Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo DDI-I Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 54

Werbung

de
6.6.2
Austauchbetrieb
6.6.3
Betriebsart (Pumpe)
54
Frequenz
Betriebsfrequenz für den zyklischen Pumpenlauf.
Werkseinstellung: 35 Hz
Eingabe: 25 Hz bis max. Frequenz laut Typenschild
Intervall
Zulässige Stillstandszeit zwischen zwei zyklischen Pumpenläufen.
Werkseinstellung: 24 h
Eingabe: 0 bis 99 h.
Dauer
Laufzeit der Pumpe beim zyklischen Pumpenlauf.
Werkseinstellung: 10 s
Eingabe: 0 bis 30 s
Die Motorwicklung ist mit einer Temperaturüberwachung ausgestattet. Diese Überwachung
erlaubt der Pumpe einen Austauchbetrieb, ohne die max. Wicklungstemperatur zu erreichen.
Die Temperaturerfassung erfolgt über Pt100-Fühler.
Aus/Ein
Funktion ein- und ausschalten.
Werkseinstellung: Aus
Hysterese
Temperaturdifferenz zur Grenztemperatur, nach der ein Wiedereinschalten erfolgt. HIN-
WEIS! Wird nur für die Betriebsart „Zweipunktregler" benötigt!
Werkseinstellung: 5 °C
Eingabe: 1 bis 20 °C
Temperaturgrenzwert
Wenn die eingestellte Grenztemperatur erreicht wird, wird der Temperaturbegrenzer ak-
tiv.
Werkseinstellung: Warnschwelle Wicklungstemperatur ab Werk
Eingabe: 40 °C bis Abschalttemperatur Wicklung ab Werk
Betriebsart
Werkseinstellung: On/Off
Eingabe: On/Off (Zweipunktregler) oder PID
On/Off (Zweipunktregler)
Pumpe schaltet beim Erreichen der eingestellten Grenztemperatur aus. Sobald sich die
Wicklungstemperatur wieder um den eingestellten Hysteresewert verringert hat,
schaltet die Pumpe wieder ein.
PID
Um ein Abschalten der Pumpe zu verhindern, wird die Motordrehzahl in Abhängigkeit
der Wicklungstemperatur geregelt. Mit steigender Wicklungstemperatur wird die Mo-
tordrehzahl verringert. Somit wird ein längerer Pumpenlauf ermöglicht.
Betriebsart wählen
Festlegen, in welcher Betriebsart die Pumpe verwendet wird.
Werkseinstellung: Aus
Eingabe: Automatik, Manuell oder Aus
Aus
Pumpe aus.
Manuell
Pumpe von Hand einschalten. Die Pumpe läuft, bis die Schaltfläche „Aus" angeklickt
oder das Ausschaltniveau erreicht wird.
HINWEIS! Für den manuellen Betrieb eine Frequenz für den Betriebspunkt eintra-
gen! (siehe Menü: „Funktionsmodule ➜ Betriebsart ➜ Hand Frequenz")
HINWEIS! Systemmodus „LSI": Ein manueller Betrieb ist nur möglich, wenn die Mas-
ter-Betriebsart „Aus" ist!
Automatik
Automatischer Betrieb der Pumpe.
Systemmodus „LPI": Sollwertvorgabe durch übergeordnete Steuerung.
Systemmodus „LSI": Sollwertvorgabe durch den System-Master.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo DDI-I • Ed.03/2023-06

Werbung

loading