Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo DDI-I Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 57

Werbung

6.6.6
Betriebsart (System)
6.6.7
Systemgrenzen
6.6.7.1 Pegel
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo DDI-I • Ed.03/2023-06
Grundeinstellungen für das System festlegen.
Betriebsart wählen
Festlegen, in welcher Betriebsart das System arbeitet.
Werkseinstellung: Aus
Eingabe: Automatik, Aus
Aus
System aus. Handbetrieb der einzelnen Pumpen über die Startseite der jeweiligen
Pumpe möglich.
Automatik
Automatischer Betrieb des Systems über den eingestellten Regler unter „Automatik-
Modus".
Automatik-Modus
Festlegen, welcher Regler das System steuert.
Werkseinstellung: Niveausteuerung
Eingabe: Niveausteuerung, PID-Regler, HE-Regler
Abpumpen starten
Manuellen Pumpvorgang starten. Die max. angegebenen Pumpen (siehe Systemgrenzen
➜ Pumpentausch) laufen bis zum festgelegten Abschalt-/Stoppegel der eingestellten
Füllstandserfassung.
Festlegen der zulässigen Einsatzgrenzen des Systems:
Pegel
Festlegen der Pegel für Hochwasser und Trockenlaufschutz.
Trockenlaufsensor
Festlegen der Signalquelle für den Trockenlauf.
Pumpentausch
Einstellungen für einen regelmäßigen Pumpentausch.
Min/Max Frequenz
Festlegen der minimalen und maximalen Betriebsfrequenz.
Startfrequenz
Festlegen einer erhöhten Betriebsfrequenz zum Pumpenstart.
Alternativer Abschaltpegel
Zusätzlicher Abschaltpegel zum kompletten Entleeren des Pumpenschachtes und der Be-
lüftung der Niveausonde.
Festlegen verschiedener Füllstände zum Ein- und Ausschalten der Pumpen. HINWEIS! Für die
Erfassung der Füllstände einen Niveausensor anschließen!
Hochwasser Start
Bei Erreichen des eingestellten Pegels starten die max. angegebenen Pumpen (siehe Sys-
temgrenzen ➜ Pumpentausch). Es erfolgt ein Eintrag im Datenlogger.
Werkseinstellung: 100 m
Eingabe: 0,05 bis 100 m
Hochwasser Stop
Bei Erreichen des eingestellten Pegels werden alle zusätzlich gestarteten Pumpen abge-
schaltet. Es bleiben nur die Pumpen in Betrieb, die laut Steuerung benötigt werden. Es er-
folgt ein Eintrag im Datenlogger.
Werkseinstellung: 100 m
Eingabe: 0,05 bis 100 m
Alternativer Start
Zusätzlicher Einschaltpegel zum früheren Abpumpen des Pumpenschachts. Dieser frühere
Einschaltpegel erhöht das Reserveschachtvolumen für besondere Ereignisse, z. B. bei
Starkregen. Um den zusätzlichen Einschaltpegel zu aktivieren, einen digitalen Eingang am
I/O-Modul mit der Funktion „Alternativer Startpegel" belegen. Bei Erreichen des einge-
stellten Pegels starten die max. angegebenen Pumpen (siehe Systemgrenzen ➜ Pumpen-
tausch).
Werkseinstellung: 100 m
Eingabe: 0,05 bis 100 m
de
57

Werbung

loading