Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo DDI-I Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 60

Werbung

de
6.6.9
PID-Regler
6.6.9.1 PID Einstellungen
60
Anzahl Pumpen
Anzahl der Pumpen, die für den Pumpvorgang gestartet werden.
Werkseinstellung: 0
Eingabe: 0 bis 4
HINWEIS! Der Wert 0 deaktiviert die Pegelvorgabe!
Einstellungen für die Pumpenregelung:
PID Einstellungen
Grundeinstellungen für die PID-Regelung.
Reglereinstellungen
Grundeinstellungen für den PID-Regler.
Grundeinstellungen für die PID-Regelung.
Regelwert
Festlegung der Regelkenngröße.
Werkseinstellung: Füllstand
Eingabe: Füllstand, Druck, Durchfluss
Sollwert Quelle
Sollwertvorgabe für die Steuerung.
Werkseinstellung: Analog
Eingabe: Analog, Bus, Fest
Analog
Die Werte der übergeordneten Steuerung werden analog an das I/O-Modul 2
(ET-7002) übermittelt. HINWEIS! Analogen Eingang mit dem Wert „Sollwert" konfi-
gurieren!
Bus
Die Werte der übergeordneten Steuerung werden über das Ethernet-Netzwerk an die
Pumpe übermittelt. Als Kommunikationsprotokolle werden ModBus TCP oder OPC UA
verwendet.
Fest
Feste Vorgabe für den Sollwert.
Festsollwert
Wenn in der Einstellung „Sollwert Quelle" der Wert „Fest" ausgewählt wird, hier den ent-
sprechenden Sollwert eintragen.
Werkseinstellung: 0
Eingabe: freie Eingabe des gewünschten Sollwerts. Die Einheiten für die Regelwerte sind:
- Füllstand = m
- Druck = bar
- Durchfluss = l/s
Startpegel
Bei Erreichen des eingestellten Pegels startet mindestens eine Pumpe. Die tatsächliche
Anzahl der gestarteten Pumpen ist von der Sollwertabweichung abhängig. Die max. An-
zahl der zu startenden Pumpen wird im Menü „Systemgrenzen" eingestellt (siehe System-
grenzen ➜ Pumpentausch).
Werkseinstellung: 0,05 m
Eingabe: 0,05 bis 100 m
Abschaltpegel
Bei Erreichen des eingestellten Pegels werden alle Pumpen abgeschaltet.
Werkseinstellung: 0,05 m
Eingabe: 0,05 bis 100 m
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo DDI-I • Ed.03/2023-06

Werbung

loading