Deutsch
Deutsch
7. Installation und elektrischer Anschluss
7.1 Installation
Die Kästen für die Druckerhöhungsanlagen wer-
den direkt auf dem Überdruckmodul angebracht.
7.2 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss ist von einem Elektro-
installateur durchzuführen, der von dem ört-
lichen
genehmigt ist und hat gemäß den geltenden
örtlichen Bestimmungen zu erfolgen.
Im Hinblick auf den elektrischen Anschluss sind
unbedingt die Einbau- und Betriebsanleitung
sowie die bereitgestellten elektrischen Schalt-
pläne einzuhalten. Allgemein sind die folgenden
Punkte einzuhalten:
- Die Strom- und Spannungsart des Netzanschlusses
müssen den Eigenschaften entsprechen, die auf
dem Typenschild und Klemmenplan des Schalt-
kastens angegeben sind.
- Sicherheitshalber muss die Druckerhöhungs-
anlage ordnungsgemäß geerdet werden
(d. h. gemäß den örtlichen Bestimmungen und
Bedingungen); Die für diesen Zweck vorgesehe-
nen Anschlüsse sind daher gekennzeichnet
(siehe auch Klemmenplan).
- Die anderen Messungen, Einstellungen etc. sind
in der Einbau- und Betriebsanleitung und auf
dem Klemmenplan des Schaltkastens angegeben.
Versorgungskabel
Das elektrische Anschlusskabel muss entspre-
chend der Gesamtleistung der Druckerhöhungs-
anlage ordnungsgemäß dimensioniert sein (siehe
Typenschild).
Es ist nicht möglich, den Kasten an eine Spannung
anzuschließen, die nicht der im Ausschreibungs-
text angegebenen entspricht (siehe 5.2 Technische
Daten).
HINWEIS: Im Schaltkasten befindet sich ein elek-
trischer Schaltplan mit detaillierten Informationen.
VORSICHT! Die Klemme vorschriftsmäßig
erden!
Versorgungskabel der Pumpen
VORSICHT! Es müssen die in der Anleitung ent-
haltenen Installations- und Bedienungsanwei-
sungen für die Pumpen eingehalten werden!
Das elektrische Anschlusskabel muss entspre-
chend der Leistung jeder Pumpe korrekt dimen-
sioniert sein (siehe Typenschild).
VORSICHT! Anschluss der Erdungsklemme
nicht vergessen!
Spannungswahlschalter - Fig. 5
VORSICHT! Vor der ersten
Spannungszuschaltung
ist die ausgewählte Spannung zu überprüfen!
12
12
Energieversorgungsunternehmen
Die Spannungsauswahlbrücke des Sicherheits-
transformators ist entsprechend der Netzspan-
nung einzustellen:
- Netzspannung 230 V: Brücke auf Markierung 230 V.
- Netzspannung 400 V: Brücke auf Markierung 400 V.
Druckgeber
Den Druckgeber entsprechend dem Schaltplan
des Kastens ordnungsgemäß an die Klemmen
anschließen (Fig. 4, Pos. 1):
- Das Versorgungskabel des Druckgebers wird mit
der Klemme +24 V verbunden.
- Die Rücklaufmeldung wird mit der Klemme In
verbunden.
Ein abgeschirmtes Kabel verwenden, eine Seite
der Abschirmung mit den Erdklemmen des
Schaltkastens verbinden.
VORSICHT! An die Klemmen keine Fremd-
spannung anlegen!
Fernsteuerungsmeldung
Für die Fernsteuerung (NF) ist ein Ein-Aus-
Eingang (Fig. 4, Pos. 2) vorgesehen, welcher die
vollständige Abschaltung der Pumpen der Druck-
erhöhungsanlage bewirkt.
Der Kasten wird werkseitig mit einer Brücke kon-
figuriert, die mit diesem Eingang verbunden ist.
Dieser Eingang ist nur für den Automatikbetrieb
funktionsfähig.
Trockenlaufschutz
Ein Ein-Aus-Eingang (Fig. 4, Pos. 3) schützt die
Druckerhöhungsanlage vor Wassermangel; ein
Druckschalter (normalerweise offener Kontakt)
oder Schwimmer kann an diesen Eingang ange-
schlossen werden.
VORSICHT! An die Klemmen keine Fremd-
spannung anlegen!
Störmeldung
Schließer (normalerweise offener Kontakt Fig.
4b, Pos. 5), potenzialfrei, ermöglicht
Fernmeldung von Alarmen.
VORSICHT! An diesen Kontakt kann eine externe
Quelle mit maximal 250 V angeschlossen werden.
Diese gefährliche Spannung ist auch vorhanden,
wenn der allgemeine Trennschalter getrennt ist.
Bei Schaltgeräten mit Motorschutzrelais
WSK: Für den PTC-Schutz (Klixon) des Motors ist
ein Ein-Aus-Eingang (Fig. 4b, Pos. 5) vorgesehen.
Run-Signal-Pumpe
Schließer normalerweise offener Kontakt
(Fig. 4b, Pos. 6), potenzialfrei, ermöglicht
Betriebsmeldung der Pumpe.
VORSICHT! An diesen Kontakt kann eine externe
Quelle mit maximal 250 V angeschlossen werden.
Diese gefährliche Spannung ist auch vorhanden,
wenn der allgemeine Trennschalter getrennt ist.
WILO SE 09/2008
WILO SE 09/2008