Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 840D sl/840DE sl Handbuch Seite 622

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabellen
15.1 Liste der Anweisungen
Name
Bedeutung
INIT
Baustein zur Abarbeitung in einem Kanal
anwählen
INT
Datentyp: Ganzzahliger
Wert mit Vorzeichen
INTERSEC
Schnittpunkt zwischen
zwei Konturelementen
berechnen und
Schnittpunktstatus TRUE
in ISPOINT angeben
IP
Variabler
Interpolationsparameter
(Interpolation Parameter)
IPOBRKA
Bewegungskriterium ab Einsatzpunkt der
Bremsrampe
IPOENDA
Bewegungsende beim Erreichen von
"IPO-Stop"
IPTRLOCK
Beginn des suchunfähigen
Programmabschnitts auf nächsten
Maschinenfunktionssatz einfrieren.
IPTRUNLOCK
Ende des suchunfähigen
Programmabschnitts auf aktuellen Satz
zum Unterbrechungszeitpunkt setzen.
ISAXIS
Prüfen, ob die als
Parameter angegebene
Geometrieachse 1 ist
ISD
Eintauchtiefe
(insertion depth)
ISFILE
Prüfen, ob eine Datei im
NCK-Anwendungs-
speicher vorhanden ist
ISNUMBER
Prüfen, ob Eingangsstring
in Zahl umgewandelt
werden kann
ISPOINTS
Ermittelt von ISTAB
mögliche Schnittpunkte
zwischen zwei Konturen
in der aktuellen Ebene
ISVAR
Prüfen, ob der
Übergabeparameter eine
in der NC bekannte
Variable enthält
15-24
Wert
Beschreibung,
Kommentar
Kanalnummer
1-10 oder
$MC_CHAN_
NAME
- (2
-1), ...,
31
2
-1
31
VAR REAL [2] ISPOINT
Fehlerstatus:
BOOL FALSE
Real
Bremsrampe
bei 100% bis
0%.
Unter-
brechungs-
zeiger
einfrieren.
Unter-
brechungs-
zeiger setzen.
BOOL
Real
BOOL
Liefert Ergebnis
vom Typ BOOL.
BOOL
Eingangsstring
in Zahl
umwandeln.
INT
Bearbeitungs-
art MODE
(optional).
BOOL
Maschinen-
daten,
Settingdaten
und Variable
wie GUD's.
Syntax
INIT(1,1,2) oder
INIT(CH_X, CH_Y)
ISPOINTS=
INTERSEC
(TABNAME1[n1],
TABNAME2[n2],
ISTCOORD, MODE)
IPOBRKA=.. oder
IPOBRKA(<Achse>[,R
EAL])
IPOENDA=.. oder
IPOENDA[n]..
RESULT=ISFILE("Testf
ile") IF
(RESULT==FALSE)
STATE=ISPOINTS
(KTAB1[n1],
KTAB2[n2], ISTAB,
[MODE])
Programmierhandbuch, 11/2006, 6FC5398-2BP10-2AA0
m/s
Gruppe
3
2
m
m
m
m
m
Arbeitsvorbereitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis