Seite 1
INTERBUS Laser-Entfernungs-Messgerät LE-200 _Zusätzliche Sicherheitshinweise _Installation _Inbetriebnahme _Konfiguration / Parametrierung _Fehlerursachen und Abhilfen Benutzerhandbuch...
Seite 2
TR-Electronic GmbH D-78647 Trossingen Eglishalde 6 Tel.: (0049) 07425/228-0 Fax: (0049) 07425/228-33 E-mail: info@tr-electronic.de www.tr-electronic.de Urheberrechtsschutz Dieses Handbuch, einschließlich darin enthaltenen Abbildungen, urheberrechtlich geschützt. Drittanwendungen dieses Handbuchs, welche von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweichen, sind verboten. Die Reproduktion, Übersetzung sowie elektronische fotografische Archivierung Veränderung...
Änderungs-Index Änderung Datum Index Erstausgabe 08.10.02 Anpassung des Verdrahtungsplanes und Steckerbelegung bezüglich der Bus- 06.12.02 Bezugspotentiale Erweiterung des Störungscodes: 12.12.02 1001 = Intensitätswarnung Ergänzungen in den technischen Daten für linearisierte Geräte 29.01.03 Bestell-Angaben - Erweiterung der Parameter-Nr.: ...
1.1 Geltungsbereich Dieses Benutzerhandbuch gilt ausschließlich für folgende Mess-System-Baureihe mit INTERBUS Schnittstelle: LE-200 Das Produkt ist durch ein aufgeklebtes Typenschild gekennzeichnet und ist Bestandteil einer Anlage. Es gelten somit zusammen folgende Dokumentationen: siehe Kapitel „Mitgeltende Dokumente“ in der Montageanleitung www.tr-electronic.de/f/TR-ELE-BA-DGB-0018...
2 Zusätzliche Sicherheitshinweise 2.1 Symbol- und Hinweis-Definition bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintre- ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht...
Zusätzliche Sicherheitshinweise 2.3 Organisatorische Maßnahmen ● Dieses Benutzerhandbuch muss ständig am Einsatzort des Mess-Systems griffbereit aufbewahrt werden. ● Das mit Tätigkeiten am Mess-System beauftragte Personal muss vor Arbeits- beginn – „Grundlegende Montageanleitung, insbesondere Kapitel Sicherheitshinweise“, – und dieses Benutzerhandbuch, insbesondere das Kapitel „Zusätzliche Sicherheitshinweise“, gelesen und verstanden haben.
3 INTERBUS Informationen INTERBUS wurde als Sensor-/Aktor-Bussystem zur Übertragung von Prozessdaten entwickelt, um die Produktivität von Maschinen und Anlagen bei gleichzeitig sinkenden Kosten zu erhöhen. Die INTERBUS Feldbus-Technologie ist nach IEC 61158 und IEC 61784 standardisiert und verbindet einheitlich die gesamte Prozessperipherie mit allen gängigen Steuerungen.
Installation / Inbetriebnahmevorbereitung 4 Installation / Inbetriebnahmevorbereitung 4.1 Elektrischer Anschluss Um den Anschluss vornehmen zu können, muss zuerst die Anschlusshaube vom Laser abgenommen werden. Dazu werden die Schrauben gelöst und die Haube nach hinten abgezogen. DIP-Switch 4.1.1 Versorgungsspannung Pin 7 0V, GND Standard: 18 –...
Installation / Inbetriebnahmevorbereitung 4.1.5 Verdrahtungsbeispiele INTERBUS – Anbindung LE-200 Kennung für Versorgungsspannung weiteren Slave GNDI /RBST Shield GNDI /DO1 /DO1 /DO2 /DI1 /DI1 /DI2 RS485-Anbindung mit Parametriermöglichkeit über "TRWinProg" TR-Electronic GmbH 2007, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany...
4.1.6 Allgemeine Entstörmaßnahmen Anschlussleitung zum Gerät in großem Abstand, oder räumlich abgetrennt zu Energieleitungen (geschirmt) verlegen. Die Datenübertragung des Messwertes kann ansonsten gestört werden. Zur sicheren Datenübertragung müssen vollständig geschirmte Leitungen benutzt und auf eine gute Erdung geachtet werden. Bei differentieller Datenübertragung (RS422, RS485 etc.) müssen zusätzlich paarweise verdrillte Leitungen verwendet werden.
Installation / Inbetriebnahmevorbereitung 4.2 Einstellen der Geschwindigkeits-Überwachung (optional) Bei aktiv geschalteter Geschwindigkeits-Überwachung wird bei Überschreitung der eingestellten Geschwindigkeits-Stufe das entsprechende Warnbit im Störungscode gesetzt, siehe S22. Diese Funktion ist optional und kann nur genutzt werden, wenn der Funktions-DIP- Schalter auf der Anschluss-Platine bestückt ist: ...
5 Inbetriebnahme 5.1 INTERBUS – Schnittstelle Das Laser-Entfernungs-Messgerät LE-200 mit INTERBUS – Schnittstelle ist als Fernbusmodul mit 32 I/O – Daten konzipiert. Dadurch kann die Einbindung in den Bus-Ring problemlos, wie bei einer Busklemme von PHOENIX-CONTAKT erfolgen. Damit das Protokoll den INTERBUS Anforderungen genügt, ist zwischen dem LE-200 und INTERBUS der SYPI (Serielles Microprozessor-Interface) integriert.
