Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose Und Fehler Beheben; Was Tun Im Fehlerfall; Profinet-Spezifische Diagnose - TR-Electronic BE 901 EPN Serie Benutzerhandbuch

Barcode-positioniersystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diagnose und Fehler beheben

10 Diagnose und Fehler beheben

10.1 Was tun im Fehlerfall?

Die Anzeigeelemente (siehe Kapitel 3.3) erleichtern nach dem Einschalten des BE 901 EPN das
Überprüfen der ordnungsgemäßen Funktion und das Auffinden von Fehlern.
Im Fehlerfall können Sie an den Anzeigen der Leuchtdioden den Fehler erkennen. Anhand der
Fehlermeldung können Sie die Ursache für den Fehler feststellen und Maßnahmen zur
Fehlerbeseitigung einleiten.
 Schalten Sie die Anlage ab und lassen Sie sie ausgeschaltet
 Analysieren Sie die Fehlerursache anhand der Betriebsanzeigen, der Fehlermeldungen und des
Diagnose-Tools (auch mit Hilfe des webConfig-Tools, Registerkarte DIAGNOSE) und beheben Sie
den Fehler.

10.1.1 PROFINET-spezifische Diagnose

Bei PROFINET existieren folgende Möglichkeiten für die Diagnose:
Ereignisbezogene Diagnose
Zustandsbezogene Diagnose
Das BE 901 EPN verwendet die ereignisbezogene Diagnose für hochpriorisierte Ereignisse/Fehler
und die zustandsbezogene Diagnose für vorbeugende Wartung, sowie die Signalisierung von
niederpriorisierten Ereignissen bzw. Warnungen.
Ereignisbezogene Diagnose:
PROFINET überträgt Ereignisse innerhalb eines Automatisierungsprozesses als Alarme, die vom
Anwendungsprozess zu quittieren sind.
Folgende Ereignisse werden dabei unterschieden:
Prozess-Alarme: Ereignisse, die aus dem Prozess kommen und an die Steuerung gemeldet
werden.
Diagnose-Alarme: Ereignisse, die Fehlfunktionen eines IO-Devices anzeigen.
Maintenance-Alarme: Übermittlung von Informationen, um durch vorbeugende Wartungs-
arbeiten den Ausfall eines Geräts zu vermeiden.
Herstellerspezifische Diagnose
Alarme werden zur eindeutigen Identifizierung immer über einen Slot/Subslot gemeldet.
Diagnose- und Prozess-Alarme kann der Anwender unterschiedlich priorisieren.
Alle Alarme werden zusätzlich in den Diagnose-Puffer eingetragen. Der Diagnose-Puffer kann bei
Bedarf über azyklische Read-Dienste von einer übergeordneten Instanz ausgelesen werden.
Zustandsbezogene Diagnose:
Um Fehlverhalten oder Statusänderungen in einem Feldgerät an eine Anlagensteuerung zu melden,
besteht die Möglichkeit, niederpriorisierte Diagnosemeldungen oder Statusmeldungen nur in den
Diagnosepuffer einzutragen und nicht aktiv an die übergeordnete Steuerung zu melden. Diese
Möglichkeit kann zum Beispiel für vorbeugende Wartung oder niedrig-priorisierte Warnungen
verwendet werden.
 TR-Electronic GmbH 2017, All Rights Reserved
Seite 100 von 123
TR-Electronic GmbH kontaktieren.
 Wenn Sie einen Fehler nicht beheben können, kontaktieren Sie
TR-Electronic GmbH.
TR-E-BA-D-0036 v02
Printed in the Federal Republic of Germany
01.02.2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis