Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Des Solekreises - Dimplex LI11TES Handbuch

Wärmenpumpen fuer heizung und warwasserbereitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LI11TES:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.5
Werden die Soleverteiler innerhalb eines Gebäudes instal-
liert, sind diese sowie alle im Haus und durch die Hauswand
geführten Rohrleitungen dampfdiffusionsdicht zu dämmen,
um Schwitzwasserbildung zu verhindern.
Je Kollektorkreislauf sollte das Kollektorrohr nicht länger als
100 m sein, bei Sondenrohren DN 32 sollte eine max. Tiefe
von 80 m nicht überschritten werden - Druckverlust.
HINWEIS
Bei der Verlegung gleich langer Solekreise ist kein hydraulischer Ab-
gleich erforderlich.
3.2.5

Installation des Solekreises

Jeder Solekreis ist mit mindestens einem Absperrventil zu
versehen.
Die Solekreise müssen alle gleich lang sein, um eine gleich-
mäßige Durchströmung und Entzugsleistung der Solekreise
zu gewährleisten.
Die Erdwärmekollektoren sollten möglichst einige Monate
vor der Heizsaison installiert werden, damit sich das Erd-
reich setzen kann.
Die minimalen Biegeradien der Rohre gemäß Herstelleran-
gabe sind zu beachten.
Die Füll- und Entlüftungseinrichtung sind an der höchsten
Stelle des Geländes zu installieren.
Alle im Haus und durch die Hauswand geführten Soleleitun-
gen sind dampfdicht zu dämmen, um Schwitzwasserbildung
zu verhindern.
Alle soleführenden Leitungen müssen aus korrosionsbe-
ständigem Material bestehen.
Soleverteiler und Rücklaufsammler müssen außerhalb des
Hauses installiert werden.
Abb. 3.9: Aufbau Solekreiszuleitung inkl. Einbauten
Der Großentlüfter mit Mikroblasenabscheider sollte am höchsten
und wärmsten Punkt des Solekreises sitzen. Die Installation des
Solezubehöres kann sowohl im als auch außerhalb des Gebäu-
des erfolgen.
38
| PHB Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung | 12.2011
:lUPHSXPSH
6ROHNUHLV
Abb. 3.8: Wärmepumpenkreislauf Wärmequellenseite
Bei der Installation der Soleumwälzpumpe der Wärmequel-
lequellenanlage sind die Temperatureinsatzbereiche der
Pumpe in der Montageanweisung zu beachten. Die Position
des Pumpenkopfes ist so zu setzen, dass kein Kondensat in
den Anschlusskasten fließen kann. Bei einer Installation im
Gebäude ist diese dampfdiffusionsdicht zu dämmen, um
Kondenswasser und Eisbildung zu verhindern. Zusätzlich
können schalldämmende Maßnahmen notwendig werden.
Der Verlegeabstand zwischen soleführenden Leitungen und
Wasserleitungen, Kanälen und Gebäuden sollte mind. 0,7 m
betragen, um Frostschäden zu vermeiden. Kann aus bauli-
chen Gründen dieser Verlegeabstand nicht eingehalten wer-
den, sind die Rohre in diesem Bereich ausreichend zu däm-
men.
Erdwärmekollektoren dürfen nicht überbaut und die Oberflä-
che nicht versiegelt werden.
HINWEIS
Die Installation der Soleumwälzpumpe außerhalb des Gebäudes erspart
die sonst notwendige diffusionsdichte Dämmung gegen Schwitzwasser.
Legende
1)
Winkel
2)
T-Stück
3)
Reduziernippel
4)
Doppelnippel
5)
Pumpenanschlusshahn
6)
Dichtung
7)
Umwälzpumpe
8)
Doppelnippel
9)
Großentlüfter
10) Doppelnippel
11) Gefässanschlussgruppe mit
Schnellentlüfter, Sicherheitsventil,
Manometer
12) Ausdehnungsgefäß
13) Absperrbares Kappenventil
14) Niederdruckpressostat
15) Filtereinsatz
HINWEIS
Die Solekreisleitung und die Einbauten sind mit einer diffusionsdichten
Dämmung zu versehen. Dabei darf die Funktionalität der einzelnen Bau-
teile nicht eingeschränkt werden.
Sole/Wasser-Wärmepumpe
.ROOHNWRUURKUOHLWXQJHQ
www.dimplex.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Li16tesLi120teLi15teLi19tuLi12tu

Inhaltsverzeichnis