Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo DDI-I Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 65

Werbung

7.5
Lizenzen
8
Störungen, Ursachen und Be-
seitigung
8.1
Fehlertypen
8.1.1
Fehlertypen: Systemmodus DDI
und LPI
8.1.2
Fehlertypen: Systemmodus LSI
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo DDI-I • Ed.03/2023-06
Bedienungsanleitung
Einbau- und Betriebsanleitung im PDF-Format.
Hydraulikdaten
Prüfprotokoll im PDF-Format.
Über das Benutzerkonto „Regular user" stehen zusätzlich das Wartungs- und Installations-
logbuch zur Verfügung:
Wartungslogbuch
Freitextfeld zur Erfassung der einzelnen Wartungsarbeiten.
Installationslogbuch
Freitextfeld zur Beschreibung der Installation. Der „Name der Installation" wird auf der
Startseite angezeigt.
HINWEIS! Datenschutz einhalten! Im Wartungs- und Installationslogbuch keine perso-
nenbezogenen Daten erfassen.
Übersicht aller verwendeten Lizenzen und der jeweiligen Version (Hauptmenü „Lizenzen").
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zum Tod
durch Stromschlag!
• Elektrische Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen!
• Lokale Vorschriften einhalten!
Das Digital Data Interface unterscheidet zwischen fünf unterschiedlichen Priorisierungen
für Alarm- und Warnmeldungen:
Alarm Typ A
Alarm Typ B
Warnung Typ C
Warnung Typ D
Meldung Typ I
HINWEIS! Die Funktionsweise der Alarme und Warnungen ist vom Systemmodus abhän-
gig!
Funktionsweise der unterschiedlichen Alarm- und Warnmeldungen:
Alarm Typ A: Im Fehlerfall wird die Pumpe abgeschaltet. Die Alarmmeldung manuell zu-
rücksetzen:
„Reset" auf der Startseite
Funktion „Reset" an einem Digitaleingang des Frequenzumrichters oder I/O-Moduls
Entsprechendes Signal über Feldbus
Alarm Typ B: Im Fehlerfall wird die Pumpe abgeschaltet. Wenn der Fehler behoben ist,
wird die Alarmmeldung automatisch zurückgesetzt.
Warnung Typ C: Diese Warnungen können einen Relaisausgang des Frequenzumrichters
oder des I/O-Moduls schalten.
Warnung Typ D: Diese Warnungen werden nur angezeigt und protokolliert.
Meldung Typ I: Information zum Betriebsstatus.
Funktionsweise der unterschiedlichen Alarm- und Warnmeldungen:
Alarm Typ A: Im Fehlerfall wird die Pumpe nicht abgeschaltet. Die Alarmmeldung manu-
ell zurücksetzen:
„Master Reset" auf der Master-Startseite
Funktion „Reset" an einem Digitaleingang des I/O-Moduls
Entsprechendes Signal über Feldbus
Alarm Typ B: Im Fehlerfall wird die Pumpe nicht abgeschaltet. Wenn der Fehler behoben
ist, wird die Alarmmeldung automatisch zurückgesetzt.
HINWEIS! Der Trockenlaufschutz schaltet die Pumpe immer ab!
Warnung Typ C: Diese Warnungen können einen Relaisausgang des I/O-Moduls schal-
ten.
Warnung Typ D: Diese Warnungen werden nur angezeigt und protokolliert.
de
65

Werbung

loading