Inbetriebnahme 5.2 Abbild der Laser-Daten im Master (Steuerung) Die Laser-Daten belegen im Master 2-Wort-Adressen für IN-Daten und 2-Wort- Adressen für OUT-Daten. Die Lage der Daten innerhalb der Steuerung ist abhängig von der physikalischen bzw. logischen Lage des Lasers innerhalb des Ringes. Detaillierte Informationen sind im Handbuch des verwendeten Masters (Steuerung) zu finden.
5.3 Steuerwort (OUT-Daten bezogen auf Master) Über das Steuerwort werden Funktionen ausgelöst und die Betriebszustände des Lasers festgelegt. Aufbau des Steuerwortes, relative Wort-Adresse "0" Name mandatory Bit-Nr. im PD-Kanal reserviert reserviert reserviert reserviert reserviert reserviert reserviert reserviert reserviert Parameter-Nr. Parameter-Nr. Parameter-Nr.
Seite 18
Inbetriebnahme Parameter-Nr. Die Bits 9 bis 12 (D25 – D28) geben beim Laser die Nummer des Parameters an (siehe auch "Parameterdaten", S21). Die Parameterdaten werden über die Bits 0 bis Prozess-Outdatenkanals übertragen. Auslösung Parameterübertragung wird innerhalb einer Sekunde im Statuswort Quittiert. Set-Nullpunktverschiebung Ein Flankenwechsel von "0"...
5.4 Statuswort (IN-Daten bezogen auf Master) Im Statuswort werden Informationen über den Zustand des Lasers sowie Meldungen angezeigt. Aufbau des Statuswortes, relative Wort-Adresse "0" Bit Name mandatory Bit-Nr. im PD-Kanal reserviert reserviert reserviert reserviert reserviert reserviert reserviert reserviert reserviert Parameter-Nr. oder Störungscode 10 Parameter-Nr.
Inbetriebnahme Parameter-Nr. oder Störungscode Über die Bits 9 bis 12 wird die Nummer des Parameters quittiert, der an den Laser übertragen wurde oder es wird (im Zustand "Störung") ein Störungscode übertragen (siehe S22) Herstellerspezifisch Die Bits 0 bis 8 sind reserviert. Das Bit 13 hat eine herstellerspezifische Bedeutung 5.5 Busstatus Der Laser verfügt an der Bushaube über 4 LEDs, die den Busstatus des Lasers anzeigen:...
6 Parametrierung und Konfiguration Die Konfiguration des Lasers erfolgt wahlweise über die Konfigurationssoftware des INTERBUS – Masters oder über die TRWinProg-Software. Parameter, die über die TRWinProg-Software konfiguriert wurden, werden durch einen Download der Steuerungsparameter durch die Steuerung überschrieben. In dieser Anleitung wird nur die Konfiguration über den INTERBUS – Master beschrieben.
Seite 22
Parametrierung und Konfiguration Fortsetzung Parameterübersicht Parameter Nr. Funktion Funktion externer Eingang: 0 = gesperrt 1 1 0 0 1 = Preset 2 = Abschalten der Laserdiode 3 = Fehler rücksetzen Preset löschen (Nullpunkt wird gelöscht): 1 1 0 1 0 = nicht löschen 1 = löschen Funktion externer Ausgang: 0 = gesperrt...
Seite 23
Beispiel 1: Beispiel für eine Parameterübertragung Host an Laser Laser an Host Bemerkung Steuerwort Statuswort D25-D28 D0-D24 D30-D31 D25-D28 D0-D24 Istwert Normaler Betrieb Host schickt Parameter an Laser, P.Nr. Parameter Istwert Laser zeigt noch keine Reaktion Host wartet weiterhin auf Quittung P.Nr.
Seite 24
Parametrierung und Konfiguration Beispiel 2: Ablauf bei der Übertragung disharmonierender Parameter Host an Laser Laser an Host Bemerkung Steuerwort Statuswort D25-D28 D0-D24 D30-D31 D25-D28 D0-D24 Istwert Normaler Betrieb Host schickt den ersten Wert zur Istwert Programmierung der Auflösung Host wartet weiterhin auf Quittung vom Istwert Laser Laser hat den Parameter...
6.2 Parameterbeschreibung Der Wertebereich der Parameterdaten in D0 – D24 ist im Zweierkomplement einzutragen. einer Wertebereichsüberschreitung wird nach Gerätesteuerbefehl "Betrieb freigeben" in den Zustand "Störung" gewechselt, es erfolgt keine Programmierung. (z.B. +1 dez.: Parameterdaten = 1 HEX -1 dez.: Parameterdaten = 1 FF FF FF HEX) 6.2.1 Auflösung Festlegung der Mess-Systemauflösung Parameter-Nr.
Parametrierung und Konfiguration 6.2.4 Preset-Vorwahl Festlegung des Positionswertes, auf den der Laser bei Auslösen der Presetfunktion, bzw. bei Beschaltung des Preset-Eingangs justiert wird (siehe " Aufbau des Steuerwortes, relative Wort-Adresse "0" ", S17 / "Set-Nullpunktverschiebung", S18 und "Funktion externer Eingang", S27). Parameter-Nr.
7 Fehlerursachen und Abhilfen Die Fehlerursachen sind nach dem Störungscode festgelegt (siehe S22). Für die Rücksetzung des Störungscodes muss zunächst der Fehler behoben werden und anschließend der Gerätesteuerbefehl "Betrieb freigeben" an den Laser gesendet werden. Wenn der Schalteingang über die TRWinProg-Software zur Fehler Rücksetzung eingestellt wurde, kann der Fehler auch über den externen Schalteingang quittiert werden.