Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo DDI-I Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 49

Werbung

6.5.6.6 Relais-Ausgänge
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo DDI-I • Ed.03/2023-06
Sollwert
Sollwertvorgabe zur Steuerung der Pumpendrehzahl als analoges Signal durch die
übergeordnete Steuerung.
Füllstand
Erfassung des aktuellen Füllstands zur Datenerfassung. Grundlage für die Funktionen
„steigender" und „sinkender" Pegel am digitalen Ausgang.
Druck
Erfassung des aktuellen Systemdrucks zur Datenerfassung.
Durchfluss
Erfassung des aktuellen Durchflusses zur Datenerfassung.
Eingang 53 Signaltyp/Eingang 54 Signaltyp
Signalart (Spannung (U) oder Strom (I)) auch hardwareseitig am Frequenzumrichter ein-
stellen. Betriebsanleitung des Frequenzumrichters beachten!
Werkseinstellung: 4...20 mA
Eingabe:
0...20 mA
4...20 mA
0...10 V
Eingang 53 Skalenendwert/Eingang 54 Skalenendwert
Werkseinstellung: 1
Eingabe: Maximalwert als realer Zahlenwert mit Einheit. Die Einheiten für die Regelwerte
sind:
- Füllstand = m
- Druck = bar
- Durchfluss = l/s
Trennzeichen für Nachkommastellen: Punkt
Zuordnung der verfügbaren Funktionen zu den jeweiligen Ausgängen. Die Bezeichnung der
Ausgangsklemmen stimmt mit der Bezeichnung am Frequenzumrichter Wilo-EFC überein.
Die folgenden Ausgänge können konfiguriert werden:
Relais 1 Funktion
Relais 2 Funktion
HINWEIS! Die Zuweisung muss mit der hardwareseitigen Belegung am Frequenzumrichter
übereinstimmen!
Relais 1 Funktion/Relais 2 Funktion
Werkseinstellung: Nicht verwendet
Eingabe:
Betrieb
Einzelbetriebsmeldung der Pumpe
Steigender Pegel
Meldung bei steigendem Pegel.
Sinkender Pegel
Meldung bei sinkendem Pegel.
Fehler
Einzelstörmeldung der Pumpe: Alarm.
Warnung
Einzelstörmeldung der Pumpe: Warnung.
Spülzyklus aktiv
Meldung, wenn die Reinigungssequenz der Pumpe gestartet wird.
Relais 1 invertiert/Relay 2 Invert
Arbeitsweise des Ausgangs: normal oder invertierend.
Werkseinstellung: Aus (normal)
de
49

Werbung

loading