Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22iFS Anleitung Seite 117

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mischerschalter
Den drei Linearmischern 1, 2 und 4 in obiger Ab-
bildung wurden beispielhaft die Extern- und Geber-
schalter „6", „G4" und „7" zugewiesen.
Das Schaltsymbol zeigt den aktuellen Schaltzustand.
Der äußerst rechten Spalte entnehmen Sie, ob der
jeweilige Mischer gerade „aus"- oder „ein"-geschaltet
ist. Mischer, die nicht über einen Schalter aktiviert
werden, sind grundsätzlich eingeschaltet!
Dem 4. Mischer muss ein Schalter zugeordnet wer-
den, wenn Sie zwischen zwei noch zu bestimmenden
festen Mischwerten, die den beiden Endpunkten
eines (Proportional-) Gebers entsprechen, umschal-
ten wollen. Der „Schaltkanal"-Mischer lässt sich also
nicht zusätzlich noch „ein"- oder „aus"-schalten wie
die übrigen Mischer.
Bei der Wahl eines Geberschalters (G1 ... G4 oder
G1i ... G4i) beachten Sie bitte, diesem auch im Menü
»Geberschalter« einen Geber zuzuordnen.
Spalte „Typ"
Einbeziehung der Trimmung
Bei den Steuerfunktionen 1 ... 4 können Sie gege-
benenfalls die Trimmung der digitalen Trimmhebel
ebenfalls auf den Mischereingang wirken lassen. Mit
dem Drehgeber wählen Sie in einem solchen Fall im
inversen Feld des angewählten Mischers „Tr" aus:
1
LinearMIX
6
HR
LinearMIX
2
Tr
K1
HR
LinearMIX
3
8
10
LinearMIX
4
S
HR
Typ
von
nach
SEL
SEL
SEL
Reihenschaltung von Mischern
Wie auf Seite 117 bereits erläutert, können Sie auch
Mischer in Reihe schalten: Ähnlich einem V-Kabel
wird von einem „in Reihe" geschalteten Mischer das
bereits auf dem Weg zum Servo befi ndliche „Ein-
gangssignal" eines Steuerkanals abgezweigt und
auf einen weiteren Kanal übertragen, siehe Seite 36.
Wählen Sie in der Spalte „Typ" den Pfeil „ " bzw.
„Tr
", falls gleichzeitig auch die Trimmung auf den
Mischereingang wirken soll.
Beispiel:
Reihenschaltung von Mischern gemäß nachfolgender
Einstellung:
Zwei Mischer (MIX 6
LinearMIX
LinearMIX
LinearMIX
LinearMIX
ohne Reihenschaltung:
4152
+5
5
4152
+5
=>
4I
ein
G4
aus
=>
5
=>
7
aus
=>
Einst.
7 und 7
8):
1
6
7
=>
2
Tr
7
8
=>
3
??
??
- - - -
4
??
??
- - - -
Typ
von
nach
Einst.
SEL
SEL
SEL
SEL
6
6
MIX 1
7
7
MIX 2
8
... und die gleichen Mischer in Reihenschaltung:
4152
+5
6
6
5
MIX 1
4152
+5
7
7
5
MIX 2
8
In diesem ganz einfachen Beispiel „übernimmt" im
Fall der Reihenschaltung des Mischers 2, dieser
nicht wie unter a) dargestellt, allein das geberseitige
Signal der Steuerfunktion 7, sondern wie unter b) zu
sehen, das gesamte, auf Steuerkanal 7 vorhandene
servoseitige Signal(gemisch) und leitet dieses seinem
eingestellten Mischanteil entsprechend an den Steu-
erkanal 8 weiter. Die Wirkung des Gebers „6" reicht
in diesem Fall also bis zum Ausgang „8". Eine derar-
tige Reihenschaltung lässt sich beliebig fortsetzen,
sodass z. B. über einen weiteren Mischer „8
das Gebersignal von „6" unter Berücksichtigung der
entsprechenden Mischanteile bis zum Ausgang „12"
wirkt. Natürlich bleibt auch bei der Reihenschaltung
jeder einzelne Mischer über den entsprechenden
Geber des jeweiligen Mischereinganges steuerbar.
Entsprechend wirken auch die Flächen- und Heli-
mischer auf „in Reihe" geschaltete Mischer.
Weitere Besonderheiten freier Mischer
Mischereingang = Mischerausgang
Mischer, bei denen der Mischereingang gleich dem
Mischerausgang, z. B. „K1
K1", gesetzt wurde,
erlauben in Verbindung mit der Option, einen freien
Mischer beliebig zu- und abschalten zu können, die
Programmbeschreibung:
12"
Mischer
117

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis