Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 840D sl/840DE sl Handbuch Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEF CHAR GUSTAV_1=65
DEF CHAR GUSTAV_1="A"
STRING
DEF STRING[6] MUSTER_1="ANFANG"
AXIS
DEF AXIS ACHSNAME=(X1)
FRAME
DEF FRAME SCHRAEG_1
Hinweis
Eine Variable vom Typ AXIS nimmt Achsbezeichner und Spindelbezeichner eines Kanals
auf.
Hinweis
Achsnamen mit erweiterter Adresse müssen in runden Klammern geschrieben werden.
Beispiel Lokale (LUD) und programmglobale Anwendervariablen (PUD) umdefinieren
Wenn sie im Hauptprogramm definiert sind, gelten sie auch in allen Ebenen der
aufgerufenen Unterprogramme. Sie werden mit Teileprogrammstart angelegt und mit
Teileprogrammende bzw. RESET gelöscht.
Wenn das Maschinendatum $MN_LUD_EXTENDED_SCOPE gesetzt ist, ist es nicht mehr
möglich, in Haupt- und Unterprogrammen eine Variable mit dem selben Namen zu
definieren.
$MN_LUD_EXTENDED_SCOPE=1
PROC MAIN
DEF INT VAR1
...
SUB2
...
M30
PROC SUB2
DEF INT VAR2
...
IF (VAR1==1)
Arbeitsvorbereitung
Programmierhandbuch, 11/2006, 6FC5398-2BP10-2AA0
1.2 Variablendefinition (DEF Anwenderdefinierte Variable LUD, GUD, PUD)
Flexible NC-Programmierung
Den Variablen vom Typ Char kann ein Codewert
für das entsprechende ASCII-Zeichen oder
das ASCII-Zeichen direkt zugewiesen werden
(Codewert 65 entspricht dem Buchstaben "A").
Die Variablen vom Typ String können eine
Zeichenkette aufnehmen. Die maximale Anzahl
der Zeichen steht in eckiger Klammer hinter dem
Variablentyp.
Die Variablen vom Typ AXIS haben den Namen
ACHSNAME und enthalten den Achsbezeichner
eines Kanals - hier X1.
(Achsnamen mit erweiterter Adresse stehen in
runden Klammern.)
Die Variablen vom Typ FRAME haben den Namen
SCHRAEG_1.
;Hauptprogramm
;PUD-Definition
;Unterprogrammaufruf
;Unterprogramm SUB2
;LUD-DEFINITION
;PUD lesen
1-5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis