Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22iFS Anleitung Seite 111

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Helimischer
Autorotationseinstellungen
Die in dem nachfolgenden Display aufgelisteten
Einstellmöglichkeiten treten an die Stelle der Heli-
mischer, wenn Sie in die Phase „Autorotation" oder
„Autorotation K1 Pos." umschalten, (siehe »Sonder-
schalter«, Seite 85). D. h., eine dieser beiden Autoto-
tationsvarianten muss aktiv sein:
Pitch
Gasposition AR
Heckrotoroffset AR
Kreiselausblendung
Taumelscheibendrehung
«Autorot»
Mittels der Autorotation ist sowohl ein Original- wie
auch ein Modellhubschrauber in der Lage, z. B. bei
Motorausfall, sicher zu landen. Auch bei Ausfall des
Heckrotors ist das sofortige Abstellen des Motors
und die Landung in Autorotation die einzige Möglich-
keit, eine unkontrollierbare, schnelle Drehung um die
Hochachse und den dadurch ausgelösten Absturz zu
verhindern.
Beim Autorotationsfl ug wird der Hauptrotor nicht mehr
durch den Motor angetrieben, sondern allein von der
Luftströmung durch die Rotorebene im Sinkfl ug.
Da die im solcherart in Drehung gehaltenen Rotor
gespeicherte Energie beim Abfangen des Hubschrau-
bers aufgezehrt wird und deshalb nur einmal zur
Verfügung steht, ist nicht nur Erfahrung im Umgang
mit Hubschraubermodellen zwingend erforderlich,
sondern auch eine wohlüberlegte Einstellung der
oben genannten Funktionen.
Der fortgeschrittenere Pilot sollte deshalb in regel-
mäßigen Abständen Autorotationslandungen üben.
Nicht nur, um gegebenenfalls auf Wettbewerben
einen einwandfreien Flugstil zu beweisen, sondern
auch, um bei Motorausfällen den Hubschrauber aus
größerer Höhe schadenfrei landen zu können. Dazu
sind im Programm eine Reihe von Einstellmöglichkei-
ten vorgesehen, die hilfreich sind, um den ansonsten
motorbetriebenen Kraftfl ug zu ersetzen.
Beachten Sie, dass die Autorotationseinstellung eine
vollwertige 4. Flugphase darstellt, die über sämtliche
fl ugphasenabhängigen Einstellmöglichkeiten verfügt,
also insbesondere Gebereinstellungen, Trimmungen,
Pitchkurveneinstellung etc.. Besonderheiten gegen-
über den Kraftfl ugphasen ergeben sich bei den fol-
=>
genden Funktionen:
– 90%
Gasposition AR:
0%
Trennung des Motorservos von der Pitchsteuerung:
0%
0%
Das Gasservo nimmt die in diesem Menü einge-
stellte Position ein. Weitere Hinweise im entspre-
chenden Abschnitt auf der nächsten Seite.
Heckrotoroffset:
Der „Kanal 1
rotation abgeschaltet. Einstellhinweise im entspre-
chenden Abschnitt auf der nächsten Seite.
Pitch
Im Kraftfl ug wird der maximale Blattwinkel durch die
zur Verfügung stehende Motorleistung begrenzt, in
der Autorotation jedoch erst durch den Strömungsab-
riss an den Hauptrotorblättern.
Um auch bei absinkender Drehzahl während des
Abfangens genügend Auftrieb erzeugen zu können,
kann deshalb ein größerer Pitchmaximumwert als im
Kraftfl ug eingestellt werden: Wechseln Sie dazu mit
einem Druck auf den Drehgeber oder
Grafi kseite von „Pitch" und bewegen Sie dann den
senkrechten Strich mit dem Steuerknüppel zu Punkt
„H". Stellen Sie diesen zunächst auf einen Wert ein,
der etwa 10 bis 20% über dem normalen Pitchmaxi-
mumwert liegt. Stellen Sie NICHT von Anfang an
einen gegenüber dem Normalfl ug wesentlich grö-
ßeren Wert ein, weil sich andernfalls die Pitchsteu-
erung nach dem Umschalten zu unterschiedlich im
Vergleich zur gewohnten Reaktion verhält. Es besteht
dann nämlich die Gefahr, dass beim Abfangen über-
steuert wird und das Modell wieder steigt, worauf
Heckrotor"-Mischer wird in Auto-
ENTER
auf die
dann die Rotordrehzahl in einiger Höhe über dem Bo-
den zusammenbricht und das Modell erst recht her-
unterfällt. Später, nach einigen Probe-Autorotationen,
kann der Wert immer noch nachgestellt werden.
Die Pitchminimumeinstellung kann sich von der Nor-
malfl ugeinstellung unterscheiden. Das hängt von den
Steuergewohnheiten im Normalfl ug ab. Für die Au-
torotation müssen Sie in jedem Fall einen so großen
Pitchminimumwert einstellen, dass Ihr Modell aus
dem Vorwärtsfl ug mit mittlerer Geschwindigkeit in ei-
nen Sinkfl ug von ca. 60 ... 70 Grad bei voll zurückge-
nommenem Pitch gebracht werden kann. Wenn Sie,
wie die meisten Heli-Piloten, eine derartige Einstel-
lung ohnehin schon im Normalfl ug benutzen, können
Sie diesen Wert einfach übertragen.
Sollten Sie jedoch Ihr Modell normalerweise in einem
fl acheren Winkel „fallen" lassen, erhöhen Sie den
Wert von „Punkt 1" und umgekehrt.
Anflugwinkel
bei starkem
Wind
bei mittlerem
Wind
Anfl ugwinkel
bei unterschied-
60°
lichen Windver-
45°
hältnissen.
Der Pitchknüppel selbst befi ndet sich in der Auto-
rotation nun nicht etwa grundsätzlich in der unteren
Position, sondern typischerweise zwischen der
Schwebefl ugposition und dem unteren Anschlag, um
gegebenenfalls z. B. auch die Längsneigung über die
Nicksteuerung noch korrigieren zu können.
Sie können den Anfl ug verkürzen, indem Sie leicht
die Nicksteuerung ziehen und den Pitch gefühlvoll
verringern oder den Anfl ug verlängern, indem Sie
Programmbeschreibung:
ohne Wind
75°
Mischer
111

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis