2.3 Technische Daten zum Gerät ....................16 2.4 Geräteeinrichtung ......................... 17 2.4.1 Allgemeines......................17 2.4.2 Einrichtungsparameter ..................18 2.4.3 Einrichtung für den Einsatz mit dem BD EpiCenter™-System......24 2.5 Hochfahren des Geräts......................24 2.6 Installation der Software ......................25 2.7 CLIA-Konformität ........................25 3 –...
Seite 4
4.8 Auslesen der in Messung befindlichen Röhrchen ..............59 4.9 Identifizieren anonymer Röhrchen ..................61 4.10 Beheben von Stationsfehlern ....................64 4.11 Drucken von Berichten......................66 4.12 LIS-Kommunikation........................67 4.13 Einsatz mit dem BD EpiCenter™-System................69 4.14 Stromausfälle .........................69 5 – Referenz...............................71 5.1 Allgemeines..........................71 5.2 Software-Menüstruktur......................71 5.3 Anzeigetypen ........................72...
Seite 5
11 – Software-Aktualisierungsprotokoll....................143 12 – Internationale Ansprechpartner ....................145 13 – Zusätzliche Verfahren ........................147 13.1 Manuelles Messen von BD BACTEC™ MGIT™ 7-ml-Röhrchen ........147 13.1.1 Zubereitung des interpretativen manuellen positiven MGIT-Kontrollröhrchens ..................147 13.1.2 Zubereitung des interpretativen manuellen negativen MGIT-Kontrollröhrchens ..................
Seite 6
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch...
Die BD BACTEC™ MGIT™-Geräte sind mit drei Schubladen für große Probenmengen erhältlich, um gleichzeitig bis zu 960 Röhrchen testen zu können (BD BACTEC™ MGIT™ 960), oder in der Ausführung mit einer Schublade, mit der bis zu 320 Röhrchen gleichzeitig getestet werden können (BD BACTEC™...
1.1.1 Verwendungszweck Das BD BACTEC™ MGIT™ 320/960 System ist für den automatisierten Schnellnachweis von Mykobakterien in klinischen Proben (außer Blut und Urin) konzipiert. Das BD BACTEC™ MGIT™ Antimicrobial/Drug Susceptibility Testing (AST oder DST) System für die antimikrobielle/Arzneimittel- Empfindlichkeitsprüfung ist nicht nur für den Nachweis von Mykobakterien geeignet, sondern bietet ein qualitatives Schnellverfahren zur Prüfung der Empfindlichkeit von Mycobacterium tuberculosis aus...
Seite 9
LED aktiviert fluoreszierenden Stoff im Sensor. Photodetektor misst die Fluoreszenz. Rohdaten vom Detektor werden an den Computer gesendet,… wo die Positivitätsanalyse durchgeführt wird. Positivröhrchen-Anzeige leuchtet auf, Warnton ertönt, positive Stationen werden angezeigt. Photodetektor Testergebnisse Positivitätsanalyse Rohdaten Computer Abbildung 1-1 – BD BACTEC™ MGIT™-Testtechnologie...
Jede Schublade kann bis zu 320 BD BACTEC™ MGIT™ 7-ml-Röhrchen aufnehmen. Den Schubladen sind von oben nach unten die Buchstaben A, B und C zugeordnet (BD BACTEC™ MGIT™ 320 verfügt nur über die Schublade A). Jede Schublade enthält ein Probenmessmodul, das wiederum aus mehreren Komponenten besteht: Röhrchenständer –...
Seite 11
Einführung Abbildung 1-2 – BD BACTEC™ MGIT™-Geräte (links: 960; rechts: 320) LCD-Anzeige und Tastaturfeld Die LCD-Anzeige ist eine Flüssigkristallanzeige mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixel und zeigt Angaben zum Gerätestatus sowie die Definitionen der Funktionstasten an, die dem Benutzer die Ausführung von Gerätefunktionen ermöglichen.
Seite 12
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Externe Anschlüsse Ein Anschluss auf der Geräterückseite ermöglicht den Anschluss eines Druckers. Die anderen Anschlüsse dienen zur Diagnose durch den Kundendienst. Ebenso vorgesehen ist ein Netzwerkanschluss, der die Verbindung mit anderen Systemen ermöglicht. Siehe Abbildung 1-5.
Seite 13
Einführung Abbildung 1-3 – Hauptstatusbildschirm (BD BACTEC™ MGIT™ 320 angezeigt, AST aktiviert) Integrierter Test Die Gerätesoftware führt eine kontinuierliche, gleichzeitige Überwachung der elektrischen und optischen Leistung aller Detektoren durch. Diese als IT (Integrierter Test) bezeichnete Funktion überwacht automatisch jeden Detektor stündlich auf grundlegende Betriebsmerkmale. Diese Tests bestätigen fortlaufend, dass der Signalausgang jedes Detektors innerhalb der Sollwerte liegt.
Nur EU: Schwerwiegende Vorkommnisse in Verbindung mit dem Medizinprodukt sind vom Anwender dem Hersteller und der zuständigen nationalen Behörde zu melden. Außerhalb der EU: Wenden Sie sich an Ihre zuständige BD-Vertretung, wenn Sie einen Vorfall im Zusammenhang mit diesem Gerät melden möchten oder eine Frage zu diesem Gerät haben.
Schublade (A), während BD BACTEC™ MGIT™ 960-Bildschirme drei Schubladen (A, B und C) im Statusbereich (rechts oben im Bildschirm) zeigen. Auf einigen Abbildungen ist ein Gerät vom Typ BD BACTEC™ MGIT™ 320, auf anderen ein Gerät vom Typ BD BACTEC™ MGIT™ 960 zu sehen. Sofern kein Bedienungsunterschied im Text angegeben wird, ist die Funktionsweise der Bedienelemente und Anzeigen bei beiden Typen identisch.
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Die folgenden Abbildungen stellen die Anschlüsse und Anschlusssymbole auf der Rückseite des Instruments dar: Serieller Netzwerkanschluss Fernalarmanschluss Anschluss Druckeranschluss Tastaturanschluss Abbildung 1-5 – Anschlüsse und Anschluss-Symbole Oberste Reihe: Serieller Anschluss, Fernalarmanschluss, Netzwerkanschluss (960 abgebildet; 320 besitzt die gleichen Anschlüsse in abweichender Anordnung) Untere Reihe: Paralleler Druckeranschluss, Tastaturanschluss Abbildung 1-6 –...
Seite 17
Einführung WARNUNG ANGABEN ÜBER MASSNAHMEN, DIE MÖGLICHERWEISE ZU EINER VERLETZUNG DES BENUTZERS FÜHREN KÖNNTEN, WERDEN IM VORSICHT-FORMAT ANGEGEBEN.
Seite 18
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch...
2 – Installation Allgemeines Das BD BACTEC™ MGIT™-Gerät sollte an einem Ort aufgestellt werden, an dem es vor übermäßigen Erschütterungen, direkter Sonneneinstrahlung, hoher Luftfeuchtigkeit, Staub, extremen Temperaturen und korrosiven oder explosiven Dämpfen oder Gasen geschützt ist. Das Gerät funktioniert bei den in Abschnitt 2.3 angegebenen Werten für Raumtemperatur/Luftfeuchte gemäß...
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Vorschriften für die Installation Das BD BACTEC™ MGIT™-Gerät darf nur von BD-Mitarbeitern installiert werden. Der Versandkarton und der Kunststoffbeutel dürfen nicht geöffnet werden. Das Gerät muss durch einen qualifizierten Vertreter von BD ausgepackt werden, da andernfalls die Garantie erlöschen kann.
Seite 21
Installation VORSICHT Diese Ausrüstung wurde entsprechend CISPR 11 Klasse A entwickelt und getestet. In einer häuslichen Umgebung kann sie zu Funkinterferenzen führen. In diesem Fall müssen Sie möglicherweise Maßnahmen ergreifen, um die Interferenzen zu verringern. Die elektromagnetische Umgebung sollte vor dem Betrieb des Geräts bewertet werden.
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Technische Daten zum Gerät Geräte- MGIT 960 MGIT 320 MGIT 320-Sockel abmessungen Höhe 135,9 cm 63,5 cm 70,4 cm Breite 91,84 cm 91,5 cm 87,8 cm Tiefe 82,5 cm 72,4 cm 84,8 cm 1,27 cm links,...
IEC/EN 61326-2-6. Geräteeinrichtung 2.4.1 Allgemeines Das BD BACTEC™ MGIT™-Gerät wird von BD-Mitarbeitern ausgepackt und installiert. Diese schließen alle Systemkomponenten an, schalten das Gerät ein und überprüfen seinen Betrieb. Bei Lieferung sind alle Konfigurationsparameter des Geräts auf die vom Werk vorgegebenen Werte eingestellt.
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch 2.4.2 Einrichtungsparameter Stellen Sie vor dem Überprüfen und/oder Ändern der Einrichtungsparameter des Geräts erst sicher, dass alle Geräteschubladen geschlossen sind. Wenn die Schubladen geschlossen sind, sieht die Anzeige etwa wie folgt aus (die Anzeige kann leicht abweichen): Abbildung 2-1 –...
Seite 25
Zum Ändern des Tageswerts (bei Standardeinstellung im mittleren Feld) den Softkey Weiter zu anderem Feld drücken, um das Tagesfeld hervorzuheben. Zum Erhöhen bzw. Reduzieren des angezeigten Wertes die NACH-OBEN-bzw. die NACH-UNTEN-Taste wählen. Beachten Sie, dass der Datumswert nicht geändert werden kann, während die BD EpiCenter™-Kommunikation aktiviert ist. Softkey Weiter zu anderem Feld...
Seite 26
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Zum Ändern des Monatswert (bei Standardeinstellung im linken Feld) den Softkey Weiter zu anderem Feld wählen, um das Monatsfeld hervorzuheben. Zum Erhöhen bzw. Reduzieren des angezeigten Wertes die NACH-OBEN-bzw. die NACH-UNTEN-Taste wählen. Zum Ändern des Datumsformats den (oben gezeigten) Softkey Format wählen. Das Standard- Datumsformat (MM/TT/JJ) wird angezeigt.
Seite 27
Installation Laborinterne Barcode-Funktion Wählen Sie, ob die laborinterne Barcode-Funktion aktiviert (|) oder deaktiviert (O) sein soll, indem Sie die NACH-OBEN- bzw. die NACH-UNTEN-Taste wählen. Die Standardeinstellung ist deaktiviert (O). Wenn diese Funktion aktiviert ist, erwartet das Gerät, dass bei allen Röhrcheneingabe- und manchen Röhrchenauslesevorgängen jeweils eine Barcode-Röhrchennummer und eine laborinterne Probennummer gescannt wird.
Seite 28
R = Rifampin I = Isoniazid E = Ethambutol PZA = Pyrazinamid 1 Undefiniertes Arzneimittel: Nur WE werden berichtet; alle undefinierten Substanzen werden im BD EpiCenter™-System (sofern angeschlossen) auf „Unbestimmt“ gesetzt. 2 Kein Arzneimittel: Es werden keine WE oder Empfindlichkeiten berichtet.
Seite 29
Upload Results (Ergebnisse hochladen): Wählen Sie die NACH-OBEN- bzw. NACH- UNTEN-Taste, um die Option „ANGEFORDERT“ zu wählen, wenn Sie wünschen, dass das BD BACTEC™ MGIT™-Gerät die Ergebnisse nur auf entsprechende Anforderung an das LIS hochladen sollen. Wählen Sie „UNSOLICITED“ (UNANGEFORDERT), wenn das Gerät die Ergebnisse automatisch hochladen soll.
