Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luft/Wasser-Wärmepumpe Für Innenaufstellung; Luftführung; Anforderungen An Den Aufstellungsraum - Dimplex LI11TES Handbuch

Wärmenpumpen fuer heizung und warwasserbereitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LI11TES:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luft/Wasser-Wärmepumpe
Volumenstrom-Druckverlust-Diagramm Heizwasserverbindungsleitung HVL











9ROXPHQVWURP LQ P
Abb. 2.8: Druckverlust der Heizwasserverbindungsleitung in Abhängigkeit
des Volumenstroms bei Wärmeträgermedium Heizwasser
(Rohrrauigkeit 0,007 mm)
Aus dem Diagramm kann der Druckverlust der Heizwasserver-
bindungsleitung in Abhängigkeit des Volumenstroms pro Meter
abgelesen werden. In nachfolgender Tabelle sind die verfügba-
ren Heizwasserverbindungsleitungen aufgeführt.
2.3 Luft/Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung
Erschließungsaufwand bei Innenaufstellung
Luftführung (z.B. Kanäle)
Mauerdurchbrüche
Kondensatablauf
Allgemein
Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe sollte nicht im Wohnbereich
eines Gebäudes aufgestellt werden. Durch die Wärmepumpe
wird im Extremfall kalte Außenluft mit bis –25 °C geleitet. Diese
kann in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Hauswirtschafts-
räumen) an Mauerdurchbrüchen und Luftkanalanschlüssen zur
Kondensatbildung und somit langfristig zu Bauschäden führen.
Bei einer Raumluftfeuchte von über 50 % und Außentemperatu-
ren unter 0 °C ist eine Kondensatbildung trotz guter Wärmedäm-
mung nicht auszuschließen. Besser geeignet sind daher unbe-
heizte Räume, z.B. Keller, Geräteräume, Garagen.
HINWEIS
Bei erhöhten Anforderungen an den Schallschutz sollte der Ausblas über
einen 90°-Bogen erfolgen oder die Außenaufstellung (Kap. 2.2 auf S. 18)
gewählt werden.
2.3.1

Anforderungen an den Aufstellungsraum

Belüftung
Der Aufstellraum der Wärmepumpe sollte möglichst mit Außen-
luft belüftet werden, damit die relative Luftfeuchtigkeit niedrig
bleibt und eine Kondensatbildung vermieden wird. Insbesondere
bei der Bauaustrocknung und Inbetriebnahme kann es zur Kon-
densatbildung an kalten Teilen kommen.
ACHTUNG!
Die Wärmepumpe darf nicht ohne Luftführung betrieben werden, da eine
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile (Ventilator) besteht.
www.dimplex.de
 [ 
 [ 





K
Typ
HVL 25-50
HVL 25-75
HVL 25-100
HVL 25-150
HVL 32-150
HVL 32-200
HVL 32-250
Tab. 2.3: Heizwasserverbindungsleitungen

HINWEIS
Bei Hocheffizienz-Luft/Wasser-Wärmepumpen kann der hydraulische An-
schluss wahlweise nach unten bzw. zur Seite (Sonderzubehör erforder-
lich) geführt werden. Bei wandnaher Aufstellung der Wärmepumpe ist
somit eine oberirdische Einführung der Heizwasserverbindungsleitung in
das Gebäude möglich.
Bei Installation der Wärmepumpe in einem Obergeschoss, ist die
Tragfähigkeit der Decke zu prüfen. Eine Aufstellung auf einer
Holzdecke ist abzulehnen.
HINWEIS
Bei der Aufstellung der Wärmepumpe oberhalb bewohnter Räume sind
bauseitige Maßnahmen zur Körperschallentkopplung vorzusehen.
Luftführung
Für einen effizienten und störungsfreien Betrieb, muss eine
innen aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einem ausrei-
chend großen Luftvolumenstrom versorgt werden. Dieser richtet
sich in erster Linie nach der Wärmeleistung der Wärmepumpe
und liegt zwischen 2500 und 9000 m³/h (siehe Handbuch „Ge-
räteinformationen"). Die Mindestabmessungen für den Luftkanal
sind einzuhalten.
Die Luftführung vom Ansaug über die Wärmepumpe bis zum
Ausblas sollte möglichst strömungsgünstig ausgeführt werden,
um unnötige Luftwiderstände zu vermeiden (Kap. 2.3.7 auf
S. 24).
Luftdurchlässigkeit von Gebäuden
Je nach Gebäudetyp und technischer Ausstattung darf die Luft-
durchlässigkeit bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten.
Diese Grenzwerte sind in der DIN 4108-7 "Wärmeschutz und
Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 7 Luftdichtheit von Ge-
bäuden" festgelegt. Wie die Vermessung eines Gebäudes zu er-
folgen hat und wie bei der Vermessung Wärmepumpen zu be-
rücksichtigen sind ist in der DIN EN 13829 "Bestimmung der
Luftdurchlässigkeit von Gebäuden" geregelt.
12.2011 | PHB Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung |
2.3.1
Länge
5 m + 1,2 m Anschlussrohr
7,5 m + 1,2 m Anschlussrohr
10 m + 1,2 m Anschlussrohr
15 m + 1,2 m Anschlussrohr
15 m + 1,2 m Anschlussrohr
20 m + 1,2 m Anschlussrohr
25 m + 1,2 m Anschlussrohr
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Li16tesLi120teLi15teLi19tuLi12tu

Inhaltsverzeichnis