Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo DDI-I Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 47

Werbung

6.5.6
Frequenzumrichter
6.5.6.1 IP / Typauswahl
6.5.6.2 Auto-Parametrierung
6.5.6.3 Rampenzeit
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo DDI-I • Ed.03/2023-06
Legende
„X" steht als Platzhalter für die Eingangsnummer X, Y, Z, 1 oder 2.
Grundeinstellungen Frequenzumrichter:
IP / Typauswahl
Einstellungen zur Kommunikation mit dem Frequenzumrichter
Auto-Parametrierung
Automatische Konfiguration des Frequenzumrichters
Rampenzeit
Zeitvorgaben für Anfahr- und Bremsrampe
Digitale Eingänge
Konfiguration der digitalen Eingänge.
Analoge Eingänge
Konfiguration der analogen Eingänge.
Relais-Ausgänge
Konfiguration der Relaisausgänge.
Analoge Ausgänge
Konfiguration der analogen Ausgänge.
Grundeinstellung für die Kommunikation zwischen Pumpe und Frequenzumrichter.
IP-Adresse
IP-Adresse des Frequenzumrichters.
Typauswahl
Passenden Frequenzumrichter auswählen.
Werkseinstellung: Wilo-EFC
Mit der automatischen Parametrierung konfiguriert das Digital Data Interface die Grundein-
stellungen des angeschlossenen Frequenzumrichters. Die folgenden Punkte beachten:
Die automatische Parametrierung überschreibt alle Einstellungen im Frequenzumrichter!
Die automatische Parametrierung konfiguriert die Belegung der digitalen Eingänge!
Nach der automatischen Parametrierung die automatische Motoranpassung im Frequenz-
umrichter ausführen!
Automatische Parametrierung ausführen.
IP-Adresse des Frequenzumrichters ist eingetragen.
Richtiger Frequenzumrichter ist ausgewählt.
Frequenzumrichter steht auf „Stopp"
1.
„Parameter übertragen" anklicken
2.
„Auto-Parametrierung„ startet.
3.
Am Ende der Übertragung erscheint die Meldung „Übertragung erfolgreich!".
Anfahrrampe
Zeitvorgabe in Sekunden.
Werkseinstellung: 5 s
Eingabe: 1 bis 20 s
Bremsrampe
Zeitvorgabe in Sekunden.
Werkseinstellung: 5 s
Eingabe: 1 bis 20 s
de
47

Werbung

loading