PlasmaQuant 9200
4.4.4
Temperaturgesteuerte Sprühkammer IsoMist XR installieren
Zeitpunkt
Inbetriebnahme des Ver-
¡
dünnungssystems nach In-
stallation oder Wartung
Nach Wechsel der Verdün-
¡
nungslösung
Zur Reinigung nach Ver-
¡
wendung einer stark sauren
oder basischen Spüllösung
bzw. eines organischen Lö-
sungsmittels
¡
Nach der wöchentlichen
Reinigung und nach Wech-
sel des 6‑Port‑Ventils am
Schaltventil
Bei der Inbetriebnahme des Schaltventils in der Software ASpect PQ die folgenden Ein-
stellungen im Fenster Probengeber, Registerkarte Verdünnen anpassen:
Spülzeit Probenschleife und Zus. Spülung der Probenschleife
¡
¡
Abpumpzeit Probenschleife und Ladezeit Probenschleife
¡
Ausgleichszeit
¡
Abpumpzeit Kanüle und Spülzeit Kanüle
Füllzeit Spülgefäß
¡
Die Einstellungen müssen während des Betriebs meist nicht mehr verändert werden.
Die Software Dashboard wird für die Inbetriebnahme nicht benötigt.
Der Anwender kann die folgenden Verdünnungsparameter im Fenster Probengeber,
Registerkarte Verdünnen einstellen:
¡
Max. Verdünnungsfaktor und Min. Verdünnungsfaktor
¡
Spülzyklen Mischgefäß
¡
Vortexergeschwindigkeit
Volumen Luftsegment
¡
Aufnahme Verdünnungsmittel, Aufnahme Probe und Abgabegeschwindigkeit
¡
Verzögerung Spritzenpumpe
¡
VORSICHT
Gefahr von Frostbrand
Die Sprühkammer und die Innenflächen des Peltier-Elements können sehr kalt werden
(Temperaturbereich: -25 °C ... +80 °C ).
¡ Sprühkammer und Peltier-Element nicht während des Betriebes oder unmittelbar
danach berühren.
Maßnahme
Spritzenpumpe, Schläuche und
Vortexer-Mischgefäß mit Spül-
lösung spülen.
Luftblasen aus den Schläuchen
entfernen.
Schaltventil initialisieren.
Dabei stellt die Steuerelektro-
nik die internen Ventilanschlä-
ge ein und ermittelt den kor-
rekten Hub.
Installation und Inbetriebnahme
Softwarebefehl
Spritzenpumpe und
Vortexer vorbereiten
ASXpress+ initialisie-
ren (nach Zerlegen
und Reinigen)
45