Seite 1
All manuals and user guides at all-guides.com Pioneering for You Wilo-Control EC-L de Einbau- und Betriebsanleitung pl Instrukcja montażu i obsługi en Installation and operating instructions ru Инструкция по монтажу и эксплуатации fr Notice de montage et de mise en service ·...
Darstellung des Produkts. Gewährleistung Für die Gewährleistung und Gewährleistungszeit gelten die Angaben laut den aktuellen „Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)“. Diese finden Sie unter: www.wilo.de/agb Abweichungen davon müssen vertraglich festgehalten werden und sind dann vorrangig zu behandeln.
▪ Elektrischen Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen lassen. Elektrische Arbeiten ▪ Vor allen Arbeiten das Produkt vom Stromnetz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern. ▪ Beim Stromanschluss die lokalen Vorschriften einhalten. ▪ Vorgaben des örtlichen Energieversorgungsunternehmens einhalten. ▪ Produkt erden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L...
Schwimmerschalter, Niveausensor oder Tauchglocke verwendet werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung dieser Anleitung. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nichtbestimmungsgemäß. Nichtbestimmungsgemäße Ver- ▪ Installation innerhalb von Ex-Bereichen wendung ▪ Überflutung des Schaltgeräts Produktbeschreibung WILO SE 2018-12...
Verschmutzungsgrad II Elektrische Sicherheit 24 VDC Steuerspannung Polycarbonat, UV-beständig Gehäusematerial *Das Herstellungsdatum wird nach ISO 8601 angegeben: JJJJWww ▪ JJJJ = Jahr ▪ W = Abkürzung für Woche ▪ ww = Angabe der Kalenderwoche Ein- und Ausgänge Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L...
– 1x Leistungsausgang zum Anschluss eines externen Alarmmelders (Leuchte oder Hu- Anschlusswert: 24 VDC, max. 4 VA – 1x analoger Ausgang 0-10 V für die Anzeige des Niveauistwerts Typenschlüssel Beispiel: Wilo-Control EC-L 2x12A-MT34-DOL-WM-X Easy Control-Schaltgerät für Pumpen mit Festdrehzahl Niveauabhängige Steuerung von Pumpen Max. Anzahl der anschließbaren Pumpen Max.
Werkzeugen und erforderlichen Befestigungsmaterialien für den vorhandenen Bau- grund ausgebildet sein. Aufstellungsarten ▪ Wandmontage Pflichten des Betreibers ▪ Installationsort ist sauber, trocken und vibrationsfrei. ▪ Installationsort ist überflutungssicher. ▪ Keine direkte Sonneneinstrahlung auf das Schaltgerät. ▪ Installationsort außerhalb von Ex-Bereichen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L...
▪ Während der Installation das Gehäuse nicht beschädigen. 6.4.2 Installation des Schaltgeräts Schaltgerät mit vier Schrauben und Dübel an der Wand befestigen: ▪ Max. Schraubendurchmesser: – Control EC-L 1x.../EC-L 2x...: 4 mm – Control EC-L 3x...: 6 mm ▪ Max. Schraubenkopfdurchmesser: – Control EC-L 1x.../EC-L 2x...: 7 mm – Control EC-L 3x...: 11 mm ‡...
• Anschluss immer von einer Elektrofachkraft durchführen lassen! • Einbau- und Betriebsanleitung der angeschlossenen Pumpen und Signalgeber be- achten. ▪ Strom und Spannung des Netzanschlusses müssen den Angaben auf dem Typenschild entsprechen. ▪ Netzseitige Absicherung gemäß den lokalen Richtlinien ausführen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L...
Einstellung Netzspannung Klemmleiste: Erde (PE) Klemmleiste: Sensorik Klemmleiste: Sensorik bei aktivem Ex-Modus Schützkombinationen Ausgangsrelais Steuerplatine Potentiometer für Motorstromüberwachung ModBus: RS485-Schnittstelle Druckanschluss Tauchglocke (nur Ausführung „IPS“) ModBus: Jumper für Terminierung/Polarisation Steckplatz für 9V-Akku Fig. 2: Control EC-L 1.../EC-L 2... WILO SE 2018-12...
Seite 15
Werkseitig ist die Netzspannung auf 400 V eingestellt. Für eine andere Netzspan- nung die Kabelbrücke vor dem Anschließen umstecken. Bei falsch eingestellter Netzspannung wird das Schaltgerät zerstört! Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be- festigen. Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L...
