Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo DDI-I Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

2
Sicherheit
2.1
Personalqualifikation
2.2
Elektrische Arbeiten
2.3
Funktionale Sicherheit
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo DDI-I • Ed.03/2023-06
Elektrischer Anschluss
Elektrische Arbeiten: ausgebildete Elektrofachkraft
Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und
Erfahrung, um die Gefahren von Elektrizität zu erkennen und zu
vermeiden.
Netzwerkkenntnisse
Konfektionieren von Netzwerkkabeln
Bedienung
Sicherer Umgang mit web-basierten Benutzeroberflächen
Fachkundige Sprachkenntnisse in Englisch, für die folgenden
Fachbereiche
Elektrotechnik, Fachgebiet Frequenzumrichter
Pumpentechnik, Fachgebiet Betrieb von Pumpensystemen
Netzwerktechnik, Konfiguration von Netzwerkkomponenten
Elektrischen Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen
lassen.
Vor allen Arbeiten das Produkt vom Stromnetz trennen und ge-
gen Wiedereinschalten sichern.
Beim Stromanschluss die lokalen Vorschriften einhalten.
Vorgaben des örtlichen Energieversorgungsunternehmens ein-
halten.
Produkt erden.
Technische Angaben einhalten.
Defekte Anschlusskabel sofort austauschen.
Wenn die Pumpe innerhalb von explosiven Atmosphären betrie-
ben wird, die folgenden Punkte beachten:
Trockenlaufschutz installieren und über ein Ex-i Auswerterelais
anschließen.
Niveausensor über eine Zener-Barriere anschließen.
Thermische Motorüberwachung über ein Ex-zugelassenes Aus-
werterelais anschließen. Für den Anschluss am Wilo-EFC kann
die PTC-Thermistorkarte „MCB 112" im Frequenzumrichter
nachgerüstet werden!
In Verbindung mit einem Frequenzumrichter, Trockenlauf-
schutz und thermische Motorüberwachung am Safe Torque Off
(STO) anschließen.
SIL-Level
Sicherheitseinrichtung mit dem SIL-Level 1 und der Hardware-
Fehlertoleranz 0 vorsehen (nach DIN EN 50495, Kategorie 2). Für
die Bewertung der Anlage, alle Bauteile im Sicherheitskreis be-
achten. Notwendige Informationen den Herstelleranleitungen der
einzelnen Bauteile entnehmen.
de
5

Werbung

loading