Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22iFS Anleitung Seite 153

Inhaltsverzeichnis

Werbung

phasen bereits Namen zugeteilt haben, erscheint
rechts im Display zunächst immer nur der Phasenna-
me «1 normal».
Nun bringen Sie den Schalter, beispiels-
weise den an 5 + 6 angeschlossenen op-
tionalen Differentialschalter, zuerst in die
eine Endstellung, z. B. nach hinten, und
wechseln im Display nach rechts, zum
SEL-Feld. Mit dem Drehgeber des Senders
wählen Sie die für diese Schalterstellung
gewünschte Flugphase (in diesem Beispiel
«2 Thermik»):
P H A S E N Z U W E I S U N G
prior
kombi
A
B
C
D
1
5
6
Genauso verfahren Sie mit der Schaltermittelstellung,
welcher die Bezeichnung «1 normal» zugewiesen
bleibt.
Zuletzt stellen Sie noch bei der ande-
ren Schalter-Endstellung den Namen
«3 Speed» ein. Durch einen Kurzdruck auf
den Drehgeber schließen Sie die Namens-
zuweisung ab.
Die vor der Zuordnung von Phasenschaltern gemach-
ten fl ugphasenabhängigen Modell-Einstellungen
befi nden sich nun in der Flugphase «1 normal». Das
ist diejenige Phase, welche nun in der Schaltermittel-
stellung aufgerufen wird.
3. Schritt
Um jetzt nicht alle zuvor für das Modell vorgenom-
menen Einstellungen in den „neuen" Flugphasen von
Grund auf neu machen zu müssen, empfi ehlt sich
als Nächstes das Kopieren der bereits eingefl ogenen
Programmierung der Flugphase «normal» in die bei-
den anderen Flugphasen. Dies geschieht im Menü ...
»Kopieren / Löschen« (Seite 54)
Hier den Menüpunkt „Kopieren Flugphase" mit ge-
drücktem Drehgeber anwählen ...
Modell löschen
Kopieren Modell → Modell
Kopieren mc22
Kopieren extern → mc22
Kopieren Flugphase
Sichern alle Modelle → PC
... und anschließend
Kurzdruck auf den Drehgeber ausüben.
In dem nun erscheinenden Fenster „Kopieren von
Phase" wird „1 normal" angewählt ...
<
2 Thermik
>
SEL
Kopieren
1
normal
3
Speed
5
7
... und anschließend wieder
die Anzeige in „Kopieren nach Phase" wechselt. Hier
wird nun das Ziel (zuerst „2 Thermik") ausgewählt
und durch erneuten Druck auf
der Bestätigung der nachfolgenden Sicherheitsabfra-
ge werden dann alle Einstellungen entsprechend der
Auswahl kopiert.
In gleicher Weise ist mit der anderen Phase („1 nor-
mal" nach „3 Speed") zu verfahren.
4. Schritt
Nun sind zwar schon drei Phasen programmiert und
auch die Einstellungen kopiert. Es gibt auch schon
einen „weichen" Übergang, nur ... es existieren noch
keine fl ugphasenspezifi schen Einstellungen.
=>
=>
→ extern
=>
=>
=>
=>
ENTER
drücken bzw. einen
von Phase:
2
Thermik
4
6
8
ENTER
gedrückt, worauf
ENTER
bestätigt. Nach
Um nun gegebenenfalls die Klappenstellungen den
unterschiedlichen Erfordernissen der einzelnen Flug-
phasen anzupassen, werden zunächst im Menü ...
» Gebereinstellung« (Seite 66)
... in der Spalte „Offset" die von der Flugphase «nor-
mal» abweichenden Einstellungen für die Querruder
vorgenommen:
Eing. 5
Geb. 5
– 7%
+100%
+100%
Eing. 6
Geb. 6
– 12%
+100%
+100%
Eing. 7
Geb. 7
0%
+100%
+100%
Eing. 8
Geb. 8
0%
+100%
+100%
«Speed »
Offset
– Weg +
SEL
SEL
SYM
Schalten Sie davor jedoch in die gewünschte Flug-
phase, deren Name links unten im Display jeweils
passend zur Schalterstellung angezeigt wird. Positive
wie negative Ausschlagsveränderungen sind möglich.
Diese Einstellungen sind für jede Flugphase getrennt
vorzunehmen.
Die Eingabe der fl
ugphasenspezifi schen Werte für die
Querruderdifferenzierung, den Anteil der Zumischung
von Quer auf Seite usw. nehmen Sie nun im ...
5. Schritt
... im Menü ...
»Flächenmischer« (Seite 94)
Querruderdiff.
Querr.
2–>4
Seitenr.
Bremse
–>3
Höhenr.
Bremse
–>5
Querr.
Höhenr.
3–>5
Querr.
+
Diff.-Reduktion
«normal »
... vor.
Programmierbeispiele: Flächenmodelle
0.0 0.0
0.0 0.0
0.0 0.0
0.0 0.0
–Zeit+
ASY
SYM ASY
+
0%
+
0%
+
0%
+
0%
0%
+
0%
+
0%
SEL
153

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis