Benutzerhandbuch für das BD MAX™ System
Klicken Sie das Kontrollkästchen „Benutzerdefiniert" an, um die Eingabe/Änderung von
Werten zu aktivieren. Der Parametername wird in der ganz linken Spalte angezeigt.
Anpassungen werden in der Spalte „Werte" vorgenommen. Die Standardwerte werden in der
Spalte „Standard" angezeigt. In der Spalte „Wertbereich" werden der zulässige Bereich und
die Eingabeschritte angezeigt.
Sie können Werte verändern, indem Sie den angezeigten Wert markieren und einen neuen
Wert eingeben oder durch Klicken der „+"- oder „-"-Schaltflächen, um den angezeigten Wert
zu erhöhen oder zu verringern.
Zur Einstellung der Lyse-Heizdauer geben Sie einen neuen Wert von 0 bis 30 Minuten ein.
Wenn die Lyse übersprungen werden soll, setzen Sie den Wert auf 0.
Zur Einstellung der Lysetemperatur geben Sie einen neuen Wert von 30 °C bis 80 °C ein.
Zur Einstellung der Probenspitzenhöhe geben Sie einen neuen Wert von 1.200 bis
1.600 Schritten ein (höhere Werte bedeuten eine größere Tiefe im Probenpufferröhrchen).
Abbildung 4-10 – Anzeige „Lauf" > „Test-Editor" > „Basisinformationen"
Zum Festlegen des Probenvolumens geben Sie einen neuen Wert von 250 bis 950 µl ein
(in Schritten von 2,5 µl).
Zum Festlegen des Waschvolumens geben Sie einen neuen Wert von 187,5 bis 500 µl ein
(in Schritten von 2,5 µl).
Zum Festlegen der DNAse-Heizdauer geben Sie einen Wert von 10 für einen 10-minütigen
DNAse-Heizschritt ein oder 0 für keinen DNAse-Heizschritt (nur verwendet für RNA-3).
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, sodass darin ein Häkchen erscheint und die Überprüfung
des Flüssigkeitsstands aktiviert wird. Durch die Überprüfung des Flüssigkeitsstands wird
sichergestellt, dass das angemessene Probenvolumen vom Probenröhrchen in den Lysebehälter
übertragen wird. Tritt eine übermäßige oder unzureichende Aspiration auf, wird für diese
Probe ein Flüssigkeitsstandfehler ausgegeben.
62