Wenn der Vorwärmlauf abgeschlossen ist, wird in der Spalte „Vorwärmen" der Vermerk
„Abgeschlossen" angezeigt. Die vorgewärmte Probe ist bereits in die Arbeitsliste eingegeben und kann
nun auf dem BD MAX™-Gerät für den ausgewählten Test analysiert werden. In Abschnitt 4.7 finden
Sie Anweisungen zum Erstellen eines vollständigen Prozesslaufs.
BD MAX™-Tests, für die ein Vorwärmschritt erforderlich ist, können
nur auf dem BD MAX™-Gerät durchgeführt werden, nachdem der
4.8.3 Manueller Qualitätsselbsttest für das Vorwärmen
Das Vorwärmgerät unterstützt ein manuelles Qualifikationsverfahren, mit dem ein Benutzer einen
Qualifikationslauf einrichten und für diesen mithilfe einer Temperatursonde an 6 Heizblockpositionen
(in Abbildung 4-28 angegeben) Messungen durchführen kann.
Abbildung 4-28 – Heizblockpositionen D1 – D6 auf dem Vorwärmgerät
Beim manuellen Qualitätsselbsttest für das Vorwärmen werden die Wärmeblockfunktionen durch das
Durchführen eines Erwärmungs- und Abkühlungsprotokolls überprüft. Die 6 integrierten Wärmeblöcke
werden bis zu 120 °C aufgeheizt und dann manuell mit dem in Abschnitt 3.6 beschriebenen Instrument
zur Temperatur-QK gemessen.
So führen Sie den manuellen Qualitätsselbsttest für den Vorwärmheizblock aus:
1
Schließen Sie den Vorwärmheizblock an den AIO an.
2
Schalten Sie den Vorwärmheizblock ein.
3
Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen „Vorwärmheizblock aktivieren" aktiviert ist.
a
Wenn der Vorwärmheizblock ordnungsgemäß mit dem AIO verbunden ist, wird der
Verbindungsstatus im Abschnitt „Vorwärmheizblock" der Registerkarte „Externe Geräte"
auf „Verbunden" gesetzt (Abbildung 4-29).
HINWEIS
Vorwärmschritt erfolgreich abgeschlossen wurde.
4 – Betrieb
119