Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 840D sl/840DE sl Handbuch Seite 331

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel NEWT-Funktion
Mit der NEWT-Funktion kann im NC-Programm ein neues Werkzeug mit Namen angelegt
werden. Die Funktion liefert als Rückgabeparameter die automatisch erzeugte T-Nummer,
mit der das Werkzeug anschließend adressiert werden kann.
Erfolgt keine Angabe der Duplonummer, wird diese in der Werkzeugverwaltung erzeugt.
DEF INT DUPLO_NR
DEF INT T_NR
DUPLO_NR = 7
T_NR=NEWT("BOHRER", DUPLO_NR)
Beispiel DELT-Funktion
Mit der DELT-Funktion kann ohne Bezugnahme auf eine T-Nummer ein Werkzeug gelöscht
werden.
Beispiel GETT-Funktion
Die GETT-Funktion liefert zu einem Werkzeug, das nur über den Namen bekannt ist, die zum
Setzen der Werkzeugdaten notwendige T-Nummer.
Gibt es mehrere Werkzeuge mit dem angegebenen Bezeichner, so wird die T-Nummer des
erstmöglichen dieser Werkzeuge zurückgegeben.
Rückgabe = –1: Der Werkzeug-Bezeichnung bzw. der Duplonummer kann kein Werkzeug
zugeordnet werden.
T="BOHRER"
R10=GETT("BOHRER", DUPLO_NR)
Der "BOHRER" muss vorher mit NEWT oder $TC_TP1[ ] bekannt gemacht werden.
$TC_DP1[GETT("BOHRER", DUPLO_NR),1]=100
Beispiel SETPIECE-Funktion
Diese Funktion dient der Aktualisierung der Stückzahlüberwachungsdaten. Die Funktion
erfasst alle Werkzeugschneiden, die seit der letzten Aktivierung von SETPIECE auf der
genannten Spindelnummer eingewechselt wurden.
SETPIECE(x,y)
x
y
Arbeitsvorbereitung
Programmierhandbuch, 11/2006, 6FC5398-2BP10-2AA0
8.2 Sprachbefehle zur Werkzeugverwaltung
;Neues Werkzeug "BOHRER" mit Duplonummer 7
;anlegen.
;Die erzeugte T-Nummer wird in T_NR abgelegt.
;Ermittle T-Nummer für BOHRER mit
;Duplonummer = DUPLO_NR
;Schreiben eines Werkzeugparameters
;(Systemvariable) mit Werkzeugname
;Anzahl der gefertigten Werkstücke
;y Spindelnummer, 0 steht für
;Masterspindel (Standardeinstellung)
Werkzeugkorrekturen
8-5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis