Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 840D sl/840DE sl Handbuch Seite 636

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabellen
15.1 Liste der Anweisungen
Name
Bedeutung
STRLEN
Länge eines Strings
bestimmen
SUBSTR
Index eines Zeichens im
Eingangsstring
bestimmen
SUPA
Unterdrückung der aktuellen
Nullpunktverschiebung, einschließlich
programmierter Verschiebungen,
Systemframes, Handradverschiebungen
(DRF), externer Nullpunktverschiebung
und überlagerte Bewegung
SYNFCT
Auswertung eines
Polynoms abhängig von
einer Bedingung in der
Bewegungssynchron-
aktion
SYNR
Lesen der Variable erfolgt synchron, d. h.
zum Abarbeitungszeitpunkt
(synchronous read)
SYNRW
Lesen und Schreiben der Variable erfolgt
synchron, d. h. zum Abarbeitungszeitpunkt
(synchronous read-write)
SYNW
Schreiben der Variable erfolgt synchron,
d. h. zum Abarbeitungszeitpunkt
(synchronous write)
T
Werkzeug aufrufen
(wechseln nur, wenn im
Maschinendatum
festgelegt; ansonsten M6-
Befehl nötig)
TAN
Tangens (Trigon.
Funktion)
TANG
Tangente für die Nachführung aus beiden
angegebenen Leitachsen bestimmen
TANGOF
Tangentielles Nachführen AUS
(tangential follow up mode OFF)
TANGON
Tangentielles Nachführen EIN
(tangential follow up mode ON)
TCARR
Werkzeugträger (Nummer
"m") anfordern
TCOABS
Werkzeuglängenkomponenten aus der
1
aktuellen Werkzeugorientierung
bestimmen
TCOFR
Werkzeuglängenkomponenten aus der
Orientierung des aktiven Frames
bestimmen
15-38
Wert
Beschreibung,
Kommentar
INT
Real
String:
1.Parameter,
Zeichen:
2.Parameter
VAR REAL
1, ..., 32 000
Aufruf über T-
Nr. oder über
Werkzeug-
bezeichner.
Real
Integer
m=0: aktiven
WZ-Träger
abwählen
Nötig nach
Umrüsten, z. B.
durch manuelle
Einstellung.
Syntax
z. B. T3 bzw. T=3
z. B. T="BOHRER"
TCARR=1
Programmierhandbuch, 11/2006, 6FC5398-2BP10-2AA0
m/s
Gruppe
3
2
s
9
m
42
m
42
Arbeitsvorbereitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis