Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Analytik Jena PlasmaQuant 9200 Bedienungsanleitung Seite 22

Werbung

Funktion und Aufbau
3.3
Weitere Zubehöre
Zubehör zur schnellen Proben-
zufuhr
Hg-/Hydridsysteme
Probengeber
Verdünnungssysteme
Temperaturgesteuerte
Sprühkammer
Argon-Befeuchter mit Bypass
22
Zubehör Cetac ASXPress Plus aqueous
¡
¡
Zubehör Cetac ASXPress Plus oil
Die beiden Zubehöre für wässrige Proben bzw. Öle verkürzen die Probenansaugzeiten
und Spülzeiten. Sie ermöglichen dadurch einen hohen Probendurchsatz.
Für die Bestimmung von Quecksilber und hydridbildenden Metallen stehen zwei Hg-/
Hydridsysteme zur Verfügung:
HS Pro PQ – für die gezielte Bestimmung von Hg/Hydriden mit größter Nachweis-
¡
stärke
HS PQ – für die gleichzeitige Bestimmung von Hg/Hydriden neben den klassischen
¡
Elementen
Probengeber Teledyne Cetac ASX-560
¡
Probengeber Cetac ASX-280
¡
¡
Probengeber Cetac Oils 7400
¡
Probengeber Cetac XLR-860
Der Probengeber Teledyne Cetac ASX-560 und der kleinere Cetac ASX-280 eignen sich
für wässrige Lösungen und verfügen über eine integrierte Spülstation. Sie können mit
verschiedenen Probenracks ausgestattet werden.
Der Probengeber Cetac XLR-860 kann bis zu 720 Proben aufnehmen.
Der Probengeber Cetac Oils 7400 ermöglicht die automatische Zufuhr von Ölen und
Kühlmitteln. Der Probengeber beinhaltet eine Rührfunktion sowie eine Spülstation zur
Handhabung verschiedener Probentypen.
Die Probengeber können mit Schaltventil Cetac ASXPress Plus gekoppelt werden.
Verdünnungssystem Teledyne Cetac SDX(HPLD)
¡
Verdünnungssystem Teledyne Cetac SimPrep
¡
Das Verdünnungssystem Teledyne Cetac SDX(HPLD) kann Proben bis zu 1:5000 verdün-
nen. Der integrierte Vortexmischer vermischt die Proben mit der Verdünnungslösung.
Das Verdünnungssystem wird mit dem Probengeber Teledyne Cetac ASX-560 gekoppelt.
Das Verdünnungssystem Teledyne Cetac SimPrep kann mit den Probengebern Teledyne
Cetac ASX-560 und Cetac ASX-280 gekoppelt werden. Neben der Verdünnung von Pro-
ben erlaubt das Zubehör die Zugabe von internen Standards sowie die Erstellung von
Kalibrierkurven durch automatische Verdünnung von Standards. Eine hohe Automatisie-
rung der Messungen ist die Folge.
Die temperaturgesteuerte Sprühkammer IsoMist XR verfügt über ein eingebautes Pel-
tier-Element, mit dem die Sprühkammer auf Temperaturen von -25 °C ... +80 °C  (mit
Abstufungen von 1 °C) temperiert werden kann.
Die Sprühkammer eignet sich besonders für organische Analysen. Sie erhöht die Tempe-
raturstabilität des Probenzufuhrsystems. Durch Kühlung der Proben werden zudem ge-
ringere Mengen an Lösungsmitteldampf in der Sprühkammer gebildet.
Die Temperatursteuerung der Sprühkammer erfolgt über eine eigene Software, die dem
Zubehör beiliegt. Die Datenübertragung zwischen Sprühkammer und PC erfolgt optional
über USB-Kabel oder Funktechnik (Bluetooth).
Der Argonbefeuchter eignet sich für die Analyse von Proben mit hohem Salzgehalt.
Durch Befeuchtung des Zerstäubergases verhindert der Argonbefeuchter, dass Salze im
Zerstäuber oder Injektor auskristallisieren und diese blockieren. Der Argonbefeuchter
verbessert die Signalstabilität und Wiederfindung.
PlasmaQuant 9200

Werbung

loading