▪ 3 = Pumpe 3 GEFAHR! Explosionsgefahr durch falschen Anschluss! Wenn die angeschlossenen Pumpen innerhalb von Ex-Bereichen verwendet werden, das Ex-Kapitel im Anhang Fig. 8: Symbol Anschlussübersicht beachten! 6.5.5 Anschluss Leckageüberwachung HINWEIS Keine Fremdspannung anlegen! Eine angelegte Fremdspannung zerstört das Bauteil. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L...
Seite 18
GEFAHR! Explosionsgefahr durch falschen Anschluss! Wenn der angeschlossene Ni- veausensor innerhalb von Ex-Bereichen verwendet wird, das Ex-Kapitel im Anhang beachten! Fig. 11: Symbol Anschlussübersicht Tauchglocke Wenn eine Tauchglocke für die Niveauerfassung verwendet wird, können max. drei Pumpen angesteuert werden. Der Druckbereich für die Tauchglocke beträgt 0-250 mBar. WILO SE 2018-12...
Seite 19
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be- festigen. Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. GEFAHR! Explosionsgefahr durch falschen Anschluss! Der Niveauwächter darf nicht innerhalb von Ex-Bereichen verwendet werden! ON / OFF ON Fig. 13: Anschlussplan NW16 am Control EC-L 2x... 6.5.8 Anschluss Trockenlaufschutz/min. Wasserstand mit separatem...
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be- festigen. Brücke entfernen und Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschlie- ßen. Klemmennummer der Anschlussübersicht im Deckel entnehmen. Fig. 17: Symbol Anschlussübersicht 6.5.11 Anschluss einer Niveau-Istwert- anzeige HINWEIS Keine Fremdspannung anlegen! Eine angelegte Fremdspannung zerstört das Bauteil. WILO SE 2018-12...
▪ Kontakt: potentialfreier Wechslerkontakt ▪ Schaltleistung: 250 V, 1 A Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be- festigen. Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. Klemmennummer der Anschlussübersicht im Deckel entnehmen. Fig. 20: Symbol Anschlussübersicht Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L...
Anschlussübersicht im Deckel entnehmen. Das „x“ im Symbol gibt die jeweilige Pumpe an: ▪ 1 = Pumpe 1 ▪ 2 = Pumpe 2 ▪ 3 = Pumpe 3 Fig. 22: Symbol Anschlussübersicht 6.5.16 Anschluss eines externen Alarm- melders HINWEIS Keine Fremdspannung anlegen! Eine angelegte Fremdspannung zerstört das Bauteil. WILO SE 2018-12...
▪ Wenn der ModBus eine Polarisation benötigt, die Jumper „J3“ und „J4“ aufstecken. Positionsnummern siehe Übersicht der Bauteile [} 14] ModBus: RS485-Schnitstelle ModBus: Jumper für Terminierung/Polarisation Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be- festigen. Adern laut Anschlussbelegung der Klemmleiste anschließen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L...
Betriebsart „Befüllen“: Es erfolgt immer eine Zwangseinschaltung* aller Pumpen, un- abhängig vom verwendeten Signalgeber. HINWEIS! Zwangseinschaltung Damit eine Zwangseinschaltung erfolgen kann, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: ▪ Pumpen sind freigegeben (Menü 3.01 bis 3.04)! ▪ Der Eingang „Extern OFF“ ist nicht aktiv! WILO SE 2018-12...
▪ Hochwasserniveau Die Schwimmerschalter sollten mit einem Schließer ausgestattet sein: Wenn der Schalt- punkt erreicht ist, wird der Kontakt geschlossen. Fig. 24: Darstellung der Schaltpunkte mit Schwimmerschalter in der Betriebsart „Entlee- ren“ am Beispiel für zwei Pumpen Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L...
Seite 26
▪ Trockenlaufniveau im Brunnen (separater Schwimmerschalter am Eingang „Extern OFF“) Die Schwimmerschalter sollten mit einem Schließer ausgestattet sein: Wenn der Schalt- punkt erreicht ist, wird der Kontakt geschlossen. Extern OFF Fig. 26: Darstellung der Schaltpunkte mit Schwimmerschalter in der Betriebsart „Befül- len“ am Beispiel für eine Pumpen WILO SE 2018-12...
⇒ Funktion „Zurücksetzen von Fehlermeldungen“ oder „Manueller Betrieb Pum- pe 1“ erscheint 2. Bedienknopf um weitere 180° drehen. ▶ Die weiteren Funktionen werden angezeigt. Am Ende erscheint der Hauptbild- schirm. Schnellzugriff „Easy Actions“ Die folgenden Funktionen können über das Easy Actions-Menü aufgerufen werden: Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L...
Das Schaltgerät darf nicht in explosiven Bereichen in Betrieb genommen werden! reichen GEFAHR Explosionsgefahr bei Installation des Schaltgeräts innerhalb von Ex-Be- reichen! Das Schaltgerät hat keine eigene Ex-Schutzart und muss immer außerhalb von Ex- Bereichen installiert werden! Der Anschluss muss durch eine Elektrofachkraft erfol- gen. WILO SE 2018-12...
1. Hauptschalter in die Position „ON“ drehen. 2. Schaltgerät startet. - Alle LEDs leuchten für 2 s. - Das Display leuchtet auf und der Startbildschirm erscheint. - Das Standby-Symbol erscheint im Display. ▶ Das Schaltgerät ist betriebsbereit, Erstkonfiguration oder Automatikbetrieb star- ten. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L...
▪ Die Menüstruktur ist für alle EC-Schaltgeräte (z. B. EC-Lift, EC-Fire) gültig. Daher kann es zu Lücken in der Menüstruktur kommen. Standardmäßig werden die Werte nur angezeigt. Um Werte zu ändern, die Parameter- eingabe im Menü 7.01 freigeben: WILO SE 2018-12...
Seite 31
Signalgeber für Niveauerfassung Wertebereich Float, Level, Bell, Opt01 Werkseinstellung Level Definition der Signalgeber für die Niveauerfassung: - Float = Schwimmerschalter Fig. 35: Menü 5.07 Erklärung - Level = Niveausensor - Bell = Tauchglocke - Opt01 = Niveauwächter NW16 Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L...
Seite 32
„Pumpen-Kick“ bei Extern OFF erlaubt Wertebereich off, on Werkseinstellung Fig. 39: Menü 5.41 Menü-Nr. 5.42 Beschreibung „Pumpen-Kick-Intervall“ Wertebereich 1 ... 336 h Werkseinstellung 24 h Fig. 40: Menü 5.42 Menü-Nr. 5.43 Beschreibung „Pumpen-Kick-Laufzeit“ Wertebereich 0 ... 60 s Werkseinstellung 5 s Fig. 41: Menü 5.43 WILO SE 2018-12...
Seite 33
Menü-Nr. 5.59 Beschreibung Funktion Sammelstörmeldung (SSM) Wertebereich fall, raise Werkseinstellung raise „fall“: Das Relais fällt ab. Diese Funktion kann zur Überwa- Erklärung chung der Netzspannungsversorgung genutzt werden. Fig. 47: Menü 5.59 „raise“: Das Relais zieht an. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L...
Seite 34
Fig. 51: Menü 5.66 Menü-Nr. 5.67 Ausgang (24 VDC, max. 4 VA) für ein externes Meldegerät Beschreibung Ein/Aus Wertebereich off, error Werkseinstellung Fig. 52: Menü 5.67 Menü-Nr. 5.68 Beschreibung Drehfeldüberwachung Netzanschluss Ein/Aus Wertebereich on, off Werkseinstellung HINWEIS! Bei Wechselstromanschluss ausschalten! Fig. 53: Menü 5.68 WILO SE 2018-12...
Seite 35
0,06 … 12,5 m Werkseinstellung 0,40 m Betriebsart „Entleeren“: Wert muss 0,03 m höher sein als das „Niveau Grundlastpumpe Aus“ (Menü 1.13). Erklärung Fig. 59: Menü 1.12 Betriebsart „Befüllen“: Wert muss 0,03 m niedriger sein als das „Niveau Grundlastpumpe Aus“ (Menü 1.13). Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L...
Seite 36
Ausschaltniveau muss größer/gleich dem Ausschaltniveau der Spitzenlastpumpe sein (Menü 1.15). Erklärung Betriebsart „Befüllen“: Wert muss 0,03 m höher sein als das „Niveau Spitzenlastpumpe 2 Ein“ (Menü 1.16). Das Aus- schaltniveau muss kleiner/gleich dem Ausschaltniveau der Spitzenlastpumpe sein (Menü 1.15). WILO SE 2018-12...
