Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem
8.15.1 Einbindung der Wärmequelle
Die Primärpumpe Wärmequelle M11 transportiert die gewonne-
nen Umweltwärme zum Verdampfer der Wärmepumpe. Bei Luft/
Wasser-Wärmepumpen übernimmt diese Aufgabe der in der
Wärmepumpe eingebaute Ventilator.
Wärmequelle Erdreich
N1
1.2
20000000
Abb. 8.30:Schematische Darstellung der Einbindung von Sole/Wasser-Wärmepumpen
Wärmequelle Grundwasser
N1
30000000
Abb. 8.31:Schematische Darstellung der Einbindung von Wasser/Wasser-Wärmepumpen
www.dimplex.de
M11
(X2-M11)
1.2
Die Einbindung der Wärmequelle Erdreich oder Grundwasser ist
in den folgenden Abbildungen dargestellt.
12.2011 | PHB Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung |
8.15.1
Für die Entlüftung der Wärme-
quelle ist jeder Solekreis mit
einem Absperrventil zu verse-
hen.
Solekreise müssen alle gleich
lang sein, um eine gleichmäßige
Durchströmung und Entzugs-
leistung der Solekreise zu ge-
währleisten.
Füll- und Entlüftungsvorrichtung
sind an der höchsten Stelle des
Geländes anzubringen.
An einer möglichst hohen und
warmen Stelle des Solekreises
ist ein Hochleistungsentlüfter zu
installieren.
Die Soleumwälzpumpe der Wär-
mequellenanlage ist nach Mög-
lichkeit außerhalb des Gebäu-
des zu installieren und vor
Regen zu schützen.
Bei einer Installation im Ge-
bäude ist diese dampfdiffusions-
dicht zu dämmen, um Kondens-
wasser und Eisbildung zu
verhindern. Zusätzlich können
schalldämmende Maßnahmen
notwendig werden.
Legende:
Zur Grundwasserentnahme sind
zwei Brunnen erforderlich, ein
„Förderbrunnen" und ein
„Schluckbrunnen". Der Schluck-
brunnen muss in Grundwasser-
fließrichtung liegen. Unterwas-
serpumpe und Brunnenköpfe
sind luftdicht zu verschließen.
1.2 Sole/Wasser-Wärme-
pumpe
1.3 Wasser/Wasser-Wärme-
pumpe
M11 Primärpumpe für Sole
bzw. Grundwasser
N1
Wärmepumpenmanager
Heizen
113