Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22iFS Anleitung Seite 155

Inhaltsverzeichnis

Werbung

gen Knaufes vergleichsweise leicht zu erreichenden
Schalter 2, zu. Über „– Weg +" können Sie den Ge-
berweg beim Umschalten des Schalters anpassen.
Eing. 9
2
0% + 100%+100% 0.0 0.0
Eing.10 Geb.10
0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing.11
frei
0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing.12
frei
0% +100%+100% 0.0 0.0
«normal »
Offset
– Weg +
SEL
SEL
SYM
Aus der Grundanzeige können Sie mit einen Druck
auf den Drehgeber in die »Servoanzeige« wechseln
und dort die Einstellungen überprüfen.
Da der für die Steuerung der Störklappen vorgesehe-
ne K1-Geber neben dem Servo 1 aber auch gleich-
zeitig das Servo 8 betätigen muss, stellen Sie diese
Verknüpfung mittels eines freien Mischers her. Wech-
seln Sie dazu in das Menü ...
»Freie Mischer« (Seite 116)
... und programmieren Sie einen LinearMIX, bei-
spielsweise LinearMIX 1, „K1
8":
LinearMIX 1
K1
LinearMIX 2
??
??
LinearMIX 3
??
??
LinearMIX 4
??
??
Typ von nach
SEL
SEL
SEL
Auf dessen zweiter Bildschirmseite wird dann der
benötigte Mischwert eingestellt. In diesem Fall meist
100%:
Linear–MIX 1
K1
8
M i x a n t e i l
O f f s e t
+100%
+100%
0 %
SYM
ASY
STO
CLR
Die Wege und gegebenenfalls auch die Drehrichtun-
gen der Störklappenservos 1 und 8 passen Sie im
Menü ...
»Servoeinstellung« (Seite 64)
Servo 1
Servo 2 =>
Servo 3 =>
–Zeit+
Servo 4 =>
ASY
SYM ASY
... an.
Hinweis:
Im Prinzip könnten Sie die zweite Störklappe auch
ansteuern, indem Sie im Untermenü »Empfängeraus-
gang« des Menüs »Grundeinstellung Modell« das
Servo 1 auch dem Ausgang 8 zuweisen oder aber
die im „erweiterten Programmiermodus" des iFS-
Empfängers (Seite 27) enthaltene Option „Einstellung
Servoausgänge" nutzen. In beiden Fällen entfällt
dann jedoch die Möglichkeit der oben beschriebenen
individuellen Servojustage.
8
=>
- - - -
Im Menü ...
- - - -
»Flächenmischer« (Seite 94)
- - - -
... tragen Sie nun die ersten Mischwerte für die ins-
Einst.
gesamt 4 Flächenklappen ein:
+
=>
0% 100% 100% 150% 150%
0% 100% 100% 150% 150%
0% 100% 100% 150% 150%
0% 100% 100% 150% 150%
Umk
Mitte -Servoweg+
-Begrenz.+
SEL
SEL
SYM ASY
SYM ASY
Querruderdiff.
Wölbklappendiff.
Querr.
2–>4
Seitenr.
Querr.
2–>7
Wölbkl.
Bremse
–>3
Höhenr.
Bremse
–>6
Wölbkl.
Bremse
–>5
Querr.
Wölbkl.
Höhenr.
3–>6
+
Höhenr.
3–>5
Querr.
+
Wölbkl.
6–>3
Höhenr.
+
Querr.
Wölbkl.
6–>5
+
50%
Diff.-Reduktion
«normal »
Hinweis:
Die gezeigten Parameterwerte sind modellabhängig
und müssen durch Testfl üge ermittelt werden.
In der Zeile:
Querruderdiff. geben Sie die Differenzierung der
Querrudersteuerung vor. Über die Be-
deutung der Differenzierung sei auf Seite
95 verwiesen.
Der Einstellbereich von ±100% erlaubt
unabhängig von den Drehrichtungen der
Querruderservos, die richtige Differen-
zierungsrichtung einzustellen.
Wölbklappendiff. geben Sie die Differenzierung der
Querrudersteuerung der Wölbklappen
vor. Über die Bedeutung der Differenzie-
rung sei auf Seite 95 verwiesen.
Der Einstellbereich von ±100% erlaubt
unabhängig von den Drehrichtungen der
Wölbklappenservos, die richtige Diffe-
renzierungsrichtung einzustellen.
Querr. 2
4 Seitenr. legen Sie fest, mit welchem
prozentualen Anteil das Seitenruder von
der Querrudersteuerung mitgenommen
werden soll.
Programmierbeispiele: Flächenmodelle
+
50%
+
50%
+
50%
+
50%
5%
70%
+
20%
0%
+
0%
0%
+
0%
0%
+
0%
+
50%
+
100%
ASY
SEL
155

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis