Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 840D sl/840DE sl Handbuch Seite 341

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CUT3DFF
oder
CUT3DF
Die Befehle sind modal wirksam und stehen in der gleichen Gruppe wie CUT2D und
CUT2DF. Die Abwahl findet erst mit der nächsten Bewegung in der aktuellen Ebene statt.
Dies gilt immer für G40 und ist unabhängig vom CUT-Befehl.
Zwischensätze bei aktiver 3D-Werkzeugradiuskorrektur sind erlaubt. Es gelten die
Festlegungen der 2 1/2D-Werkzeugradiuskorrektur.
Parameter
CUT3DC
CUT3DFS
CUT3DFF
CUT3DF
G40 X Y Z
ISD=Wert
G450/G451 und DISC
An Außenecken wird immer ein Kreissatz eingefügt. G450/G451 haben keine Bedeutung.
Der Befehl DISC wird nicht ausgewertet.
Beispiel
N10 A0 B0 X0 Y0 Z0 F5000
N20 T1 D1
N30 TRAORI(1)
N40 CUT3DC
N50 G42 X10 Y10
N60 X60
N70 ...
Arbeitsvorbereitung
Programmierhandbuch, 11/2006, 6FC5398-2BP10-2AA0
8.5 Aktivierung 3D-Werkzeugkorrekturen (CUT3DC..., CUT3DF...)
Aktivierung der 3D-Radiuskorrektur für das Umfangsfräsen
D-Werkzeugkorrektur für das Stirnfräsen mit konstanter
Orientierung. Die Werkzeugorientierung ist durch G17 - G19
festgelegt und wird durch Frames nicht beeinflusst.
D-Werkzeugkorrektur für das Stirnfräsen mit konstanter
Orientierung. Die Werkzeugorientierung ist die durch G17 -
G19 festgelegte und gegebenenfalls durch einen Frame gedrehte
Richtung.
D-Werkzeugkorrektur für das Stirnfräsen mit
Orientierungsänderung (nur bei aktiver 5-Achs-
Transformation).
Zum Ausschalten: Linearsatz G0/G1 mit Geometrieachsen
Eintauchtiefe
;Werkzeugaufruf, Werkzeugkorrekturwerte
;aufrufen
;Transformationsanwahl
;3D-Werkzeugradiuskorrektur-Anwahl
;Werkzeugradiuskorrektur-Anwahl
Werkzeugkorrekturen
8-15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis