Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BD MAX System Benutzerhandbuch Seite 9

Internationale windows-version
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schaltungsbeschreibung, die zur Ausführung eines vollständigen Prozessprotokolls des
BD MAX™ System gehören.
Proben werden gemäß den Anleitungen in der Packungsbeilage in Probenpufferröhrchen
eingeführt.
Gescannte Probenpufferröhrchen mit Barcode werden in ein Probenrack gesetzt.
Die Probeninformationen werden mit der Tastatur oder über ein externes
Barcodelesegerät eingegeben.
Die geeignete Anzahl von Einzel-Reagenzstreifen (URS), die für den Lauf benötigt
werden, werden sicher in das Probenrack eingesetzt.
Folienversiegelte, getrocknete Extraktionsröhrchen werden auf jedem Einzel-
Reagenzstreifen in der korrekten Position eingerastet.
Folienversiegelte Master-Mix-Reagenzröhrchen und/oder flüssige Reagenzien werden je
nach Anforderung des Inhouse-Tests auf jedem Einzel-Reagenzstreifen in der korrekten
Position eingerastet.
Eine BD PCR-Cartridge wird in eine Schublade hinter dem jeweiligen Probenrack gesetzt.
Der Inhouse-Test wird für jede entsprechende Testposition ausgewählt und der Lauf wird
gestartet.
Nach dem Start des Laufs beginnt die Überprüfung der Probenpufferröhrchen, Einzel-
Reagenzstreifen und Reagenzien, gefolgt vom Extraktions- und Reinigungsvorgang.
Nach der Extraktion wird die gereinigte Nukleinsäure mit dem Master-Mix gemischt, inkl.
Sonden und Primer. Dann transferiert das Gerät die PCR-fertige Probe zum
Probeninjektionsport der jeweiligen Reihe der BD PCR-Cartridge.
Nach dem Laden aller programmierten Proben wird die Schublade, die die BD PCR-
Cartridge enthält, in das Lesegerät gezogen, wo PCR-Amplifikation und -Nachweis
automatisch durchgeführt werden.
DNA- oder TNA-Extraktion
Probenlyse und DNA-/TNA-Extraktion erfolgen in jedem Einzel-Reagenzstreifen. Die Schritte im
Lyse- und Extraktionsprozess sind in Abbildung 1-1 schematisch dargestellt. Die roten welligen
Pfeile stellen die Wärme dar, die das Heizmodul auf das Reaktionsröhrchen überträgt. Das graue
und das rote Feld mit der Beschriftung NS stehen für einen Stabmagneten. Dieser wird durch
Anheben und Senken nah an das Reaktionsröhrchen der einzelnen Einzel-Reagenzstreifen in
einem Probenrack herangeführt.
Das Gerät transferiert ein Festvolumen der vorbereiteten Probe in das Extraktionsröhrchen, um
die Extraktionsreagenzien zu rehydrieren. Anschließend wird das Gemisch in ein
Reaktionsröhrchen transferiert. Sofern erforderlich, wird das Reaktionsröhrchen erwärmt und die
Zellen in der Probe werden lysiert, wobei DNA/TNA freigesetzt wird. Die DNA/TNA in der Probe
wird an die mit einer proprietären Nukleinsäure-Affinitätsmatrix beschichteten, magnetischen
Perlen gebunden. Der Stabmagnet wird angehoben, um die an die magnetischen Perlen
gebundene DNA/TNA zu immobilisieren. Der Überstand wird aus dem Röhrchen aspiriert. Durch
Senken des Stabmagnets werden die magnetischen Perlen freigesetzt. DNA-/TNA-Waschpuffer
wird in das Röhrchen gegeben, um nicht spezifisches gebundenes Material zu entfernen. Durch
Anheben des Stabmagneten wird die an magnetischen Perlen gebundene DNA/TNA immobilisiert.
Der Überstand wird aus dem Röhrchen entfernt und der Magnet wird abgesenkt. DNA-/TNA-
Elutionspuffer wird in das Reaktionsröhrchen gegeben. Dieses wird erhitzt, um gebundene
Nukleinsäuren von den magnetischen Perlen zu lösen. Durch Anheben des Stabmagneten
werden die magnetischen Perlen immobilisiert. Die freigesetzte DNA/TNA wird von einem
Reaktionsröhrchen in ein Snap-in Röhrchen transferiert, das sich in Position 3 des Einzel-
Reagenzstreifens befindet. Die DNA/TNA ist nun für die PCR-Analyse vorbereitet.
1 – Einführung
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis