Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo DDI-I Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 40

Werbung

de
6.4.3
Erstkonfiguration: Systemmodus
„LSI"
40
Pumpe aktivieren
1.
Frequenzumrichter in den „Autobetrieb" setzen.
Siehe Einbau- und Betriebsanleitung des Frequenzumrichters: Auto On-Taste am Be-
dienteil drücken.
2.
Pumpe in den „Automatikbetrieb" setzen.
Funktionsmodule ➜ Betriebsart (Pumpe) [" 54]
3.
Um die Verstopfungserkennung nutzen zu können, Referenzkennlinie einmessen.
Funktionsmodule ➜ Verstopfungserkennung ➜ Verstopfungserkennung - Leistungs-
kurve Anlernen [" 55]
Für folgende Komponenten vor Beginn der Erstinbetriebnahme eine feste IP-Adresse fest-
legen:
I/O-Modul
Für jeden Frequenzumrichter
Für jede Pumpe
Master-IP für Systemzugriff
Notebook/Touchpanel (Web HMI)
I/O-Modul konfigurieren
1.
Signalart der analogen Eingänge am I/O-Modul eingestellt (Jumper auf Strom oder
Spannungseingang setzen).
2.
IP-Adresse und Subnetz des I/O-Moduls auf die festgelegte Netzwerkkonfiguration
eingestellt.
Siehe Einbau- und Betriebsanleitung des I/O-Moduls.
3.
I/O-Modul mit dem Netzwerk verbinden.
HINWEIS! Außer der IP-Adresse benötigt das I/O-Modul keine weiteren software-seiti-
gen Einstellungen!
Frequenzumrichter 1 ... 4 konfigurieren
HINWEIS! Schritte 1-3 für jeden Frequenzumrichter wiederholen!
1.
Frequenzumrichter mit dem Netzwerk verbinden.
2.
IP-Adresse und Subnetz des Frequenzumrichters auf die festgelegte Netzwerkkonfi-
guration einstellen.
Siehe Einbau- und Betriebsanleitung des Frequenzumrichters: Parameter 12-0
3.
Betriebsart des Frequenzumrichters auf „Off" stellen.
Siehe Einbau- und Betriebsanleitung des Frequenzumrichters: Off-Taste am Bedienteil
drücken.
Pumpe 1 ... 4 konfigurieren
HINWEIS! Schritte 1-13 für jede Pumpe wiederholen!
1.
Pumpe mit DHCP-Server verbinden.
Für die Erstkonfiguration muss ein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden sein. Das Di-
gital Data Interface ist werkseitig auf DHCP eingestellt. Damit werden alle benötigten
Netzwerkparameter über den DHCP-Server abgerufen.
2.
IP-Adresse und Subnetz der Pumpe auf die festgelegte Netzwerkkonfiguration ein-
stellen.
Einstellungen ➜ Digital Data Interface ➜ Netzwerkeinstellungen [" 44]
3.
Auf die eingestellte IP-Adresse neu verbinden.
4.
Benutzerkonto „Regular user": werkseitiges Passwort ändern.
Sidebar-Menü öffnen und Benutzerprofil ändern. Werkseitiges Passwort für Benutzer-
konto „Regular User" ändern [" 43]
5.
Uhrzeit/Datum einstellen.
Um alle Änderungen im Digital Data Interface korrekt zu protokollieren, die aktuelle
Uhrzeit und das Datum einstellen.
Einstellungen ➜ Uhrzeit / Datum [" 43]
6.
Sprache einstellen.
Einstellungen ➜ Menü Sprache [" 43]
7.
Systemmodus der Pumpe auf „LSI" einstellen.
Einstellungen ➜ Digital Data Interface ➜ System-Modus wählen [" 45]
HINWEIS! Warten, bis sich die Seite aktualisiert!
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo DDI-I • Ed.03/2023-06

Werbung

loading