Seite 37
Während der Erstkonfiguration muss eine Drehrichtungskontrolle der Pumpen durchge- führt und die Motorstromüberwachung exakt eingestellt werden. Um diese Arbeiten durchführen zu können, die folgenden Einstellungen vornehmen: ▪ Pumpen abschalten: Menü 3.02 bis 3.04 auf „off“ stellen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L...
Seite 38
⇒ Menü 4.26: Zeigt den eingestellten Motorstrom für Pumpe 2. ⇒ Menü 4.27: Zeigt den eingestellten Motorstrom für Pumpe 3. 2. Schaltgerät öffnen. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Arbeiten am offenen Schaltgerät besteht Lebensgefahr! Diese Arbeit nur durch eine Elektrofachkraft ausführen! WILO SE 2018-12...
Einstellung auch im Menü 3.02 bis 3.04 erfolgen. ▶ Automatikbetrieb eingeschaltet. Die Pumpen werden in Abhängigkeit der Füllstän- de ein- und ausgeschaltet. Automatikbetrieb nach Außerbetriebnahme ‡ Schaltgerät verschlossen. ‡ Konfiguration geprüft. ‡ Parametereingabe freigegeben: Menü 7.01 steht auf on. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L...
Laufzeit: Pumpe 2 Die Zeit wird abhängig von der Größe in Minuten (min), Stunden (h) oder Tagen (d) angegeben. Laufzeit: Pumpe 3 Die Zeit wird abhängig von der Größe in Minuten (min), Stunden (h) oder Tagen (d) angegeben. WILO SE 2018-12...
▪ Geschlossene Räume ausreichend Belüften. ▪ Wenn sich giftige oder erstickende Gase ansammeln, sofort Gegenmaßnahmen einlei- ten! Außerbetriebnahme Für die Außerbetriebnahme Pumpen abschalten und Schaltgerät am Hauptschalter aus- schalten. Die Einstellungen sind nullspannungssicher im Schaltgerät hinterlegt und Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L...
▶ Schaltgerät demontiert. Hinweise für die Lagerung beachten! Instandhaltung GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zum Tod durch Strom- schlag! Elektrische Arbeiten muss eine Elektrofachkraft nach den lokalen Vorschrif- ten ausführen. WILO SE 2018-12...
– Wenn der interne Summer aktiviert ist, erfolgt eine akustische Alarmmeldung. ▪ Störung einer Pumpe Statussymbol der jeweiligen Pumpe blinkt im Display. 11.3 Störungsquittierung Alarm durch Drücken des Bedienknopfs ausschalten. Störung über das Hauptmenü oder Easy Actions-Menü quittieren. WILO SE 2018-12...
Zulauf und Anlagenparameter prüfen. E066 Schwimmerschalter auf korrekte Funktion prü- fen, defektes Bauteil austauschen. Extern OFF aktiv Kontakt „Extern OFF“ aktiv, aktiver Anschluss des Kontakts „Extern OFF“ laut aktu- E068 Kontakt als Alarm definiert ellem Anschlussplan prüfen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L...
▪ Diese Produkte nur bei dafür vorgesehenen, zertifizierten Sammelstellen abgeben. ▪ Örtlich geltende Vorschriften beachten! Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung bei der örtlichen Gemeinde, der nächsten Abfallentsorgungsstelle oder bei dem Händler erfragen, bei dem das Produkt gekauft wurde. Weitere Informationen zum Recycling unter www.wilo‑recycling.com. WILO SE 2018-12...
Der Ex-Modus passt die folgenden Funktionen an: ▪ Nachlaufzeiten Alle Nachlaufzeiten werden ignoriert und die Pumpen sofort ausgeschaltet! ▪ Trockenlaufniveau (über Niveausensor oder Tauchglocke) Ein Wiedereinschalten der Pumpen ist erst möglich, wenn das Füllstandsniveau „Alle Pumpen Aus“ überschritten wird! Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L...
Pumpen betriebsbereit/deaktiviert: Symbol leuchtet: Pumpe ist verfügbar und betriebsbereit. Symbol blinkt: Pumpe ist deaktiviert. Pumpen arbeiten/Störung: Symbol leuchtet: Pumpe ist in Betrieb. Symbol blinkt: Störung der Pumpe Eine Pumpe wurde als Reservepumpe festgelegt. Betriebsart: „Entleeren" Betriebsart: „Befüllen“ WILO SE 2018-12...