film oder eine stark milchig weiße Verfärbung des Quarzglases). Die Reinigungsintervalle hängen vom Probenmaterial ab und schwanken von täglich bis jährlich.
Seite 64
Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers PlasmaQuant 9200 VORSICHT Verbrennungsgefahr an der heißen Torch Das Plasma ist extrem heiß. Auch nach dem Löschen des Plasmas ist die Torch noch heiß. Der Kontakt mit der heißen Oberfläche kann zu Verbrennungen führen. ¡ Nach Löschen des Plasmas 5 min warten. Erst dann die Torch berühren. VORSICHT Verletzungsgefahr Beim Umgang mit Glasteilen besteht Verletzungsgefahr durch Glasbruch.
Seite 65
PlasmaQuant 9200 Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers } Gabelklemme entfernen und Sprühkammer mit Zerstäuber abnehmen. } Sprühkammer mit Zerstäuber vorsichtig ablegen. } Torch vom Schlitten auf der Führungsschiene abschrauben. } Nacheinander das Außen- und das Innenrohr in einer Drehbewegung vorsichtig aus dem Halter lösen. VORSICHT! Die Quarzrohre sind sehr zerbrechlich und stecken fest in der Schliffverbindung des Halters.
Seite 66
Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers PlasmaQuant 9200 } Vorsichtig das innere Rohr bis zum Anschlag in den Glaskörper im Halter einsetzen. Das Rohr dabei leicht drehen, dass es nicht verkantet und der Glasschliff abdichtet. } Die Spitze des Injektors muss mit der Außenkante des inneren Rohrs ab- schließen.
Seite 67
PlasmaQuant 9200 Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers } Torch wie beschrieben zerlegen. } Weiße Inbusschraube auf der Vorderseite des Halters herausschrauben. Die Schraube fixiert den Glaskörper in der richtigen Lage. } Beide Anschlüsse für die Argonzufuhr auf der Rückseite des Halters ab- schrauben.
Seite 68
Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers PlasmaQuant 9200 } Die drei O-Ringe einsetzen und vorsichtig auf den Glaskörper drücken. Ein O-Ring befindet sich auf der Vorderseite des Halters, zwei O-Ringe auf der Rückseite. } Weiße Inbusschraube in die vordere Öffnung einschrauben, bis sie ca. 1 mm über der Halteroberfläche herausragt.
Seite 69
PlasmaQuant 9200 Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers } Den Gasanschluss (8 mm) und die weiße Inbusschraube wechselseitig mit halben Umdrehungen einschrauben. Die Inbusschraube muss etwas überstehen. Der Gasanschluss muss bündig mit der Oberkante des Hal- ters abschließen. } Zur Kontrolle das Verbindungsstück etwas herausdrehen und wieder ein- schrauben.
Seite 70
Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers PlasmaQuant 9200 Abb. 39 Animation: One-Piece-Torch reinigen, inklusive Wechsel der Dichtringe (in Online-Hilfe verfügbar) } Federbolzen an der Höhenverstellung herausziehen und den Schlitten mit der Torch an der Führungsschiene vorsichtig nach unten gleiten las- sen. } Gabelklemme entfernen und Sprühkammer abnehmen. Sprühkammer vorsichtig ablegen.
Seite 71
PlasmaQuant 9200 Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers Dichtringe ersetzen Wenn die Torch nicht gasdicht ist, treten bei der Zündung des Plasmas Probleme auf. Dann müssen Sie die Dichtringe auf Verschleiß prüfen und austauschen. } Torch aus dem Torch-Halter entfernen. } Gasanschluss herausschrauben und O-Ring entnehmen. } Verbindungsstück aus dem Torch-Halter herausschrauben.
Seite 72
Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers PlasmaQuant 9200 Zerstäuber reinigen Der Zerstäuber muss gereinigt werden, wenn er sich durch Partikel oder durch hohe Salzlasten in der Probe zugesetzt hat. Ein Indiz dafür, dass sich der Zerstäuber zusetzt, ist ein erhöhter Druck des Trägergases. Abb. 40 Video: Zerstäuber reinigen (in Online-Hilfe verfügbar) Trägergasdruck prüfen } Mit...
