Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wpm Master Zur Parallelschaltung Von Mehreren Wärmepumpen; Beschreibung Wpm Master - Dimplex LI11TES Handbuch

Wärmenpumpen fuer heizung und warwasserbereitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LI11TES:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.9
7.9 WPM Master zur Parallelschaltung von mehreren Wärmepumpen
7.9.1

Beschreibung WPM Master

Zur parallelen Ansteuerng von bis zu 14 Wärmepumpen steht
der wandmontierte WPM Master zur Verfügung. Mit diesem Reg-
ler lassen sich bis zu 30 Leistungsstufen einer monovalenten,
monoenergetischen oder bivalenten Anlage mit außtentempera-
turabhängiger Betriebsartenumschaltung ansteuern.
Abb. 7.14:Regler zur Parallelschaltung von Wärmepumpen - WPM Master
Die Bedieung des WPM Master erfolgt über eine 6 Tasten Kom-
fortbedienung. Die Ausgabe der Zustandswerte erfolgt über ein
LC-Display mit Klartextanzeige (4x 20 Zeichen).
HINWEIS
Der Kontrast des Displays kann über die Tastenkombination (ESC), (MO-
DUS) und () heller bzw. über (ESC), (MODUS) und () dunkler gestellt
werden. Dazu müssen alle drei Tasten zusammen gedrückt und gehalten
werden, bis der gewünschte Kontrast eingestellt ist.
Funktionsbeschreibung
Parallelschaltung von max. 14 Wärmepumpen
Maximal 30 Leistungsstufen (passive Kühlung, 28 Verdich-
ter, 2.Wärmeerzeuger)
Regelung von maximal 3 Heizkreisen
Zentrale Umschaltung der Betriebsarten
Kombination von aktiver und passiver Kühlung
Automatische Betriebsartenumschaltung über Grenztempe-
raturen (Automatik, Sommer, Kühlung)
Analog zu Wärmepumpen mit zwei Leistungsstufen
Einstellbares Zeitfenster
Einstellbare Zuschaltzeiten
90
| PHB Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung | 12.2011
Zentrale und dezentrale Ansteuerung
Bei der Ansteuerung von mehreren Wärmepumpen kann zwi-
schen einer zentralen und einer dezentralen Warmwasserberei-
tung unterschieden werden.
Zentrale Ansteuerung
Zentrale Vorgabe der Prioritäten für Warmwasser, Heizung,
Kühlung und Schwimmbad
Anforderungen werden einzeln bearbeitet
Vorgabe der maximalen Leistungstufen bei der Warmwas-
serbereitung
Dezentrale Auswertung einer Wärmepumpenstörung
Dezentrale Ansteuerung
Zentrale Vorgabe der Prioritäten für Heizung und Kühlung
Dezentrale Vorgabe der Prioritäten für Warmwasser und
Schwimmbad
Paralleler Betrieb von Heizen /Kühlen und Warmwasserbe-
reitung/Schwimmbad möglich
Vergabe von Prioritäten
Für einen möglichst effizienten Betrieb der gesamten Anlage
werden durch den Masterregler die Wärmepumpen mit unter-
schiedlichen Prioritäten angesteuert. So erhält der Masterregler
eine Rückmeldung der einzelnen Wärmepumpenmanager und
erkennt so durch eine Störung oder dezentrale Anforderung ge-
sperrte Wärmepumpen. Bei der Kombination von unterschiedli-
chen Wärmepumpentypen (Luft/Wasser- und Sole/Wasser-Wär-
mepumpen) werden die verschiedenen Wärmepumpen in
Abhängigkeit der Außentemperatur angesteuert:
Bevorzugter Einsatz von Luft/Wasser-Wärmepumpen ober-
halb einer einstellbaren Außentemperatur
Bevorzugter Einsatz von Sole/Wasser-Wärmepumpen un-
terhalb einer einstellbaren Außentemperatur
Um eine möglichst einheitliche Verteilung der Laufzeiten zu er-
reichen, wird durch den Masterregler bevorzugt der Verdichter
mit der geringsten Laufzeit gestartet, dazu werden durch den
Masterregler die Laufzeiten der einzelnen Verdichter ermittelt.
Wärmepumpenmanager
www.dimplex.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Li16tesLi120teLi15teLi19tuLi12tu

Inhaltsverzeichnis