Störungsbeseitigung und Diagnosemöglichkeiten
9.2 PROFINET IO Diagnose
PROFINET IO unterstützt ein durchgängiges Diagnosekonzept, welches eine
effiziente Fehlerlokalisierung und Behebung ermöglicht. Bei Auftreten eines Fehlers
generiert das fehlerhafte IO-Device einen Diagnose-Alarm an den IO-Controller.
Dieser Alarm ruft im Controller-Programm eine entsprechende Programmroutine auf,
um auf den Fehler reagieren zu können.
Alternativ können die Diagnoseinformationen auch direkt vom IO-Device über Record-
Daten ausgelesen und auf einem IO Supervisor angezeigt werden.
9.2.1 Diagnose-Alarm
Alarme gehören zu den azyklischen Frames, die über den zyklischen RT-Kanal
übertragen werden. Sie sind ebenfalls durch den Ethertype 0x8892 gekennzeichnet.
Das Mess-System unterstützt nur Hersteller-spezifische Diagnose-Alarme, welche
über den UserStructureIdentifier 0x5555 identifiziert werden können. Nach
dieser Kennung folgt ein 4-Byte-Fehlercode (UserData). Hierbei wird der zuerst
aufgetretene Fehler gemeldet, gespeichert und über die LED „Device Status, LED1
Bicolor" zur Anzeige gebracht. Das IOPS-Bit wird dabei auf BAD gesetzt.
Da das Mess-System mehrere hundert Fehlercodes generieren kann, werden diese
hier nicht angegeben.
Die Fehlerbeseitigung ist wie im Kapitel „Optische Anzeigen" beschrieben,
vorzunehmen. Kann der Fehler nicht behoben werden, kann der Fehlercode mit
Angabe der Artikelnummer zur Auswertung an die Firma TR-Electronic übermittelt
werden.
9.2.2 Diagnose über Record-Daten
Diagnose-Daten
RecordDataRead(DiagnosisData) angefragt werden, wenn sie im IO-Device
gespeichert wurden. Dazu muss vom IO-Controller ein Leseauftrag mit dem
entsprechenden Record Index für die anzufragenden Diagnosedaten gesendet
werden.
Die Diagnoseinformationen werden auf unterschiedlichen Adressierungsebenen
ausgewertet:
●
AR (Application Relation)
●
API (Application Process Identifier)
●
Slot (Steckplatz)
●
Subslot (Substeckplatz)
Für jede Adressebene steht eine Gruppe von Diagnosedatensätzen zur Verfügung.
Der genaue Aufbau und der jeweilige Umfang ist in der PROFINET-Spezifikation
Application Layer protocol for decentralized periphery and distributed automation,
Bestell-Nr.: 2.722, angegeben.
Synonym zum Hersteller-spezifischen Diagnose-Alarm, können die Diagnose-Daten
z.B. auch manuell über den Record Index 0xE00C ausgelesen werden. Ähnlich wie
beim Diagnose-Alarm, wird ein gespeicherter Fehler mit dem UserStructureIden-
tifier 0x5555 gekennzeichnet. Danach folgt, wie oben unter dem Diagnose-Alarm
angegeben, der Fehlercode.
TR-Electronic GmbH 2012, All Rights Reserved
Seite 52 von 56
können
auch
mit
TR-ECE-BA-D-0095 v24
einem
azyklischen
Printed in the Federal Republic of Germany
Leseauftrag
21.04.2021