Seite 73
PlasmaQuant 9200 Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers WARNUNG Vergiftungsgefahr durch Methanol Methanol ist giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berühren der Haut. Flüssigkeit und Dampf sind leichtentzündlich. ¡ Während der Arbeit mit Methanol Schutzbrille und Schutzkleidung tragen. Unter dem Abzug arbeiten. ¡...
Seite 74
Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers PlasmaQuant 9200 } Bei biologischen Verunreinigungen die betroffenen Stellen mit einem geeigneten Desinfektionsmittel, wie z. B. Incidin-Plus-Lösung, abwischen. Anschließend gerei- nigte Stellen trocken wischen. } Das Gehäuse ist nur für Wischdesinfektion geeignet. Verfügt das Desinfektionsmittel über einen Sprühkopf, das Desinfektionsmittel auf geeignete Tücher aufbringen. Reinigen Sie die Plasmaraumfenster und den Konus, wenn die Komponenten sichtbar durch Probenablagerungen verunreinigt sind.
Seite 75
PlasmaQuant 9200 Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers HINWEIS Gefahren für Quarzfenster durch Handschweiß und Ultraschall Fingerabdrücke brennen in die Oberfläche der Quarzfenster ein und verschlechtern die Durchlässigkeit. ¡ Die Stirnflächen der Quarzfenster nicht mit den Fingern berühren. Fingerabdrücke sofort mit Ethanol abwischen. ¡...
Seite 76
Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers PlasmaQuant 9200 Fenster im Konus warten Das Fenster im Konus dient der axialen Beobachtung. } Vor der Reinigung: Plasma über die Software ASpect PQ mit einem Klick in der Werkzeugleiste löschen. Alternativ mit das Fester Plasma öffnen und auf Plasma löschen klicken. Induktionsspule und Torch 5 min abkühlen lassen.
Seite 77
PlasmaQuant 9200 Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers } Torch aus der Arbeitsposition nach unten bewegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert, dass die Glasteile bei der Montage des Konus beschädigt werden. } Konus mit Fenster entfernen, um besser an das horizontale Fenster zu gelangen.
Seite 78
Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers PlasmaQuant 9200 } Anschlüsse mit stark schäumender Flüssigkeit einpinseln (z. B. Seifenlösung). Bilden sich bei Inbetriebnahme Schaumbläschen an den Gasanschlüssen, Gaszufuhr abstellen. } Gasanschluss auf Sitz überprüfen. Schnellverschluss abschrauben und Dichtring prü- fen. Verschlissene Dichtringe wechseln. } Schlauch neu in den Gasanschluss stecken, dabei auf korrekten Sitz achten und er- neut auf Dichtheit prüfen.
Seite 79
PlasmaQuant 9200 Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers } Probentablett abnehmen. } Schublade öffnen. } Verschmutzte Filter aus dem Halter in der Schublade ziehen. } Neue Filter in die Schublade einsetzen. } Schublade wieder in das Gerät schieben. } Probentablett wieder über die Passstifte am Gerät befestigen. 7.11 Wasserfilter wechseln Der Wasserfilter befindet sich auf der Geräterückseite.
Seite 80
Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers PlasmaQuant 9200 7.12 Wartung an Probengeber ASPQ 3300 7.12.1 Kanüle und Probenschlauch wechseln Die Probengeber werden mit einer Kanüle ausgeliefert, an der der Probenschlauch be- festigt ist. Kanüle und Probenschlauch werden stets miteinander getauscht. } Probengeber am Netzschalter ausschalten. } Verbindung zwischen dem Probenschlauch des Probengebers und des Grundgeräts trennen.
Seite 81
PlasmaQuant 9200 Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers 7.12.2 Pumpschläuche der Spülpumpe wechseln VORSICHT Verätzungsgefahr bei Schlauchwechsel In den Schläuchen können sich noch geringe Mengen an sauren Lösungen befinden. ¡ Beim Wechsel von Schläuchen Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. ¡ Auslaufende Flüssigkeit mit einem saugfähigen Tuch auffangen. Schläuche wechseln } Probengeber am Netzschalter ausschalten.
Seite 82
Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers PlasmaQuant 9200 Abb. 46 Spülgefäß und Pumpe am Probengeber 1a Einlassstutzen für Spüllösung am 1b Schlauch zur Spüllösung Waschgefäß 2a Anschluss für Abfall am Waschgefäß 2b Schlauch zum Abfallbehälter 3 Klemmbügel 4 Andruckhebel mit Feder 5 Regler für Pumpgeschwindigkeit 6 Schlauchblock zum Spannen der Pump- schläuche 7 Spülgefäß...
Seite 83
PlasmaQuant 9200 Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers 7.12.3 Sicherungen wechseln Die Sicherungen am Probengeber wechseln Sie auf folgende Weise: } Probengeber am Netzschalter ausschalten. } Sicherungshalter herausziehen. Dazu das Blatt eines Schraubendrehers in den Schlitz am Sicherungshalter führen und den Halter vorsichtig heraushebeln. } Defekte Netzsicherungen austauschen.
Seite 84
Wartung und Pflege des Emissionsspektrometers PlasmaQuant 9200 Das Kühlwasser muss mindestens einmal jährlich gewechselt werden. Das Kühlwasser muss immer dann gewechselt werden, wenn die Leitfähigkeit über 50 ... 200 µS/cm steigt. ð Benötigte Hilfsmittel: 10 l destilliertes/deionisiertes Wasser, Set Kühlwasserzusatz für Umlaufkühler, geeignetes Gefäß zum Mischen des Kühlwassers aus Glas-, Kunst- stoff- oder Edelstahl, Eimer zum Auffangen des abgelassenen Kühlmittels } Inhalt beider Flaschen des Sets Kühlwasserzusatz (Biozid und Korrosionsschutz) in 10 l Wasser lösen.
Seite 85
PlasmaQuant 9200 Transport und Lagerung Transport und Lagerung Gerät für den Transport vorbereiten } Gerät einschalten und Steuersoftware starten. } Kühlwasser aus dem System entfernen: – In der Steuersoftware den Wizard zum Wechsel des Kühlwassers starten. – Kühlwasser ablassen und Wizard beenden. } Steuersoftware beenden.
Seite 86
Transport und Lagerung PlasmaQuant 9200 Die Richtwerte und die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte für ¡ das Heben und Tragen von Lasten ohne Hilfsmittel beachten. ¡ Am neuen Standort die Aufstellbedingungen beachten. Transport Beachten Sie beim Transport die Sicherheitshinweise, die im Abschnitt "Sicherheitshin- weise"...
Seite 87
PlasmaQuant 9200 Transport und Lagerung } Gerät einschalten und Steuersoftware auf dem PC starten. Sehen Sie dazu auch 2 Installation und Inbetriebnahme [} 24] Umlaufkühler installieren HINWEIS Gefahr von Geräteschäden durch Fehlbedienung des Umlaufkühlers ¡ Betriebsanleitung des Umlaufkühlers beachten. ¡ Kühlwasser stets mit dem Kühlwasserzusatz von Analytik Jena versetzen. } Gerät und Umlaufkühler über die Kühlwasserschläuchen verbinden: Zur besseren Zuordnung der Anschlüsse ist einer der Schläuche an beiden Enden mit Schlauchbindern markiert.
Seite 88
Entsorgung PlasmaQuant 9200 Entsorgung Bei den Analysen fallen in der Regel wässrige Lösungen als Abfallstoffe an. Diese enthalten neben Metall- und Schwermetallionen vorwiegend verschiedene Mineral- säuren, die bei der Probenvorbereitung verwendet werden. Zur gefahrlosen Beseitigung dieser Abfälle sind die anfallenden Lösungen mit einer basischen Lösung, wie beispielsweise verdünnter Natriumhydroxid-Lösung, zu neu- tralisieren.
Seite 89
PlasmaQuant 9200 Spezifikationen Spezifikationen 10.1 Technische Daten 10.1.1 Technische Daten zum Grundgerät PlasmaQuant 9200 Elite Monochromator Echelle-Gitter-Doppelmonochromator mit F= 400 mm Brennweite und variablem Zwischenspalt; Vormonochromator mit Quarzprisma, Wellenlängenselektion über eingespiegelten Neon-Zusatzstrahler Wellenlängenbe- 160 ... 900 nm reich Wellenlängenrich- < 0,4 pm tigkeit Spektrale Auflösung 0,002 nm bei 200 nm Experimentelle ≤...
Seite 90
Spezifikationen PlasmaQuant 9200 Signalauswertung spektralaufgelöst Spektren von 20 ... 200 Pixeln Breite Analytische Daten Probenart Flüssig Zerstäubertyp Konzentrischer Zerstäuber Sprühkammer Zyklonkammer Stromversorgung Betriebsspannung 200 … 240 V AC ±10 % Frequenz 50/60 Hz Netzanschluss Anschluss Gerät: C19 Eingangsbuchse ¡ Netzanschlussleitung: ¡ CEE 7/7 (EU) ¡ NEMA 6-20 (aufgrund 240 V, Stecker NEMA L6-20) (USA, Kanada) ¡...
Seite 91
PlasmaQuant 9200 Spezifikationen Luftdruck 0,7 bar ... 1,06 bar max. zulässige Einsatzhöhe 2000 m Lagerung Temperatur: -40 °C ... +70 °C Trockenmittel verwenden Schutzart IP 20 Verschmutzungsgrad Absaugung Material hitzebeständig und korrosionsfest (empfohlen: V2A-Stahl) Rohraußendurchmesser 125 mm Absaugleistung 3,5 m³/min (min), 5,5 m³/min (max.) Optimal: 4,0 ... 4,5 m³/min Adaptierung mit Alu-Flexrohr Rohrdurchmesser: 125 mm Rohrlänge: 1000 mm Maße, Gewicht, Schalldruckpe- Maße (B x H x T) 600 mm x 932 mm x 809 mm...
Seite 92
Spezifikationen PlasmaQuant 9200 Versorgungsspannung / Fre- 110 V / 60 Hz quenz 230 V / 50/60 Hz Mittlere typische Leistungsauf- 2900 VA nahme Kühlleistung 3000 VA bei 25 °C Masse (leer) 92 kg Silent Version (optional), Schall- ≤ 57 dB(A) druckpegel ¡ Länge der Wasserschläuche ¡ 3,5 m ¡ Länge des Netzkabels ¡...
Seite 93
PlasmaQuant 9200 Spezifikationen Racks 3 (Probengefäße), 2 (Sondergefäße) Spülflasche 2 l 10.1.5 Technische Daten zu weiteren Zubehören Probengeber Teledyne Cetac ASX-560 Abmessungen 580 mm x 620 mm x 550 mm (B x H x T) Masse 12 kg Cetac ASX-280 Abmessungen 360 mm x 620 mm x 550 mm (B x H x T) Masse 8,1 kg Cetac XLR-860 Abmessungen 920 x 667 x 595 mm...
Seite 94
Spezifikationen PlasmaQuant 9200 10.2 Richtlinien und Normen Es wird die Übereinstimmung mit folgenden für das Produkt geltenden Richtlinien und Bestimmungen erklärt: Niederspannungsrichtlinie - 2014/35/EU ¡ EMV-Richtlinie - 2014/30/EU ¡ ¡ RoHS-Richtlinie – 2011/65/EU Angewandte harmonisierte Normen sind: EN 61010-1:2010+A1:2019 ¡ ¡...
Seite 95
PlasmaQuant 9200 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Emissionsspektrometer, mit geöffnetem Plasmaraum..................13 Abb. 2 Gerät mit abnehmbarem Probentablett ......................14 Abb. 3 Gerät transportieren ............................14 Abb. 4 Der Plasmaraum..............................15 Abb. 5 Schema der Torch mit Gasströmen........................16 Abb. 6 One-Piece-Torch und zerlegbare Torch (2 … 5) ....................
Seite 96
Abbildungsverzeichnis PlasmaQuant 9200 Abb. 40 Video: Zerstäuber reinigen (in Online-Hilfe verfügbar)..................72 Abb. 41 Zerstäuberreiniger..............................72 Abb. 42 Animation: Plasmaraumfenster reinigen und wechseln (in Online-Hilfe verfügbar)........75 Abb. 43 Gasanschlüsse ..............................78 Abb. 44 Video: Wasserfilter unter fließendem Wasser reinigen (in Online-Hilfe verfügbar) ........79 Abb.