Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22iFS Anleitung Seite 82

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schalteranzeige
Schalterstellungen
1
2
3
4
5
G1 G2 G3 G4
Diese Funktion dient zur Funktionskontrolle und
Übersicht der eingebauten Externschalter und der
programmierbaren Geberschalter.
Beim Betätigen eines Schalters wird durch den
Wechsel einer Anzeige vom AUS- zum EIN-Symbol
oder umgekehrt die Schalternummer erkennbar. Ein
geschlossener Schalter wird übersichtlichkeitshalber
durch ein inverses Feld, d. h. auf dunklem Hinter-
grund, zusätzlich kenntlich gemacht.
Bei den Geberschaltern G1 ... G4 werden bei Betäti-
gung des entsprechenden Bedienelementes, das im
Menü »Geberschalter« zuzuweisen ist, die Geber-
schalternummer und die Schaltrichtung erkennbar.
Hinweis:
Die hier gezeigte Nummerierung 1 bis 8 der Extern-
schalter entspricht der Steckplatznummer auf der
Senderplatine von 0 bis 7. Für die Programmierung
ist die Schalternummerierung aber völlig unerheblich.
82
Programmbeschreibung:
Geberschalter
Zuordnung der Geberschalter
6
7
8
G1
frei
G2
frei
G3
frei
G4
frei
SEL
Hinweis:
Im Auslieferzustand des Senders ist dieses Menü
zunächst ausgeblendet. Um es zu aktivieren, wech-
seln Sie in das Menü »Ausblenden Codes« (Seite
56) oder stellen Sie VOR dem Anlegen eines neuen
Speicherplatzes den Expertenmode im Menü »All-
gem. Einstellungen« (Seite 134) auf „ja".
Für eine Vielzahl von Sonderfunktionen kann es wün-
schenswert sein, deren Umschaltung nicht mit einem
der normalen Externschalter auszulösen, sondern
automatisch bei einer bestimmten, aber frei program-
mierbaren Geber- bzw. Steuerknüppelposition.
Anwendungsbeispiele:
Zu- oder Abschaltung einer bordeigenen Glüh-
kerzenheizung in Abhängigkeit von der Vergaser-
stellung bzw. Motordrehzahl. (Der Schalter für die
Glühkerzenheizung wird dabei senderseitig über
einen Mischer angesteuert.)
Ein- und ausschalten einer Stoppuhr zur Messung
der reinen Laufzeit von Elektromotoren.
Automatisches Abschalten eines Mischers „Quer
Seite" beim Ausfahren der Bremsklappen, um
z. B. bei Landungen am Hang die Querlage des
Modells der Bodenkontur anzupassen, ohne dass
durch das ansonsten mitlaufende Seitenruder auch
noch zusätzlich die Flugrichtung beeinfl usst wird.
Ausfahren der Landeklappen, Nachtrimmen des
Höhenruders und/oder bestimmte Dual-Rate-,
Exponential- und Differentialumschaltungen beim
Landeanfl ug ausführen, sobald der Gassteuer-
knüppel über den Schaltpunkt hinaus bewegt wird.
Schalter
G E B E R S C H A L T E R
0%
=>
G1
0%
=>
G2
0%
=>
G3
0%
=>
G4
STO
SEL
Über einen getrennt zugeordneten Externschalter
in der 5. Spalte lässt sich ein Geberschalter ggf.
übersteuern.
mc
Das
-22iFS-Programm ist mit insgesamt 4 dieser
so genannten Geberschalter („G1" ... „G4") ausge-
stattet, die uneingeschränkt in die freie Programmier-
barkeit der Externschalter mit einbezogen, d. h., einer
Funktion zugeordnet und gegebenenfalls auch umge-
polter (invertierter) Form zugewiesen werden können
(„G1i" ... „G4i").
An den Programmstellen, an denen Schalter zuge-
wiesen werden können, haben Sie also die Möglich-
keit, neben einem der maximal 8 Externschalter auch
einen der Geberschalter G1 ... G4 bzw. alternativ
einen der gleichen, aber invertierten Geberschalter
G1i ... G4i aus einer Liste auszuwählen.
Des Weiteren ermöglicht die Kombination eines Ge-
berschalters mit einem zusätzlichen Externschalter,
siehe weiter unten, komplexere Schaltkombinationen.
Grundsätzliche Bedienschritte:
Links unten im Display ist zunächst nur ein SEL-Feld
sichtbar:
1.
Mit gedrücktem Drehgeber die Zeile des ge-
wünschten Geberschalter 1 bis 4 anwählen.
2.
Drehgeber kurz drücken.
3.
Drehgeber drehen, um zugehörigen Geber auszu-
wählen.
4.
Drehgeber drücken. Auswahl wird beendet.
5.
Wechseln zu den neu hinzugekommenen Feldern
(STO, SEL,
) durch Drehen des Drehgebers.
6.
Drehgeber drücken.
7.
Mit Drehgeber Einstellung vornehmen.
8.
Drehgeber drücken, um die Eingabe zu beenden.
9.
Verlassen des Menüs mit der
ESC-Taste.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis