Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 840D sl/840DE sl Handbuch Seite 262

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transformationen
7.2 Drei-, Vier- und Fünf-Achs-Transformation (TRAORI)
Definition der Werkzeugorientierung über G-Code
Hinweis
Maschinenhersteller
Über Maschinendatum kann zwischen Euler- oder RPY-Winkeln umgeschaltet werden. Bei
entsprechenden Maschinendaten Einstellungen ist eine Umschaltung sowohl abhängig als
auch unabhängig vom aktiven G-Code der Gruppe 50 möglich. Folgende
Einstellmöglichkeiten stehen zur Auswahl:
1. Wenn beide Maschinendaten für die Definition der Orientierungsachsen und Definition
2. Wenn das Maschinendatum für die Definition der Orientierungsachsen über G-Code auf
3. Wenn das Maschinendatum für die Definition der Orientierungswinkel über G-Code auf
Programmierung
G1 X Y Z A B C
G1 X Y Z A2= B2= C2=
G1 X Y Z A3== B3== C3==
G1 X Y Z A4== B4== C4==
G1 X Y Z A5== B5== C5==
LEAD=
TILT=
7-16
der Orientierungswinkel über G-Code auf Null gesetzt sind:
Die mit A2, B2, C2 programmierten Winkel werden abhängig vom Maschinendatum
Winkeldefinition der Orientierungsprogrammierung entweder als Euler- oder RPY-
Winkeln interpretiert.
Eins gesetzt ist, erfolgt Umschaltung
abhängig vom aktiven G-Code der Gruppe 50:
Die mit A2, B2, C2 programmierten Winkel werden gemäß eines der aktiven G-Codes
ORIEULER, ORIRPY, ORIVIRT1, ORIVIRT2, ORIAXPOS und ORIPY2
interpretiert. Die mit den Orientierungsachsen programmierten Werte werden
entsprechend dem aktiven G-Code der Gruppe 50 auch als Orientierungswinkel
interpretiert.
Eins und das Maschinendatum für die Definition der Orientierungsachsen über G-Code
auf Null gesetzt ist erfolgt Umschaltung
unabhängig vom aktiven G-Code der Gruppe 50:
Die mit A2, B2, C2 programmierten Winkel werden gemäß eines der aktiven G-Codes
ORIEULER, ORIRPY, ORIVIRT1, ORIVIRT2 ORIAXPOS und ORIPY2 interpretiert.
Die mit den Orientierungsachsen programmierten Werte werden unabhängig vom aktiven
G-Code der Gruppe 50 immer als Rundachspositionen interpretiert.
Programmierung der Bewegung der Rundachsen
Programmierung in Eulerwinkeln
Programmierung des Richtungsvektors
Programmierung des Flächennormalenvektors
am Satzanfang
Programmierung des Flächennormalenvektors
am Satzende
Voreilwinkel für die Programmierung der
Werkzeugorientierung
Seitwärtswinkel für die Programmierung der
Werkzeugorientierung
Programmierhandbuch, 11/2006, 6FC5398-2BP10-2AA0
Arbeitsvorbereitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis