Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo DDI-I Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 24

Werbung

de
4.6.1
Regelungsarten
4.6.1.1 Regelungsart: Niveausteuerung
4.6.1.2 Regelungsart: PID-Regler
Sollwert
Fig. 15: Regelkreis mit PID-Regler
Proportional
Κ
ρ
Integral
1
Τ
ί
d
T
d
dt
Differential
Fig. 16: PID-Regler
24
Die einzelnen Pumpen arbeiten nach dem Master-/Slave-Prinzip. Hierbei wird jede Pumpe
für sich über die Slave-Startseite eingestellt. Über die übergeordnete Master-Startseite
werden die anlagenabhähngigen Parameter eingestellt:
Betriebsart - System ein- und ausschalten, Regelungsart festlegen.
Systemgrenzen- Systemgrenzen festlegen.
Grundlegende Einstellungen für die Regelungsarten:
Niveausteuerung
PID-Regler
High Efficiency-(HE)-Controller
Über die eingestellten Parameter werden alle Pumpen im System gesteuert. Die Master-
Pumpe ist im System redundant angelegt. Wenn die aktuelle Master-Pumpe ausfällt, wird
die Master-Funktion auf eine andere Pumpe übertragen.
Es können bis zu sechs Schaltpegel definiert werden. Für jeden Schaltpegel werden die An-
zahl der Pumpen und die gewünschte Betriebsfrequenz eingestellt.
Mit der PID-Regelung kann sich der Sollwert auf einen konstanten Durchfluss, Füllstand
oder Druck im System beziehen. Die geregelte Ausgangsfrequenz ist für alle zugeschalteten
Pumpen gleich. Auf Basis der Sollwertabweichung und der Ausgangsfrequenz wird eine
Pumpe nach einer Zeitverzögerung zu- oder abgeschaltet.
PID
HINWEIS! Für die PID-Regelung muss immer ein Niveausensor im System vorhanden
sein. Für eine Sollwertvorgabe zur Druck- oder Durchflusserfassung, zusätzlich einen
entsprechenden Sensor vorsehen!
Der PID-Regler besteht aus drei Anteilen:
Proportional
Integral
Differential.
„FMIN/FMAX" bezieht sich auf die Angabe der Min/Max Frequenz in den Systemgrenzen.
Regelbedingungen
Wenn beide Bedingungen für eine definierte Dauer zutreffen, wird eine Pumpe zugeschaltet:
Sollwertabweichung liegt außerhalb der definierten Grenze.
FMIN
Ausgangsfrequenz erreicht die maximale Frequenz.
FMAX
Wenn beide Bedingungen für eine definierte Dauer zutreffen, wird eine Pumpe abgeschaltet:
Sollwertabweichung liegt außerhalb der definierten Grenze.
Ausgangsfrequenz erreicht die minimale Frequenz.
System
Pumpenanzahl
Pumpen-
auswahl
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo DDI-I • Ed.03/2023-06
Istwert
Druck, Füllstand, Durchfluss
Ausgangs-
frequenz

Werbung

loading