Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Und Elektrischer Anschluss; Montage; Elektrischer Anschluss; Anschluss Des Pumpenmotors - Wilo -Control ESK series Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch

7 Installation und elektrischer Anschluss

7.1 Montage

Wandmontage: Maße, siehe Fig. 3
7.2 Elektrischer Anschluss (Fig. 4a-f)
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht
Stromschlaggefahr durch Berührung span-
nungsführender Bauteile.
Elektrischen Anschluss von einem beim örtli-
chen EVU zugelassenen Elektroinstallateur und
entsprechend den geltenden Vorschriften aus-
führen lassen.
Stromart und Spannung des Netzanschlusses
müssen den Angaben auf dem Typenschild der
anzuschließenden Pumpe/ des Motors entspre-
chen,
• Vorschriften zur Unfallverhütung beachten!
• Pumpe/Anlage vorschriftsmäßig erden,
• Netzanschlusskabel für DM: 4 x 1,5 mm², für EM:
3 x 1,5 mm².
• Kastenabdeckung entfernen.
• 0,1 A Sicherung in den zugehörigen Halter für die
verwendete Spannung einsetzen: 230 V oder 400
V (Fig. 2, Pos. 10).
7.2.1 Anschluss des Pumpenmotors (Fig. 2)
GEFAHR! Lebensgefahr!
Mangelhafte Erdung kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
• Das Erdungskabel mit der Anschlussleiste
verbinden (Fig. 2, Pos. 5)
Dreiphasig 400 V:
vieradriges Kabel (3 Phasen + ERDE) auf Kontakt
(Pos. 3) an Anschlüsse 2-4-6
Einphasig 230 V:
dreiadriges Kabel (1 Phase + Neutral + ERDE) auf
Kontakt (Pos. 3) an Anschlüsse 2-4
7.2.2 Externe Elemente anschließen
GEFAHR! Lebensgefahr!
Mangelhafte Erdung kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
• Das Erdungskabel mit der Anschlussleiste ver-
binden (Fig. 2, Pos. 5)
• Keine externe Spannung an Anschlussleiste
(Fig. 2, Pos. 4) anschließen.
Es besteht die Möglichkeit der Fernbedienung
über ein externes Steuer-Element (Druckwächter,
Steuerung, Niveau-Kontrolle, etc.). Anschluss
über ein zwei-adriges Kabel Ø 0,75 mm
Klemmen 5 + 6 der Anschlussleiste (siehe Fig. 2;
Pos. 4); Zuvor die Brücke zwischen den Klemmen
5 + 6 entfernen.
Kabel entsprechend der vorgesehenen Anwen-
dung an die Klemmleiste anschließen (siehe Fig. 2,
Pos. 4 und Fig. 4;.siehe Kapitel 6.3).
6

7.2.3 Netzanschluss

GEFAHR! Lebensgefahr!
Mangelhafte Erdung kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
• Das Erdungskabel mit der Anschlussleiste
verbinden (Fig. 2, Pos. 5)
Dreiphasig 400 V (230 V):
vieradriges Kabel (3 Phasen + ERDE) Ø 1,5 mm
Anschlüsse R-S-T.
Einphasig 230 V:
dreiadriges Kabel (1 Phase + Neutral + ERDE)
Ø 1,5 mm

8 Inbetriebnahme

VORSICHT! Gefahr von Fehlfunktionen!
Fällt während des Betriebes die Stromaufnahme
unter 1 A, (Leerlauf-Strom), Gerät durch
Drücken der 'RESET'-Taste (Fig. 1, Pos. 6)
zurücksetzen.
8.1 Betriebsart wählen
Zur Wahl der Betriebsart dient ein 3-fach Wahl-
schalter (-taster) auf der Vorderseite des Schalt-
gerätes (Fig. 1; Pos. 5):
„MANU" (Tasterfunktion) Position: das System
wird manuell kontrolliert, unabhängig von der
Niveau-Einstellung oder externen Steuerkompo-
nenten.
Position „0": die Pumpe kann nicht arbeiten. Sie
bleibt unter allen Umständen ausgeschaltet.
Position „AUTO": die Pumpe arbeitet automa-
tisch gemäß dem ausgewählten System.
8.2 Einstellungen und Prüfungen
8.2.1 Überlastschutz
GEFAHR! Lebensgefahr!
Alle Einstellungen bei ausgeschalteter Pumpe
vornehmen.
• Potentiometer (Fig. 2, Pos. 6) auf die Motornenn-
leistung einstellen, die auf dem Typenschild ange-
geben ist (oder bei Unterwasserpumpen auf dem
Anlagen-Schild, in der Nähe des Schaltgerätes).
• Dreifach-Schalter (Fig. 1, Pos. 5) auf 'AUTO' stel-
len - die grüne Signalleuchte leuchtet auf und die
Pumpe startet.
Wenn die Störungsleuchte innerhalb von 3 Minu-
ten Betriebs aufleuchtet, ist die Nennleistung zu
niedrig eingestellt.
• Vor dem Ändern von Einstellungen, Leistungs-
2
an den
• Nennleistung neu einstellen, entsprechend den
2
an Anschlüsse L-N.
aufnahme des Motors und die Anschlüsse über-
prüfen.
ermittelten Werten.
2
an
WILO SE 12/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis