Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22iFS Anleitung Seite 104

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zunächst wird daher Stützpunkt „3" gelöscht und
anschließend werden die Stützpunkte „L" (Eingang =
-100%) und „H" (Eingang = +100%) auf den jeweils
gleichen Wert eingestellt, beispielsweise:
Kanal 1
– Gas
Eingang
–100%
Kurve
Ausgang
+
30%
aus
Punkt
L
+
30%
«normal »
Der einzustellende Wert ist abhängig vom verwen-
deten Drehzahlregler wie auch von der gewünschten
Solldrehzahl und kann natürlich auch fl ugphasenspe-
zifi sch variiert werden.
Beim Autorotationsfl ug wird von diesem Mischer
automatisch auf einen einstellbaren Vorgabewert
umgeschaltet, siehe Seite 86ff..
Kanal 1
Heckrotor
Kanal 1
– Heckrotor
Eingang
+
0%
Ausgang
+
0%
Kurve
aus
Punkt
1
+
0%
«normal »
Standardmäßig ist eine Drehmomentausgleichskurve
mit einem linearen Mischanteil von einheitlich 0% vor-
gegeben, wie sie für einen im „Heading-Lock-Modus"
arbeitenden Gyrosensor erforderlich ist, siehe vorste-
hende Abbildung.
Wichtiger Hinweis:
Beachten Sie in diesem Zusammenhang unbe-
dingt die Ihrem Gyro beiliegenden Einstellhinwei-
se, da Sie ansonsten riskieren, dass Ihr Heli ggf.
unfl iegbar wird.
* ff. = folgende (Seiten)
104 Programmbeschreibung:
Verwenden Sie Ihren Gyrosensor dagegen im Be-
triebsmodus „normal" oder beherrscht dieser nur den
so genannten „Normal-Modus", dann stellen Sie den
Mischer wie folgt ein:
Analog zur Einstellung der Pitchkurve (siehe vorhe-
rige Doppelseite) kann jedoch auch die Steuerkurve
des Heckrotors durch bis zu 5 Punkte defi niert wer-
den. Sie können deshalb den Mischer bei Bedarf
jederzeit modifi zieren und ober- und unterhalb des
Schwebefl ugpunktes sowohl symmetrische wie auch
+
asymmetrische Mischanteile vorsehen. Stellen Sie
aber vorher sicher, dass im Menü »Grundeinstel-
lung Modell« die richtige Hauptrotordrehrichtung
eingegeben wurde.
Ausgehend von -30% bei Punkt L und +30% bei
Punkt H ist die Mischereinstellung derart vorzuneh-
men, dass der Hubschrauber auch bei längeren
senkrechten Steig- und Sinkfl ügen nicht durch das
gegenüber dem Schwebefl ug veränderte Drehmo-
ment des Hauptrotors um die Hochachse wegdreht.
Im Schwebefl ug sollte die Trimmung nur über den
(digitalen) Heckrotortrimmhebel erfolgen.
Kanal 1
1
+
Kurve
aus
«normal »
Voraussetzung für eine sichere Einstellung des Dreh-
momentausgleiches ist, dass die Pitch- und Gaskur-
ven korrekt eingestellt wurden, die Rotordrehzahl
also im gesamten Verstellbereich des Kollektivpitches
konstant bleibt.
Diese dritte 5-Punkt-Kurve bezieht sich nur auf die
Steuerkurve des Heckrotorservos bei Bewegung des
Gas-/Pitchsteuerknüppels, während die „Kanal-1-Kur-
ve", Seite 80 auf alle Servos wirkt, die über den Gas-/
Pitchsteuerknüppel angesteuert werden. Beachten
Mischer
– Heckrotor
Eingang
+
0%
Ausgang
+
0%
1
Punkt
1
+
0%
Sie, dass auch für die hier programmierte Heckrotor-
kurve das Ausgangssignal der „Kanal-1-Kurve" als
Eingangssignal wirkt: Die senkrechte Linie im Dia-
gramm, die sich synchron mit dem Gas-/Pitchsteuer-
knüppel bewegt, folgt der aktuellen Kanal-1-Kurven-
charakteristik aus dem Menü »Kanal 1 Kurve«.
Beim Autorotationsfl ug wird dieser Mischer auto-
matisch abgeschaltet.
Heckrotor
Gas
Pitch
Kanal 1
Gas
Kanal 1
Heckrotor
Heckrotor
Gas
Roll
Gas
«normal »
Standardmäßig ist eine „Gasmitnahme" von 0% vor-
gegeben, wie sie für einen Hubschrauber mit Dreh-
zahlregler erforderlich ist, siehe vorstehende Abbil-
dung. Ist Ihr Hubschrauber dagegen mit einem ...
Vergasermotor OHNE Drehzahlregler oder
Elektroantrieb mit DrehzahlSTELLER
... ausgestattet, dann benötigen Sie üblicherwei-
se einen von „0" abweichenden Wert, da über den
Heckrotor, der normalerweise das Drehmoment des
Hauptrotors auf den Rumpf kompensiert, auch die
+
Steuerung des Hubschraubers um die Hochachse er-
folgt. Eine Erhöhung des Heckrotorschubes erfordert
nämlich eine entsprechende Anpassung der Motor-
leistung, um die Systemdrehzahl konstant zu halten.
Diese „Gasmitnahme" durch die Heckrotorsteuerung
wird in diesem Mischer eingestellt.
Die Gasmitnahme erfolgt nur einseitig nach der Sei-
te, bei der der Heckrotorschub vergrößert wird. Der
Einstellbereich beträgt demzufolge 0 bis +100%. Die
Richtung ist abhängig vom Drehsinn des Hauptrotors
(links oder rechts), der seinerseits im Menü »Helityp«
=>
=>
=>
0%
0%
SEL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis