Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo DDI-I Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 50

Werbung

de
6.5.6.7 Analoge Ausgänge
6.5.7
E/A-Erweiterung
6.5.7.1 IP / Typauswahl
50
Zuordnung der verfügbaren Funktionen zu den jeweiligen Ausgängen. Die Bezeichnung der
Ausgangsklemmen stimmt mit der Bezeichnung am Frequenzumrichter Wilo-EFC überein.
Die folgenden Ausgänge können konfiguriert werden:
Ausgang 42 Funktion
HINWEIS! Die Zuweisung muss mit der hardwareseitigen Belegung am Frequenzumrichter
übereinstimmen!
Ausgang 42 Funktion
Werkseinstellung: Nicht verwendet
Eingabe:
Frequenz
Ausgabe der aktuellen Ist-Frequenz.
Füllstand
Ausgabe des aktuellen Füllstands. HINWEIS! Für die Ausgabe muss ein entsprechen-
der Signalgeber an einem Eingang angeschlossen werden!
Druck
Ausgabe des aktuellen Betriebsdrucks. HINWEIS! Für die Ausgabe muss ein entspre-
chender Signalgeber an einem Eingang angeschlossen werden!
Durchfluss
Ausgabe der aktuellen Durchflussmenge. HINWEIS! Für die Ausgabe muss ein ent-
sprechender Signalgeber an einem Eingang angeschlossen werden!
Ausgang 42 Signaltyp
Werkseinstellung: 4...20 mA
Eingabe:
0...20 mA
4...20 mA
Ausgang 42 Max. Skala
Werkseinstellung: 1
Eingabe: Maximalwert als realer Zahlenwert ohne Einheit, Trennzeichen für Nachkommas-
tellen: Punkt
Grundeinstellungen der I/O-Module (Eingangs-/Ausgangserweiterungen):
IP / Typauswahl
Einstellungen zur Kommunikation mit dem I/O-Modul
Digitale Eingänge
Konfiguration der digitalen Eingänge.
Analoge Eingänge
Konfiguration der analogen Eingänge (nur im Wilo I/O 2 verfügbar).
Relais Ausgänge
Konfiguration der Relaisausgänge. Die Anzahl der Ausgänge ist abhängig vom gewählten
I/O-Modul.
Grundeinstellung für die Kommunikation zwischen Pumpe und I/O-Modul.
Erweiterung aktivieren
Funktion Ein/Ausschalten.
Werkseinstellung: Aus
IP-Adresse
IP-Adresse des I/O-Moduls.
Typauswahl
I/O-Modul auswählen.
Werkseinstellung: Wilo IO 1
Eingabe: Wilo IO 1 (ET-7060), Wilo IO 2 (ET-7002)
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo DDI-I • Ed.03/2023-06

Werbung

loading