Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem
Regenerative Unterstützung von Heizung und Warmwasserbereitung
E10.3
3
E10.1
(X2-K20)
Abb. 8.51:Einbindungsschema für den bivalent regenerativen Wärmepumpenbetrieb eines Festbrennstoffkessels regenerati-
vem Speicher, einem Heizkreis mit Reihen-Pufferspeicher und Warmwasserbereitung
Regenerative Unterstützung von Heizung und Warmwasserbereitung
R3
T
(X3-R3)
E9
(X2-K21)
PWD
R22
T
(X3-R22)
Abb. 8.52:Einbindungsschema für den monoenergetischen Wärmepumpenbetrieb mit dem Kombispeicher PWD 750 zur ex-
ternen Heizungs- und Warmwasserunterstützung
www.dimplex.de
R23
T
(X3-R23)
(N1-N07/N08)
M21
R13
3.1
T
T
M
(X3-R13)
G
R22
T
(X3-R22)
X
R23
T
(X3-R23)
R5
(X3-R5)
(F7)
W
M
[AB]
[B]
M
[A]
E10.1
(X2-K20)
(F7)
W
R2.1
T
(X3-2.1)
N1
1
00431024
T
R2.1
T
(X3-2.1)
[A]
[B]
M
[AB]
N1
1
00634044
12.2011 | PHB Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung |
Vorkonfiguration
Betriebsweise
Elektroheizung
Solarregelung
1. Heizkreis
2. Heizkreis
Warmwasser
R1
T
(X3-R1)
Flanschheizung
Schwimmbad
Die Beladung des regenerativen
Speichers (3.1) kann neben
dem Festbrennstoffkessel auch
durch zusätzliche Wärmeerzeu-
ger (z.B. Solar, siehe Projektie-
rungshandbuch Solarthermie)
erfolgen. Das Puffervolumen ist
nach Angabe des Festbrenn-
stoffkesselherstellers zu dimen-
sionieren.
R3
T
(X3-R3)
Bei ausreichend hohem Tempe-
4
raturniveau im regenerativen
Speicher wird die Wärmepumpe
E9
gesperrt und die Energie aus
(X2-K21)
dem Speicher für die Heizungs-,
Warmwasser- oder Schwimm-
badanforderung genutzt.
Vorkonfiguration
Betriebsweise
1. Heizkreis
2. Heizkreis
3. Heizkreis
Warmwasser
R1
T
(X3-R1)
Flanschheizung
Schwimmbad
Ein im Kombispeicher integrier-
tes Trennblech verhindert in
Verbindung mit einem 3-Wege-
Ventil Mischverluste zwischen
der Heiz- und Warmwasser-
zone. Wärmesteigrohre vertei-
len bei einer externen Beladung
die eingespeiste Energie tempe-
raturabhängig auf die Heizungs-
unterstützung und Warmwas-
serbereitung.
Ein Flanschanschluss ermög-
licht den Einbau des Solar-
wärmetauscher RWT 750.
Der Rücklauffühler wird von der
Heizkreispumpe M15 durch-
strömt und verhindert bei zu
hohen Systemtemperaturen ein
Einschalten der Wärmepumpe.
8.15.8
Einstel-
lung
bivalent
regene-
rativ
THK im
Puffer
ja
Heizen
nein
ja mit
Fühler
ja
nein
Einstel-
lung
Mono-
energe-
tisch
WP+
Elektro-
heizung
Heizen
Heizen
nein
ja mit
Fühler
ja
nein
125