Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo DDI-I Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 11

Werbung

4.4.2
Anschluss Spannungsversorgung
Digital Data Interface
4.4.3
Anschluss PTC-Fühler in der Mo-
torwicklung
4.4.4
Anschluss Netzwerk
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo DDI-I • Ed.03/2023-06
Spannungsversorgung für das Digital Data Interface an der bauseitigen Schaltanlage an-
schließen:
Betriebsspannung: 24 VDC (12-30 V FELV, max. 4,5 W)
Ader 1: +
Ader 2: -
Die softwareseitige thermische Motorüberwachung erfolgt durch Pt100- oder Pt1000-
Fühler in der Motorwicklung. Die aktuellen Temperaturwerte und Grenztemperaturen kön-
nen über die Benutzeroberfläche eingesehen und eingestellt werden. Die hardwareseitig
verbauten PTC-Fühler definieren die max. Wicklungstemperatur und schalten im Notfall
den Motor ab.
VORSICHT! Funktionsprüfung durchführen! Vor dem Anschluss des PTC-Fühlers den Wi-
derstand prüfen. Widerstand des Temperaturfühlers mit einem Ohmmeter messen. Die
PTC-Fühler haben einen Kaltwiderstand zwischen 60 und 300 Ohm.
PTC-Fühler an der bauseitigen Schaltanlage anschließen:
Betriebsspannung: 2,5 bis 7,5 VDC
Adern: 3 und 4
Auswerterelais für PTC-Fühler, z. B. Erweiterung Wilo-EFC PTC-Thermistorkarte
„MCB 112" oder Relais „CM-MSS"
GEFAHR
Explosionsgefahr durch falschen Anschluss!
Wenn die thermische Motorüberwachung nicht korrekt angeschlossen
wird, besteht innerhalb von Ex-Bereichen Lebensgefahr durch Explosion!
Den Anschluss immer von einer Elektrofachkraft ausführen lassen. Beim
Einsatz innerhalb von Ex-Bereichen gilt:
• Thermische Motorüberwachung über ein Auswerterelais anschließen!
• Die Abschaltung durch die Temperaturbegrenzung muss mit einer
Wiedereinschaltsperre erfolgen! Erst wenn die Entsperrtaste von Hand
betätigt wurde, darf eine Wiedereinschaltung möglich sein!
Netzwerkkabel der Steuerleitung vorbereiten und mitgelieferten RJ45-Stecker montieren.
Der Anschluss erfolgt an einer Netzwerkdose.
de
11

Werbung

loading