Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lcd-Anzeige; Montage Und Betrieb; Montage; Verdrahtung - Wilo Micro Control MR-Lift Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Taste "AUTOMATIKBETRIEB"
Die Pumpe wird automatisch je nach Flüssigkeits-
füllstand im Behälter und den jeweiligen Bedie-
nungseinstellungen geregelt. Wenn Sie die Taste
erneut drücken, wird die Pumpe in den Betriebs-
zustand "0" geschaltet.
Navigationstaste "AUF"
Freigabetaste
Navigationstaste "AB"
1.5.2. Control Kontrollleuchten
Gelbe Kontrollleuchte - ständig eingeschaltet:
Die Pumpe wird entweder im Automatik- oder im
Handbetrieb gefahren.
Gelbe Kontrollleuchte - blinkend:
Zusätzliche Nachlaufzeit der Pumpe(n), nachdem
der Flüssigkeitsfüllstand im Behälter unter den
Abschaltfüllstand fällt. Die Nachlaufzeit wird über
das Menü eingestellt.
Rote Kontrollleuchte:
Alarmmeldung und Notfall-Status. Bleibt einge-
schaltet, bis die Alarmursache beseitigt ist.

1.5.3. LCD-Anzeige

Im normalen Betriebsablauf wird in der oberen
Zeile der Anzeige der Füllstand bzw. der Status
der Schwimmerschalterkontakte angezeigt. Wenn
die Pumpe ausgeschaltet ist, wird in der unteren
Zeile die gesamte Betriebszeit der Pumpe ange-
zeigt. Wenn die Pumpe eingeschaltet ist, wird in
der unteren Zeile die aktuelle Stromaufnahme des
Motors angezeigt. Wenn die Navigationstaste ▲
der Anzeige gedrückt wird, ist die gesamte Anzahl
der Einschaltungen (Schaltspiele) seit Inbetrieb-
nahme der Pumpe ablesbar.
HINWEIS!
It Es ist nicht möglich, die Anzeigen der Be-
triebszeit und der Anzahl der Pumpenstarts
zurückzusetzen.
Im Alarmzustand wird in der Anzeige abwechselnd
die normalen Betriebsanzeigen und die entspre-
chende Alarmmeldungen angezeigt.

2. Montage und Betrieb

• Das Gerät darf nur von einer Person installiert, in
Betrieb genommen und bedient werden, die über
eine ausreichende und gültige Befähigung zur
Verwendung von Geräten, Anlagen und Netzwer-
ken zumindest im Bereich der Montage von Kon-
troll- und Messgeräten sowie von Geräten und
Anlagen zur automatischen Einstellung verfügt.
• Beim Anschluss des Geräts an das Stromnetz oder
beim Vornehmen von Änderungen an der Steue-
rung muss die Stromversorgung (spannungsfrei)
ausgeschaltet werden. Der Anschluss des Schalt-
gerätes sowie der angeschlossenen Pumpen muss
laut den Angabenzur Aderbezeichnung auf dem
Anschlussplan erfolgen. Die Stromversorgung
kann erst eingeschaltet werden, nachdem alle
Phasen richtig angeschlossen und die Klemmen-
abdeckung wieder angebracht ist. Während des
Betriebs dürfen nur befähigte Personen Zugang
zu den Anschlussklemmen haben. Unter keinen
Umständen darf die isolierende Außenabdeckung
(Frontplatte) des elektronischen und elektrischen
Bauteils vom Gerät entfernt werden.

2.1. Montage

Das Gerät sollte in senkrechter Stellung an einem
Ort montiert werden, der vor direktem Kontakt
mit Feuchtigkeit oder permanenter Sonnenein-
strahlung geschützt ist. Die Verwendung eines
zusätzlichen Schutzkastens ist ansonsten zweck-
mäßig. An Orten, an denen die Temperatur häufig
unter -20°C fällt, kann es erforderlich werden,
eine separate Heizung vorzusehen. Das Gehäuse
wird mit drei Schrauben oder Bolzen mit einem
Durchmesser von 4 - 5mm an einer senkrechten
Wand oder Sockel befestigt. Die Anordnung der
Befestigungsbolzen ist auf der Rückwand des
Gehäuses abgebildet. Je nach Einbausituation
können Sie den im Lieferumfang enthaltenen
Befestigungssatz verwenden. Wenn Sie das Gerät
mit der mitgelieferten Schraube am oberen Teil
des Gehäuses befestigen, achten Sie darauf, dass
mittlere Befestigungsschraube dann 40mm höher
angebracht wird, als der auf dem Gehäuse an-
gegebene Wert.
The Das MR-Lift-Steuergerät Gerät hat keinen
Explosionsschutz. Deshalb darf es nur außerhalb
von explosionsgefährdeten Bereichen installiert
werden.

2.2. Verdrahtung

• Der Stromanschluss und die Spannungsversor-
gung muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Geräts übereinstimmen.
• Es muss eine Absicherung vorgesehen werden
(max. 16A).
• Erden Sie die Pumpe und Steuergerät vorschrifts-
mäßig.
• Führen Sie die Drahtenden durch die entspre-
chenden Kabelverschraubungen im unteren Teil
des Gehäuses ein und schließen Sie sie gemäß
den Kennzeichnungen auf der Anschlussklem-
menleiste an.
• Unbenutzte Kabelverschraubungen müssen ver-
schlossen werden.
2.2.1. Stromzufuhr zur Steuerung und zum Anschluss
der Pumpe
Deutsch
Dreiphasiger
Motoranschluss
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis