Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo DDI-I Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 42

Werbung

de
6.5
Einstellungen
42
HINWEIS! Wenn alle Angaben zur Rohrleitung hinterlegt sind, „Leitung berechnen"
ausführen!
Funktionsmodule ➜ High Efficiency-(HE)-Controller ➜ Schachtgeometrie [" 62]
Pumpe aktivieren
HINWEIS! Schritte 1-4 für jede Pumpe und jeden Frequenzumrichter wiederholen!
1.
Slave-Startseite der Pumpe aufrufen.
2.
Frequenzumrichter in den „Autobetrieb" setzen.
Siehe Einbau- und Betriebsanleitung des Frequenzumrichters: Auto On-Taste am Be-
dienteil drücken.
3.
Pumpe in den „Automatikbetrieb" setzen.
Funktionsmodule ➜ Betriebsart (Pumpe) [" 54]
4.
Um die Verstopfungserkennung nutzen zu können, Referenzkennlinie einmessen.
Funktionsmodule ➜ Verstopfungserkennung ➜ Verstopfungserkennung - Leistungs-
kurve Anlernen [" 55]
System aktivieren
1.
Master-Startseite des Systems aufrufen.
2.
System in den „Automatikbetrieb" setzen: Betriebsart wählen
Funktionsmodule ➜ Betriebsart ➜ Betriebsart (System) [" 57]
HINWEIS
Um Einstellungen vorzunehmen, Benutzer anmelden!
Benutzeranmeldung über das Sidebar-Menü:
- Benutzername: user
- Passwort: user
Das werkseitige Passwort wird während der Erstkonfiguration geändert!
Übersicht der Einstellungen in Abhängigkeit zum Systemmodus.
Einstellungen
Menü Sprache
Uhrzeit / Datum
Einheiten
Digital Data Interface
Netzwerkeinstellungen
Proxy-Einstellungen
System-Modus wählen
Sollwertvorgabe LPI-Modus
LSI-Modus System Einstellung
Temperaturgrenzwerte
Schwingungsgrenzwerte
Frequenzumrichter
IP / Typauswahl
Auto-Parametrierung
Rampenzeit
Digitale Eingänge
Analoge Eingänge
Relais-Ausgänge
Analoge Ausgänge
E/A-Erweiterung
IP / Typauswahl
Digitale Eingänge
Systemmodus
DDI
LPI
LSI-Master LSI-Slave
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo DDI-I • Ed.03/2023-06

Werbung

loading