qTOWER iris Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Bedienungsanleitung ........................2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................3 Sicherheit................................Sicherheitskennzeichnung am Gerät ....................... Anforderungen an das Bedienpersonal......................Sicherheitshinweise Transport und Inbetriebnahme ..................Sicherheitshinweise Betrieb..........................Sicherheitshinweise Wartung und Reinigung....................Verhalten im Notfall ............................4 Aufbau und Funktion............................10 Aufbau, Anschlüsse und Bedienelemente.......................
qTOWER iris Hinweise zur Bedienungsanleitung Hinweise zur Bedienungsanleitung Inhalt Die Bedienungsanleitung beschreibt die folgenden Gerätemodelle: qTOWER iris 96 ¡ qTOWER iris 96 UV ¡ qTOWER iris 96 touch ¡ qTOWER iris 96 touch UV ¡ ¡ qTOWER iris 384 ¡ qTOWER iris 384 UV Im weiteren Text werden diese Modelle zusammenfassend als Gerät bezeichnet. Unter- schiede werden an entsprechender Stelle erläutert. Das Gerät ist für den Betrieb durch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung dieser Bedienungsanleitung vorgesehen.
Bestimmungsgemäße Verwendung qTOWER iris Bestimmungsgemäße Verwendung HINWEIS Das Gerät ist für den allgemeinen Laborgebrauch vorgesehen. Das Gerät darf nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen verwendet werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für andere Verwendungen. Das Gerät ist ein für Real-Time PCR-Experimente entwickelter Thermocycler zur Amplifi- zierung von DNA mittels der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und gleichzeitig hoch- sensitiven Detektion der Zielsequenzen mittels Fluoreszenzspektroskopie.
qTOWER iris Sicherheit Sicherheit Lesen Sie dieses Kapitel zu Ihrer eigenen Sicherheit vor Inbetriebnahme und zum stö- rungsfreien und sicheren Betrieb des Gerätes sorgsam durch. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, die in der Benutzeranleitung aufgeführt sind so- wie alle Meldungen und Hinweise, die von der Steuer- und Auswertesoftware auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Sicherheit qTOWER iris Der Betreiber des Gerätes ist für die Einhaltung der Sicherheits- und Arbeitsschutzbe- stimmungen zuständig. Folgende Anforderungen werden an den Betreiber gestellt: ¡ Über nationale Vorschriften zu Arbeitssicherheit und Unfallverhütung informieren und beim Betrieb des Gerätes beachten. Das Bedienpersonal in der sicheren Bedienung des Gerätes unterweisen. Dabei auch ¡...
qTOWER iris Sicherheit Thermische Gefährdung Im Betrieb besteht Verbrennungsgefahr am Probenblock und an den heißen Proben. Beim schnellen Aufheizen des Probenblocks können Proben explosionsartig verdamp- fen. Der heiße Dampf kann zu Verbrühungen führen. ¡ Das Gerät nur mit geschlossenem Deckel betreiben. Nur Probengefäße, Mikrotiterplatten, Klebefolien und Verschlüsse benutzen, die für ¡...
Aufbau und Funktion qTOWER iris Aufbau und Funktion Aufbau, Anschlüsse und Bedienelemente Das Gerät kombiniert einen PCR-Thermocycler mit einem patentierten Fluoreszenzpho- tometer. Auf der Frontseite des Gerätes befindet sich die Verriegelung mit Griff und die LED zur Statusanzeige. Die Modelle mit integriertem Tablet können als Stand-Alone Systeme vollständig über die Software des Tablets gesteuert werden.
qTOWER iris Aufbau und Funktion Abb. 2 Geöffnetes Gerät 1 Heizdeckel 2 Probenblock 3 Riegelzapfen Der Netzanschluss und der Netzschalter befinden sich auf der Geräterückseite. Ebenso befinden sich Verbindungsschnittstellen auf der Geräterückseite: eine USB- Schnittstelle zur Verbindung mit dem PC und eine Ethernet-Schnittstelle zur Verbindung mit einem Netzwerk.
Aufbau und Funktion qTOWER iris Auf der Geräteunterseite, hinter einer Abdeckung befindet sich der Spannungswahl- schalter. Hier kann die Betriebsspannung an die Netzspannung angepasst werden. Abb. 4 Unterseite des Gerätes mit Spannungswahlschalter Die folgenden Zubehöre sind im Lieferumfang des Gerätes enthalten: ¡ Netzkabel Verbindungskabel zur Verbindung mit dem PC ¡...
qTOWER iris Aufbau und Funktion Lichtquelle Als Anregungslichtquelle zur Emission der Fluoreszenzfarbstoffe kommt bei dem Gerät eine langlebige, robuste 5-farb LED (blau, grün, weiß, rot und UV) zum Einsatz. Die Lichtquelle benötigt keine Vorwärmzeit. Multiplexer mit Farbmodulen Die Farbmodule mit den Anregungsfiltern sind auf einem rotierenden Filterrad, dem Multiplexer angebracht.
Aufbau und Funktion qTOWER iris druck einen zuverlässigen Kontakt zwischen den Reaktionsgefäßen und dem Thermo- block während des gesamten Real-Time PCR-Laufes. Dadurch wird die Temperaturuni- formität entschieden verbessert. 4.2.4 Plastikware HINWEIS Ungeeignete Probengefäße und Mikrotiterplatten können zu Geräteschäden und falschen Ergebnissen führen. ¡...
qTOWER iris Aufbau und Funktion Ergebnisexport in weiterführende Programme zur Auswertung von Real-Time PCR- ¡ Daten (z.B. GenEx) Software des integrierten Ta- Die Software des integrierten Tablets bietet folgende Funktionen: blets ¡ Gerätesteuerung und Überwachung Entwurf von Real-Time PCR-Experimenten und deren Auswertung ¡...
Installation qTOWER iris Installation Anforderungen an den Aufstellort Klimatische Bedingungen Die Anforderungen an die klimatischen Bedingungen des Aufstellorts sind in den techni- schen Spezifikationen aufgeführt (→ "Umgebungsbedingungen" 35). Gegebenen- falls ist für eine Raumtemperierung durch Klimaanlagen zu sorgen. Anforderungen an den Auf- Dieses Laborgerät ist für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen (indoor use).
qTOWER iris Installation Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Netzkabel oder einem Netzkabel mit selber Spezifikation (1,50 m lang, geschirmt, mit Schutzleiter) verwendet werden. Elektrische Anschlussbedingun- Betriebsspannung 100 / 115 / 230 V (AC) ± 10 % Netzfrequenz 50/60 Hz Leistungsaufnahme ≤ 850 W Gerätesicherung 2 x 10 AT / 250 V Installation WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung Prüfen Sie, ob die Netzanschlussbedingungen mit den Angaben auf dem Typenschild auf der Geräterückseite übereinstimmen.
Installation qTOWER iris Abb. 6 Spannungswahlschalter auf der Unterseite des Gerätes } Die Betriebsspannung einstellen: – Das Gerät auf die Seite legen. An der Unterseite die Abdeckung vom Spannungs- wahlschalter entfernen. – Den Schalter mit einem Schraubendreher oder einer Münze so einstellen, dass der Pfeil auf die vor Ort vorhandene Netzspannung weist.
Seite 19
qTOWER iris Installation Ansteuerung über externen PC } Den PC einschalten. Die Software auf dem PC installieren. Dabei die Hinweise im Software-Handbuch berücksichtigen. } Das Gerät am Netzschalter einschalten. Beim ersten Einschalten wird das Gerät als angeschlossenes Gerät erkannt. Nach er- folgter automatischer Treiberinstallation ist das Gerät arbeitsbereit.
Bedienung qTOWER iris Bedienung Gerät einschalten und ausschalten HINWEIS Entfernen Sie vor der Erst-Inbetriebnahme die Transportsicherung. Bewahren Sie diese für spätere Transporte auf. } Das Gerät am Netzschalter auf der Geräterückseite einschalten. ü Die Geräteinitialisierung läuft ab. Währenddessen blinkt die Status-LED an der Frontseite des Gerätes.
qTOWER iris Bedienung Real-Time-PCR starten WARNUNG Biogefährdung! Arbeiten Sie sorgfältig mit potentiell infektiösem Material. Tragen Sie geeignete Körper- schutzausrüstung, z.B. Schutzhandschuhe. WARNUNG Gefahr von Augenverletzungen! Das schnelle Heizen des Thermoblocks kann dazu führen, dass Flüssigkeiten explosions- artig verdampfen, wenn der Thermoblock während des PCR-Laufs geöffnet wird. Tragen Sie während des Betriebs stets eine Schutzbrille.
Bedienung qTOWER iris Abb. 8 Position zusätzlicher Einzelgefäße bei Messung mit wenigen Proben ¡ Bei der Nutzung weniger Well-Streifen setzen Sie jeweils einen Streifen auf jede Sei- te des Probenblockes. Abb. 9 Position zusätzlicher 8-Well-Streifen bei Messung mit wenigen Proben Starten Sie eine Real-Time PCR-Analyse auf folgende Weise: } Die PCR-Proben in die Probengefäße pipettieren.
Seite 23
qTOWER iris Bedienung } Die Proben platzieren. Dabei die Hinweise zur Probenplatzierung bei Messung weni- ger Proben beachten. Bei Nutzung von PCR-Platten diese so auf den Thermoblock le- gen, dass sich das Well A1 auf der linken Seite befindet (Pfeil in Abbildung). Diese Lage entspricht der Wellzuordnung in der Software.
Fehlermeldungen qTOWER iris Fehlermeldungen Das folgende Kapitel beschreibt eventuell auftretende Störungen am Gerät. Die Maß- nahmen zur Fehlerbeseitigung, die durch den Kunden ausgeführt werden können, be- schränken sich auf die im folgenden Abschnitt genannten Arbeiten. HINWEIS Können auftretende Fehler nicht selbstständig behoben werden, kontaktieren Sie bitte den Kundenservice.
qTOWER iris Wartung und Pflege Wartung und Pflege WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung! Das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten ausschalten und den Netzstecker ziehen. Folgende Pflege und Wartungsarbeiten können durch den Betreiber ausgeführt werden: Reinigung und Desinfektion von Gehäuse und Probenblock ¡...
Wartung und Pflege qTOWER iris 8.1.1 Gehäuse reinigen Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch verschmutzt sein, genügt die Reinigung mit einem feuchten Tuch. Wischen Sie das Gehäuse nur mit einem weichen, sauberen Tuch ab, das bei Bedarf mit einem handelsüblichen, neutralen Reinigungsmittel benetzt werden kann. 8.1.2 Probenblock reinigen WARNUNG...
qTOWER iris Wartung und Pflege Sicherungen wechseln WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung! Schalten Sie das Gerät vor dem Sicherungswechsel am Netzschalter aus und trennen Sie es vom Stromnetz. Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Sicherungen. Bei Verwendung falscher Siche- rungen besteht Brandgefahr; Personen- und Geräteschäden können auftreten. Netzspannung Gerätesicherung 100 / 115 / 230 V (AC) ± 10 %...
Transport und Lagerung qTOWER iris Transport und Lagerung Transport HINWEIS Geeignetes Verpackungsmaterial und Transportsicherung verwenden! Nicht geeignetes Verpackungsmaterial kann zu Schäden am Gerät führen! Transportie- ren Sie das Gerät nur in der Originalverpackung und mit eingelegter Transportsicherung! Hinweise zur ordnungsgemäßen Verpackung liegen dem Gerät bei. Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Transport des Gerätes Sicherheitshinweise Transport, Aufstellen.
qTOWER iris Transport und Lagerung ü Das Gerät presst die Transportsicherung fest. } Das Fenster Einstellungen mit schließen. } Die Software über die Schaltfläche auf dem Startbildschirm beenden und das Ta- blet herunterfahren. Danach das Gerät ausschalten. Die Transportsicherung löst sich beim erneuten Einschalten des Gerätes automatisch. Alternativ können Sie zum Lösen der Transportsicherung auf Lösen tippen.
Transport und Lagerung qTOWER iris Beachten Sie beim Umsetzen des Gerätes im Labor Folgendes: Für das Heben und Tra- gen sind 2 Personen erforderlich, die sich an beiden Geräteseiten positionieren. Da das Gerät keine Tragegriffe aufweist, fassen Sie das Gerät fest mit beiden Händen an der Unterseite und heben Sie es gleichzeitig an.
qTOWER iris Transport und Lagerung Einpacken } Das Gerät in die Hülle einpacken. } Das Gerät zunächst in die untere Hälfte der Transportverpackung einset- zen und anschließend die ober Hälfte aufsetzen. } Die Transportkiste wie folgt bestücken: (1) Das Gerät in die Mitte der Transportkiste schieben. ¡...
Entsorgung qTOWER iris Entsorgung Der Betreiber des Gerätes muss die bei der Messung anfallenden Abfallstoffe (Pro- benmaterialien) entsprechend den gesetzlichen und örtlichen Vorschriften fachge- recht entsorgen. Das Gerät mit seinen elektronischen Komponenten ist nach Ablauf der Lebensdauer nach den geltenden Bestimmungen als Elektronikschrott zu entsorgen.
qTOWER iris Spezifikationen Spezifikationen 11.1 Technische Daten Allgemeine Daten Modelle mit 96-er Proben- Modelle mit 384-er Proben- block block Abmessungen (Höhe x Brei- 58,7 cm x 30,4 cm x 31,6 cm, te x Tiefe) 61,3 cm x 30,4 cm x 47,7 cm in geöffnetem Zustand Masse ca. 30 kg Lärmpegel ca. 60 dB Sicherheitskreise Sensorische Überwachung der Schließung und Verriege- ¡...
Seite 34
Spezifikationen qTOWER iris Gradientenfunktion Modelle mit 96-er Proben- Modelle mit 384-er Proben- block block Gradient 12 Spalten: 4 ... 99 °C, linea- 24 Spalten: 4 ... 99 °C, linea- res Verlaufswerkzeug res Verlaufswerkzeug Max. / Mindest. Gradient 40 °C / 0,1 °C 24 °C / 0,1 °C qPCR-Anwendung Modelle mit 96-er Proben- Modelle mit 384-er Proben- block block...
qTOWER iris Spezifikationen PC-Mindestanforderungen Prozessor Intel Core 3 oder höher Arbeitsspeicher 2048 MB RAM Displayauflösung Min. 1280 x 1024 Pixel Betriebssystem Windows 10 oder höher Schnittstellen USB-Schnittstelle ¡ Ethernet-Schnittstelle ¡ Zusätzliche Schnittstellen bei Modellen mit ¡ USB-Schnittstelle zum Datenexport auf integriertem Tablet der Vorderseite des Gerätes ¡...
Spezifikationen qTOWER iris 11.3 Normen und Richtlinien Schutzklasse und Schutzart Das Gerät hat die Schutzklasse I. Das Gehäuse hat die Schutzart IP 20. Überspannungskategorie Das Gerät hat die Überspannungskategorie II nach DIN60664-1. Gerätesicherheit Das Gerät erfüllt die Sicherheitsnormen ¡ EN 61010-1 ¡...
qTOWER iris Revisionsübersicht Revisionsübersicht Version Inkrafttreten Änderungen 05/2023 Erste Version...
Seite 38
Abbildungsverzeichnis qTOWER iris Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Vorderseite der Geräte, links ohne und rechts mit integriertem Tablet ............10 Abb. 2 Geöffnetes Gerät ..............................11 Abb. 3 Rückseite des Gerätes ............................11 Abb. 4 Unterseite des Gerätes mit Spannungswahlschalter ..................12 Abb. 5 Netz- und Verbindungskabel..........................