1.1.2
Gussradiatoren
Bauhöhe
Bautiefe
Wärmeleistung je Glied in W,
bei mittlerer Wassertemperatur T m
Stahlradiatoren
Bauhöhe
Bautiefe
Wärmeleistung je Glied in W, bei mittle-
rer Wassertemperatur T m
Tab. 1.2: Wärmeleistung von Radiatorengliedern (bei Raumlufttemperatur t i =20 °C, nach DIN 4703)
b)
Experimentelle Ermittlung in der Heizperiode
(siehe Abb. 1.1 auf S. 10)
Während der Heizperiode werden die Vor- und Rücklauf-
temperatur bei vollständig geöffneten Thermostatventilen so
lange abgesenkt, bis sich eine Raumtemperatur von ca. 20–
22 °C einstellt. Ist die gewünschte Raumtemperatur er-
reicht, wird die aktuelle Vor- und Rücklauftemperatur sowie
die Außentemperatur notiert und in das unten abgebildete
Diagramm eingetragen. Unter Zuhilfenahme des Dia-
gramms kann aus dem eingetragenen Wert das tatsächlich
benötigte Temperaturniveau (Nieder-, Mittel-, Hochtempera-
tur) abgelesen werden.
9RUODXIWHPSHUDWXU +7
9RUODXIWHPSHUDWXU 07
9RUODXIWHPSHUDWXU 17
Abb. 1.1: Diagramm zur experimentellen Ermittlung der tatsächlich benötigten Systemtemperaturen
10
| PHB Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung | 12.2011
mm
980
mm
70
160
220
50 °C
45
83
106
60 °C
67
120
153
70 °C
90
162
206
80 °C
111
204
260
mm
1000
mm
110
160
220
50 °C
50
64
84
60 °C
71
95
120
70 °C
96
127
162
80 °C
122
157
204
%HLVSLHOZHUW
& $XHQWHPSHUDWXU
& 9RUODXIWHPSHUDWXU
$XHQWHPSHUDWXU &
Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen
580
430
110
160
220
160
37
51
66
38
54
74
97
55
74
99
129
75
92
126
162
93
600
450
110
160
220
160
30
41
52
30
42
58
75
44
56
77
102
59
73
99
128
74
HINWEIS
Die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs kann die maximal be-
nötigte Vorlauftemperatur reduzieren!
280
220
250
50
37
71
55
96
74
122
92
300
220
250
41
32
58
45
77
61
99
77
www.dimplex.de