Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo DDI-I Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 71

Werbung

Code
Typ
Störung
4019
C
Motor Überlast Warnung Drehmomentgrenze erreicht
4019
C
Motor Überlast Warnung Überstrom
4020
C
Motor Übertemp. War-
nung
4022
C
Warnung Motor Sicherer
Stopp
4024
C
FU Warnung Überlast
4024
C
FU Warnung Überlast
4024
C
FU Warnung Überlast
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo DDI-I • Ed.03/2023-06
Ursache
Thermische Motorüberwachung hat
ausgelöst.
„Safe Torque Off" ist aktiv.
Der Temperaturfühler der Leis-
tungskarte erfasst eine zu hohe
oder zu niedrige Temperatur.
Abschalttemperatur (75 °C) der
Steuerkarte erreicht.
Überlast Wechselrichter
Beseitigen
Wenn das System die motorische Drehmoment-
grenze während der Anfahrrampe überschreitet,
Zeit für Anfahrrampe verlängern.
Wenn das System die generatorische Drehmoment-
grenze während der Bremsrampe überschreitet,
Zeit für Bremsrampe verlängern.
Wenn die Drehmomentgrenze im Betrieb erreicht
wird, Drehmomentgrenze erhöhen. Sicherstellen,
dass das System mit dem höheren Drehmoment
betrieben werden kann, ggf. Kundendienst ver-
ständigen.
Stromaufnahme vom Motor zu hoch, Einsatzbedin-
gungen überprüfen.
Motor vom Netzanschluss trennen und Welle von
Hand drehen. Wenn die Welle nicht gedreht werden
kann, Kundendienst verständigen.
Auslegung Motorleistung/Frequenzumrichter prü-
fen. Wenn die Motorleistung zu hoch ist, Kunden-
dienst verständigen.
Parameter 1-20 bis 1-25 im Frequenzumrichter auf
korrekte Motordaten prüfen und ggf. anpassen.
Motor überhitzt, Kühlung und Einsatzbedingungen
prüfen.
Motor auf mechanische Überlast prüfen.
Anschluss der thermischen Motorüberwachung
prüfen (Frequenzumrichter: Klemme 33 und Klem-
me 50 (+10 VDC).
Wenn ein Thermoschalter oder Thermistor verwen-
det wird, Parameter 1-93 „Thermistor Source" im
Frequenzumrichter prüfen: Wert muss der Sensor-
verkabelung entsprechen.
Anschluss prüfen: An Klemme 37 des Frequenzum-
richters müssen 24 VDC anliegen. Wenn der Fehler
behoben ist, muss ein manueller Reset erfolgen!
Installation im Ex-Bereich: Abschaltparameter
(thermische Motorüberwachung, Trockenlauf-
schutz) prüfen.
Belüftung des Frequenzumrichters prüfen.
Belüftung des Frequenzumrichters prüfen.
Nennströme vergleichen:
- Angezeigten Ausgangsstrom auf der LCP mit dem
Nennstrom des Frequenzumrichters vergleichen
- Angezeigten Ausgangstrom am LCP mit dem ge-
messenen Motorstrom vergleichen
Thermische Last auf dem LCP anzeigen und Wert
überwachen:
- Wenn der Frequenzumrichter über den Dauer-
nennstrom betrieben wird, steigt der Zählerwert.
- Wenn der Frequenzumrichter unter dem Dauer-
nennstrom betrieben wird, sinkt der Zählerwert.
Parameter 1-20 bis 1-25 im Frequenzumrichter auf
korrekte Motordaten prüfen und ggf. anpassen.
de
71

Werbung

loading