Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo DDI-I Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 67

Werbung

Code
Typ
Störung
1000
A
Alarm Motor Sicherer
Stopp
1001
A
Alarm Motor Erdschluss
1002
A
Alarm Motor Kurzschluss Kurzschluss im Motor oder am Mo-
2000
B
Motor-Schwingung X -
Alarm
2001
B
Motor-Schwingung Y -
Alarm
2002
B
Motor-Schwingung Z -
Alarm
2003
B
Schwingung Eingang 1 -
Alarm
2004
B
Schwingung Eingang 2 -
Alarm
2005
B
FU Alarm Überlast
2005
B
FU Alarm Überlast
2005
B
FU Alarm Überlast
2006
B
FU Alarm Einspeisung
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo DDI-I • Ed.03/2023-06
Ursache
„Safe Torque Off" ist aktiv.
Erdschluss zwischen einer Aus-
gangsphase und Erde (zwischen
Frequenzumrichter und Motor oder
direkt im Motor)
toranschluss
Schwingungsgrenzwert wurde
überschritten.
Schwingungsgrenzwert wurde
überschritten.
Schwingungsgrenzwert wurde
überschritten.
Schwingungsgrenzwert wurde
überschritten.
Schwingungsgrenzwert wurde
überschritten.
Der Temperaturfühler der Leis-
tungskarte erfasst eine zu hohe
oder zu niedrige Temperatur.
Abschalttemperatur (75 °C) der
Steuerkarte erreicht.
Überlast Wechselrichter
Netzanschluss: eine Phase fehlt
Beseitigen
Anschluss prüfen: An Klemme 37 des Frequenzum-
richters müssen 24 VDC anliegen. Wenn der Fehler
behoben ist, muss ein manueller Reset erfolgen!
Installation im Ex-Bereich: Abschaltparameter
(thermische Motorüberwachung, Trockenlauf-
schutz) prüfen.
Elektrischen Anschluss am Frequenzumrichter
durch eine Elektrofachkraft prüfen lassen.
Elektrischen Anschluss am Motor durch eine Elek-
trofachkraft prüfen lassen.
Elektrischen Anschluss am Motor durch eine Elek-
trofachkraft prüfen lassen.
Pumpe und Installation prüfen (z. B. unruhiger Lauf,
schlechter Betriebspunkt, verspannter Einbau).
Schwingungsgrenzwerte im Digital Data Interface
prüfen und ggf. korrigieren.
Pumpe und Installation prüfen (z. B. unruhiger Lauf,
schlechter Betriebspunkt, verspannter Einbau).
Schwingungsgrenzwerte im Digital Data Interface
prüfen und ggf. korrigieren.
Pumpe und Installation prüfen (z. B. unruhiger Lauf,
schlechter Betriebspunkt, verspannter Einbau).
Schwingungsgrenzwerte im Digital Data Interface
prüfen und ggf. korrigieren.
Pumpe und Installation prüfen (z. B. unruhiger Lauf,
schlechter Betriebspunkt, verspannter Einbau).
Schwingungsgrenzwerte im Digital Data Interface
prüfen und ggf. korrigieren.
Pumpe und Installation prüfen (z. B. unruhiger Lauf,
schlechter Betriebspunkt, verspannter Einbau).
Schwingungsgrenzwerte im Digital Data Interface
prüfen und ggf. korrigieren.
Belüftung des Frequenzumrichters prüfen.
Belüftung des Frequenzumrichters prüfen.
Nennströme vergleichen:
- Angezeigten Ausgangsstrom auf der LCP mit dem
Nennstrom des Frequenzumrichters vergleichen
- Angezeigten Ausgangstrom am LCP mit dem ge-
messenen Motorstrom vergleichen
Thermische Last auf dem LCP anzeigen und Wert
überwachen:
- Wenn der Frequenzumrichter über den Dauer-
nennstrom betrieben wird, steigt der Zählerwert.
- Wenn der Frequenzumrichter unter dem Dauer-
nennstrom betrieben wird, sinkt der Zählerwert.
Elektrischen Anschluss am Frequenzumrichter
durch eine Elektrofachkraft prüfen lassen.
Elektrischen Anschluss am Motor durch eine Elek-
trofachkraft prüfen lassen.
de
67

Werbung

loading