Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo DDI-I Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 9

Werbung

4.3
Anschlusskabel Digital Data Inter-
face
5
1
2
3
6
Fig. 1: Schematische Darstellung Hybridkabel
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo DDI-I • Ed.03/2023-06
Voraussetzung
Frequenzumrichter Wilo-EFC mit Ethernet-Modul „MCA 122"
(ModBus TCP-Modul)
Übergeordnete Steuerung für Sollwert- oder Start/Sop-Vor-
gabe
Schwimmerschalter Trockenlaufschutz
Niveausensor für Sollwertvorgabe
Netzwerk-Switch (LAN-Switch)
Wilo IO 1 (ET-7060)
Wilo IO 2 (ET-7002)
Zusätzliche Anforderungen für Installationen mit Ex
Erweiterung Wilo-EFC PTC-Thermistorkarte „MCB 112" oder
Auswertegerät mit Ex-Zulassung für PTC-Fühler
Schwimmerschalter Trockenlaufschutz mit Ex-Trennrelais
Zener-Barriere für Niveausensor
Legende
− = nicht benötigt, o = bei Bedarf, • = muss vorhanden sein
Beschreibung
Als Steuerleitung kommt ein Hybridkabel zum Einsatz. Das Hybridkabel vereint zwei Kabel
in einem:
Signalkabel für Steuerspannung und Wicklungsüberwachung
Netzwerkkabel
Pos.
Adernr./-farbe
1
4
2
7
3
4
5
1 = +
2 = -
6
3/4 = PTC
7
Weiß (wh) = RD+
Gelb (ye) = TD+
Orange (og) = TD-
Blau (bu) = RD-
HINWEIS! Kabelschirm großflächig auflegen!
Technische Daten
Typ: TECWATER HYBRID DATA
Adern, äußerer Kabelstrang: 4x0,5 ST
Adern, innerer Kabelstrang: 2x 2x22AWG
Material: Spezialelastomer, strahlenvernetzt, wasser- und ölbeständig, doppelt geschirmt
Durchmesser: ca. 13,5 mm
Biegeradius: 81 mm
Max. Wassertemperatur: 40 °C
Umgebungstemperatur: -25 °C bis 40 °C
Systemmodus
DDI
o
o
Beschreibung
Äußerer Kabelmantel
Äußere Kabelschirmung
Innerer Kabelmantel
Innere Kabelschirmung
Anschlussadern Spannungsversorgung Digital Data
Interface. Betriebsspannung: 24 VDC (12-30 V FELV,
max. 4,5 W)
Anschlussadern PTC-Fühler in der Motorwicklung. Be-
triebsspannung: 2,5 bis 7,5 VDC
Netzwerkkabel vorbereiten und mitgelieferten RJ45-
Stecker montieren.
de
LPI
LSI
o
o
o
o
o
9

Werbung

loading