Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo DDI-I Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 26

Werbung

de
4.6.2
Anlagenabhängige Rahmenpara-
meter
4.6.3
Netzanschluss Pumpe
Fig. 19: Pumpenanschluss: Wilo-EFC
26
tem Kubikmeter. Diese Betriebsfrequenz wird für die nächsten Pumpvorgänge verwendet.
Wenn die Zulaufmenge größer als der Förderstrom wird, greift die Regelung ein:
Die Betriebsfrequenz wird soweit erhöht, bis der Förderstrom etwas kleiner als die Zulauf-
menge ist. Damit wird ein langsames Befüllen des Pumpenschachts bis zum Startpegel er-
reicht.
Wenn der Startpegel erreicht wird, wird der Förderstrom der Zulaufmenge gleichgestellt.
Damit wird der Pegelstand im Pumpenschacht konstant gehalten.
Die Regelung reagiert jetzt in Abhängigkeit des Füllstands:
Wenn der Füllstand sinkt, wird die Pumpe wieder mit der errechneten Betriebsfrequenz
betrieben. Der Pumpenschacht wird bis zum Stopppegel abgepumpt.
Wenn der Füllstand den Startpegel überschreitet, wird die Pumpe mit Nennfrequenz
betrieben. Der Pumpenschacht wird bis zum Stopppegel abgepumpt. Die errechnete
Betriebsfrequenz wird erst mit dem nächsten Abpumpvorgang wieder verwendet!
Sedimentation
Während des Pumpvorgangs wird auch der Rohrleitungsdurchmesser überwacht. Wenn der
Rohrleitungsdurchmesser durch Ablagerungen zu gering wird (Sedimentation), wird eine
Spülung bei Nennfrequenz gestartet. Die Spülung wird beendet, sobald der eingestellte
Grenzwert erreicht wird.
In den Systemgrenzen werden diverse anlagenabhängige Rahmenparameter hinterlegt:
Hochwasser Start- und Stoppegel
Pegel Trockenlaufschutz
Alternativer Einschaltpegel
Der „alternative Einschaltpegel" ist ein zusätzlicher Einschaltpegel zum früheren Ab-
pumpen des Pumpenschachts. Dieser frühere Einschaltpegel erhöht das Reserve-
schachtvolumen für besondere Ereignisse, z. B. bei Starkregen. Um den zusätzlichen Ein-
schaltpegel zu aktivieren, einen Trigger am I/O-Modul anlegen.
Alternativer Abschaltpegel
Der „alternative Abschaltpegel" ist ein zusätzlicher Abschaltpegel zum tieferen Absen-
ken des Füllstands im Pumpenschacht oder zur Belüftung des Niveausensors. Der zu-
sätzliche Abschaltpegel wird automatisch nach Erreichen einer festgelegten Anzahl von
Pumpzyklen aktiviert. Der Pegelwert muss sich zwischen dem Abschalt- und Trocken-
laufschutzpegel befinden.
Minimale und maximale Betriebsfrequenz
Quelle Trockenlaufsensor
...
Frequenzumrichter Wilo-EFC
Klemme
Aderbezeichnung
96
U
97
V
98
W
99
Erde (PE)
Motoranschlusskabel durch die Kabelverschraubung in den Frequenzumrichter einführen und
befestigen. Adern laut Anschlussplan anschließen.
HINWEIS! Kabelschirm großflächig auflegen!
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo DDI-I • Ed.03/2023-06

Werbung

loading