Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo DDI-I Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 6

Werbung

de
2.4
Datensicherheit
2.5
Notbetrieb in sicher-
heitskritischen Anwen-
dungen
3
Produktbeschreibung
3.1
Aufbau
3.2
Systemmodi
6
Ex-Zulassung Sensor CLP01
Der verbaute kapazitive Sensor CLP01 ist separat nach Richtli-
nie 2014/34/EU baumustergeprüft.
Die Kennzeichnung lautet: II 2G Ex db IIB Gb.
Auf Basis der Baumusterprüfung erfüllt der Sensor auch die An-
forderungen nach IECEx.
Für die Einbindung des Produkts in das Netzwerk sind alle Anfor-
derungen an das Netzwerk, insbesondere der Netzwerksicherheit,
einzuhalten. Hierfür muss der Käufer oder der Betreiber alle gel-
tenden, nationalen wie internationalen Richtlinien (z.B. Kritis-VO)
oder Gesetze beachten.
Die Steuerung der Pumpe sowie des Frequenzumrichters erfolgt
durch die eingetragenen Parameter im jeweiligen Gerät. Des Wei-
teren überschreibt im LPI- und LSI-Modus die Pumpe Parameter-
satz 1 des Frequenzumrichters. Für eine schnelle Fehlerbehebung
wird empfohlen, eine Sicherung der jeweiligen Konfigurationen zu
erstellen und zentral abzulegen.
HINWEIS! In sicherheitskritischen Anwendungen kann eine
weitere Konfiguration im Frequenzumrichter ablegen werden.
Im Fehlerfall kann der Frequenzumrichter über diese Konfigu-
ration im Notbetrieb weiter betrieben werden.
Das Digital Data Interface ist ein im Motor integriertes Kommunikationsmodul mit inte-
griertem Web-Server. Der Zugriff erfolgt über eine grafische Benutzeroberfläche per Inter-
net-Browser. Über die Benutzeroberfläche wird eine einfache Konfiguration, Steuerung und
Überwachung der Pumpe ermöglicht. Hierfür können unterschiedliche Sensoren in der
Pumpe verbaut werden. Des Weiteren können über externe Signalgeber weitere Anlagen-
parameter in die Steuerung einfließen. In Abhängigkeit vom Systemmodus kann das Digital
Data Interface:
Die Pumpe überwachen.
Die Pumpe mit Frequenzumrichter steuern.
Die komplette Anlage mit bis zu vier Pumpen steuern.
Das Digital Data Interface kann für drei unterschiedliche Systemmodi lizenziert werden:
Systemmodus DDI
Systemmodus ohne jegliche Steuerungsfunktion. Es werden nur die Werte der Tempera-
tur- und Vibrationssensoren erfasst, ausgewertet und abgespeichert. Die Steuerung der
Pumpe und des Frequenzumrichters (falls vorhanden) erfolgt über die übergeordnete
Steuerung des Betreibers.
Systemmodus LPI
Systemmodus mit Steuerungsfunktion für Frequenzumrichter und Verstopfungserken-
nung. Die Paarung Pumpe/Frequenzumrichter arbeitet als Einheit, die Steuerung des
Frequenzumrichters erfolgt durch die Pumpe. Somit kann eine Verstopfungserkennung
erfolgen und im Bedarfsfall ein Reinigungsvorgang gestartet werden. Die niveauabhän-
gige Steuerung der Pumpe erfolgt über die übergeordnete Steuerung des Betreibers.
Systemmodus LSI
Systemmodus zur vollständigen Steuerung der Pumpstation mit bis zu vier Pumpen.
Hierbei arbeitet eine Pumpe als Master, alle anderen Pumpen als Slave. Die Master-Pum-
pe steuert alle anderen Pumpen in Abhängigkeit der anlagenabhängigen Parameter.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo DDI-I • Ed.03/2023-06

Werbung

loading