Laborinformationssystem(LIS)-Kommunikation und Langzeitdatenspeicherung. Teil des BD EpiCenter™-Systems sind zahlreiche Filter für das BD BACTEC™ MGIT™-Gerät sowie vergleichende Datenbankabfrage- und statistische Analysefilter. Das BD BACTEC™ MGIT™-Gerät muss von einem Vertreter von BD für den Einsatz mit dem BD EpiCenter™-System eingerichtet werden. Hochfahren des Geräts Wenn der Netzstrom zum Gerät eingeschaltet wird, so wird dieses initialisiert, führt einen Selbsttest...
Benutzerschnittstelle geladen und der normale Gerätebetrieb kann wiederaufgenommen werden. CLIA-Konformität Klinische Leistungsdaten finden Sie im Beipackzettel für die BD BACTEC™ MGIT™ 7-ml-Medien. Nach den Anforderungen des Clinical Laboratories Improvement Act (Gesetz zur Verbesserung klinischer Labors) wird der Nachweis von Mykobakterien als sehr komplizierter Test (Highly Complex Test) eingestuft.
Seite 32
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch...
3 – Bedienelemente und Anzeigeleuchten Allgemeines Dieser Abschnitt beschreibt die Bedeutung und Verwendung der Bedienelemente und Anzeigelampen des BD BACTEC™ MGIT™-Gerätes. Eine allgemeine Ansicht des Gerätegehäuses ist in Abbildung 3-1 dargestellt. Die einzelnen Komponenten sind in den Abbildungen der entsprechenden Textabschnitte dargestellt. WARNUNG ALLE BENUTZER DES GERÄTS SOLLTEN SICH MIT ALLEN...
(1 Satz pro Schublade) Ein-/Ausschalter Abbildung 3-1 – Layout des BD BACTEC™ MGIT™-Geräts Ein-/Ausschalter Der Netzschalter (Ein/Aus) des Geräts ist ein Kippschalter und befindet sich rechts unten auf der Gerätevorderseite (siehe Abbildung 3-2). In der ausgeschalteten Stellung („O“) wird das Gerät nicht mit Strom versorgt.
Bedienelemente und Anzeigeleuchten Ein-/Ausschalter Abbildung 3-2 – Ein-/Ausschalter VORSICHT Das Instrument ist so zu positionieren, dass der Benutzer schnellen Zugriff auf die Stromregler hat. Tastaturfeld und LCD-Anzeige Das Tastaturfeld und die LCD-Anzeige befinden sich in der oberen Mitte der Gerätevorderseite. Über das Tastaturfeld werden Befehle für das Gerät eingegeben.
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Ein vollständiges Verzeichnis aller Symbole finden Sie in Kapitel 5. 3.3.3 Taste ALARM ABSTELLEN Die Taste ALARM ABSTELLEN befindet sich links auf dem Tastaturfeld-/LCD-Anzeigemodul. Bei Betätigung dieser Taste werden die Warntöne für die aktuelle „Warnung“ abgeschaltet. Warntöne, die auf offene Schubladen hinweisen, werden hierdurch nicht abgestellt und es werden keine Fehlerzustände...
Bedienelemente und Anzeigeleuchten Die LCD-Anzeige ist so programmiert, dass sie nach 5 Minuten ohne Aktivität automatisch dunkel wird. Wählen Sie eine beliebige Taste, um zur normalen Helligkeit zurückzukehren. Weitere Informationen über die Anzeigen finden Sie in Abschnitt 5. USB-Anschluss Einige Geräte sind mit einem USB-Anschluss konfiguriert, das sich links oben an der Gerätevorderseite befindet.
(siehe Abschnitt 4.7.2). Bei aktivierter AST-Funktion weist die Anzeigeleuchte auch auf das Vorhandensein eines oder mehrerer abgeschlossener AST-Sets hin, nicht nur auf positive BD BACTEC™ MGIT™ 7-ml- Wachstumsröhrchen. Wenn ein fehlerhaftes AST-Set vorliegt, leuchten die Anzeigeleuchte „Positives Röhrchen“ und die Anzeigeleuchte „Fehler“ gleichzeitig auf, da fehlerhafte AST-Sets bis...
Tabelle angegebenen Zustände für eine bestimmte Station an. Bei aktivierter AST-Funktion leuchten die Stations-LEDs in den gleichen Mustern wie bei einzelnen BD BACTEC™ MGIT™7-ml-Röhrchen. Bei AST-Röhrchen-Sets leuchten oder blinken jedoch die LEDs aller Stationen des Sets. Die Station ganz links ist IMMER die zugewiesene Position des...
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Station LEDs Abbildung 3-7 – Statusanzeige-LEDs LED-Farbe Status Bedeutung Alle LEDs Freie Station Röhrchen in diese Station einsetzen/ Grün AST-Set in diese Stationen einsetzen Fertig gemessenes negatives Röhrchen/ Grün Blinkend AST-Set abgeschlossen Grün/rot Blinkend Positives Röhrchen...
Bedienelemente und Anzeigeleuchten Tonsignale und Warntöne Das BD BACTEC™ MGIT™-Gerät gibt bei der Bedienung acht verschiedene Warntöne ab. Jeder dieser Töne ist anders und informiert Sie über verschiedene Betriebszustände des Geräts. Beispiel Informativ Bestätigung Barcode lesen Einzelner kurzer hoher Piepton Im Konfigurationsmodus wurde Drei Töne, von hoch nach tief...
Seite 42
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch...
4 – Betrieb Allgemeines Dieser Abschnitt beschreibt den Normalbetrieb des BD BACTEC™ MGIT™ -Geräts. Die folgenden Hauptthemen werden besprochen: • Verwenden der LCD-Anzeige (Abschnitt 4.2) • Vorbereiten von Proben (Abschnitt 4.3) • Tägliche Wartung (Abschnitt 4.4) • Eingeben neuer Röhrchen (Abschnitt 4.5) •...
Seite 44
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Abbildung 4-1 – Softkeys bei geschlossenen Schubladen (typisch) Wird eine der Schubladen geöffnet, erscheinen neue Softkey-Definitionen, die es Ihnen ermöglichen, Röhrchen einzugeben und auszulesen. Siehe Abbildung 4-2. Abbildung 4-2 – Softkeys bei geöffneter Schublade (typisch) Bei Beginn der Röhrcheneingabe oder des Auslesens von Röhrchen dienen die Eingabeaufforderungen im Hauptbereich der Anzeige als Leitfaden und führen Sie durch die Vorgänge.
(ODER BEHANDELN UND ENTSORGEN ZU LASSEN). 4.3.1 Medienqualitätskontrolle Es wird vorgeschlagen, nach Empfang einer neuen Lieferung oder Chargennummer von BD BACTEC™ MGIT™ 7-ml-Röhrchen, Lösungen der ATCC-Kontrollorganismen (American Type Culture Collection) in Middlebrook 7H9-Bouillon anzusetzen. Weitere Informationen über QK-Tests finden Sie in den Beipackzetteln der Medien.
Zeiten vom Gerät als positiv erkannt werden. Falls die BD BACTEC™ MGIT™ 7-ml- Qualitätskontrollröhrchen nicht die erwarteten Ergebnisse liefern, benutzen Sie die übrigen Röhrchen erst, nachdem Sie sich mit dem technischen Kundendienst von BD in Verbindung gesetzt haben (in den USA 1-800-638-8663; wenden Sie sich außerhalb der USA an Ihren zuständigen BD-Vertreter).
Wählen Sie den Softkey Schubladen-Anzeigeleuchten testen: Alle drei äußeren Anzeigeleuchten auf jeder Schublade sowie die Alarmanzeigeleuchte für das Gerät sollten aufleuchten. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an BD und arrangieren Sie den Austausch der Anzeigeleuchte. Öffnen Sie die Schublade A. Die Softkey-Definitionen wechseln nun und lassen die Tests der Stationsstatus-LEDs zu.
Seite 48
LEDs auszuschalten. Wiederholen Sie die Tests der roten und grünen Stationsstatus-LEDs für die Schubladen B und C (nur BD BACTEC™ MGIT™ 960). Überprüfen Sie die Temperaturen der Temperatur-Qualitätskontrollröhrchen. Falls die manuellen Messungen um nicht mehr als +1,0/-2,0 °C von 37 °C abweichen, arbeiten Regler und Heizungen innerhalb des Sollbereichs.
Anleitung für die Eingabe neuer Röhrchen in das Gerät – Barcode-Probennummer-Funktion deaktiviert: Befolgen Sie diese Anleitungen zur Eingabe neuer BD BACTEC™ MGIT™ 7-ml-Röhrchen in das Gerät, wenn die laborinterne Barcode-Funktion (siehe Abschnitt 2.4.2) deaktiviert ist. Ist sie aktiviert, befolgen Sie die nachfolgenden alternativen Schritte.
Seite 50
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Der Barcode-Scanner schaltet sich ein, und das Barcodesymbol wird im Hauptbereich der Anzeige angezeigt und weist darauf hin, dass das Gerät bereit ist, die Barcode- Sequenznummer eines Röhrchens zu lesen. Scannen Sie das Barcode-Etikett des Röhrchens. Stellen Sie das Röhrchen zum Lesen seines Barcodes in den Ausrichtungsblock vor dem Scanner, wobei das Barcode-Etikett zum Scanner hinweist.
Seite 51
Anleitung für die Eingabe neuer Röhrchen in das Gerät – Barcode-Probennummer-Funktion aktiviert: Befolgen Sie diese Anleitungen zur Eingabe neuer BD BACTEC™ MGIT™ 7-ml-Röhrchen in das Gerät, wenn die laborinterne Barcode-Funktion (siehe Abschnitt 2.4.2) aktiviert ist. Bringen Sie die neuen Kulturen zum Gerät. Öffnen Sie die gewünschte Schublade.
Seite 52
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Dies weist darauf hin, dass das Gerät bereit ist, eine Barcode-Probennummer zu lesen. Scannen Sie nun entweder das Etikett mit der Barcode-Probennummer oder wählen Sie den Softkey Barcode-Probennummer nicht verfügbar. Die zugeordnete Station wird zusammen mit den gescannten Sequenznummern und Barcode- Probenummern im Hauptbereich der Anzeige angezeigt.
Konfigurationen des AST-Sets auf. Die AST-SIRE- oder -PZA-Wirkstoffe müssen rekonstituiert werden. Die Röhrchen-Sets sind nach den Angaben des Beipackzettels des BD BACTEC™ MGIT™ 960 SIRE-Kits bzw. des Beipackzettels des BD BACTEC™ MGIT™ 960 PZA-Kits vorzubereiten. Beim Bestücken der AST-Röhrchen-Sets ist ein Röhrchenträger von der richtigen Größe für das getestete AST-Set zu verwenden.
Seite 54
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch WARNHINWEISE STELLEN SIE VOR DEM EINSETZEN DER RÖHRCHEN IN DEN AST- TRÄGER SICHER, DASS ALLE RÖHRCHEN FEST MIT IHREN KAPPEN VERSCHLOSSEN SIND. ES WIRD DRINGEND EMPFOHLEN, DASS SICH DIE RÖHRCHEN BEIM VORBEREITEN DER AST-PROBEN IM RÖHRCHENSTÄNDER BEFINDEN.
Seite 55
Betrieb Abbildung 4-6 – AST-Träger (5-Röhrchen-Set) Abbildung 4-7 – AST-Röhrchenständer...
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch 4.6.2 Eingeben neuer AST-Sets Bringen Sie die AST-Röhrchen-Sets im AST-Röhrchenständer zum Gerät. Öffnen Sie die gewünschte Schublade. Wählen Sie den Softkey Röhrcheneingabe. Scannen Sie das Barcode-Etikett des AST-Trägers. Der Träger-Barcode gibt an, dass das eingesetzte Set ein AST-Set ist, und wie viele Röhrchen sich im Set befinden. Zudem enthält er die Sequenznummer des Sets.
Seite 57
Betrieb Abbildung 4-8 – Eingabeanzeige für AST-Sets Oben im Hauptteil der Anzeige wird angezeigt, welche Station dem Wachstumskontrollröhrchen zugewiesen wurde. Darunter werden die zugewiesenen Stationen aller AST-Set-Röhrchen angezeigt. In dieser Reihenfolge müssen die Röhrchen in den Träger eingesetzt werden, damit nach Abschluss des AST korrekte Ergebnisse gemeldet werden.
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 6 für alle einzusetzenden AST-Sets. Wenn die aktuelle Serie AST-Sets eingesetzt ist, schließen Sie die Schublade und warten Sie einen Moment, während ein Schnellscan des Schubladeninhalts durchgeführt wird. Wenn AST-Sets falsch positioniert wurden, wird dies beim Schnellscan erkannt, und das betroffene Set wird in den Fehlerzustand versetzt.
Betrieb Wenn nur das Röhrchen eingescannt wird, dessen Stationsanzeigelampe aufleuchtet, nimmt das Gerät an, es handle sich um ein anonymes Wachstums- und Nachweisröhrchen, und zeigt mit der grünen Stationsanzeigelampe die Station für das Einsetzen des Röhrchens an. Wenn dies passiert, lassen Sie einfach das Röhrchen an dieser Station weg, warten Sie den Fehlerzustand ab und löschen Sie dann mit der Funktion „Fehler beheben“...
Isolats ermittelt. Positive und negative Proben Mit dem BD BACTEC™ MGIT™-Gerät werden Röhrchen in der Regel inkubiert und 42 Tage getestet, bevor sie aus dem Gerät entnommen werden. Die klinische Leistung des BD BACTEC™ MGIT™- Geräts wurde auf Grundlage eines 42-Tage-Protokolls festgesetzt. Jedes Labor sollte die Messdauer auf der Basis der eigenen Richtlinien und Bedingungen festsetzen.
Betrieb Beim Öffnen der Schublade wird der Softkey Positive Röhrchen auslesen im Softkey- • Definitionsbereich auf dem Bildschirm angezeigt. • Bis zur Bestätigung des Zustands werden Warntöne abgegeben (sofern aktiviert). 4.7.2 Auslesen positiver Röhrchen Wählen Sie die Taste ALARM ABSTELLEN, um die Warntöne abzustellen. Öffnen Sie die betreffende Schublade.
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 4, um weitere positive Röhrchen auszulesen. Die Anzeigeleuchte für positive Röhrchen auf der Schubladenvorderseite und oben am Gerät erlischt erst, nachdem alle positiven Röhrchen ausgelesen wurden. Nach dem Auslesen aller positiven Röhrchen piept das Gerät dreimal, der Barcode-Scanner schaltet sich aus und das OK-Symbol wird im Hauptbereich der Anzeige angezeigt.
Betrieb 4.7.4 Hinweis auf negative Röhrchen Negative Röhrchen liegen entweder als in Messung befindliche oder als fertig gemessene Negative vor. Auf diese Zustände wird folgendermaßen hingewiesen: • Laufende Negative: Im Übersichtsbereich der Anzeige wird die Anzahl der laufenden Röhrchen neben dem dunklen Kreis angezeigt •...
Seite 64
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Der Barcode-Scanner schaltet sich ein, und das Barcodesymbol wird im Hauptbereich der Anzeige angezeigt und weist darauf hin, dass das Gerät bereit ist, die Barcode- Sequenznummer eines Röhrchens zu lesen. Abbildung 4-10 – Anzeige für das Auslesen einzelner negativer Röhrchen Wählen Sie zum Auslesen aller negativen Röhrchen (im Batchmodus) den Softkey...
Betrieb Abbildung 4-11 – Anzeige für das Auslesen negativer Röhrchen im Batchmodus Um negative Röhrchen einzeln auszulesen, entfernen Sie die gewünschten Röhrchen und scannen Sie ihre Barcode-Etiketten. Scannen und lesen Sie alle gewünschten einzelnen negativen Röhrchen aus. Nach dem Auslesen aller negativen Röhrchen piept das Gerät dreimal, und das „OK“-Symbol erscheint im Hauptbereich der Anzeige.
Seite 66
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Anleitung für das Auslesen eines laufenden Röhrchens: Öffnen Sie die betreffende Schublade. Wählen Sie den Softkey Laufende Röhrchen auslesen. An der ältesten in Messung befindlichen Station leuchtet die BLINKENDE ORANGENE LED auf. Es wird zudem eine Anzeige angezeigt, die etwa wie unten gezeigt aussieht und sich auf die blinkende Station bezieht: Abbildung 4-12 –...
Betrieb Ausgelesene laufende Röhrchen sollten entweder als Subkultur auf festen Medien angelegt und das BD BACTEC™ MGIT™ 7-ml-Röhrchen gemäß den Richtlinien des Instituts entsorgt werden, oder sie sollten offline bei 37 °C inkubiert und bis zum Ende der Messung täglich manuell gemessen werden.
Seite 68
Schubladen. Anleitung für die Identifizierung anonymer Röhrchen – Barcode-Probennummer-Funktion aktiviert: Befolgen Sie diese Anleitungen zur Identifizierung anonymer BD BACTEC™ MGIT™ 7-ml-Röhrchen im Gerät, wenn die Probennummer-Barcode-Funktion (siehe Abschnitt 2.4.2) aktiviert ist. Öffnen Sie die gewünschte Schublade. Wählen Sie den Softkey Anonyme Röhrchen identifizieren.
Seite 69
Betrieb Die erste anonyme Station wird im Hauptbereich der Anzeige angezeigt, und die ORANGE LED dieser Station leuchtet auf. Das Symbol im Hauptbereich der Anzeige zeigt einen Pfeil, der zum oberen Barcode (der Röhrchensequenznummer) weist, und der Barcode-Scanner schaltet sich ein. Dies weist darauf hin, dass das Gerät bereit ist, die Barcode- Sequenznummer eines Röhrchens zu lesen.
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch 4.10 Beheben von Stationsfehlern Beim Ausführen von Aktivitäten auf dem BD BACTEC™ MGIT™-Gerät und bei fortschreitenden Röhrchentests können Systemwarnungen und -fehler auftreten. Verschiedene Typen von Alarmen und Fehlern werden durch eine oder mehrere der folgenden Methoden mitgeteilt: Fehlercodes vom Typ „E“, Tonsignale, das auf der LCD-Anzeige angezeigte Systemwarnungssymbol, die auf der Schublade...
Seite 71
Betrieb Abbildung 4-14 – Beheben von Fehlerstationen...
Entnommene AST-Sets – eine Liste aller AST-Sets, die aus dem Gerät entnommen wurden, seitdem das letzte Mal dieser Bericht ausgedruckt und bestätigt wurde Weitere Berichte stehen zum Ausdruck zur Auswahl, wenn das Gerät an ein BD EpiCenter™-System angeschlossen ist. Weitere Informationen finden sich in der BD EpiCenter™-Hilfe.
Die einzelnen Berichte werden ausführlicher in Kapitel 5 beschrieben. 4.12 LIS-Kommunikation Die LIS-Kommunikationsfunktion bietet eine Methode, mit der das BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Informationen an ein kompatibles Laborinformationssystem (LIS) hochladen kann. Die LIS- Kommunikation kann konfiguriert werden, um Testergebnisse, Röhrcheneingabe und -entnahme sowie Isolat- und Probendatensätze (laborinterne Probennummern) vom Gerät an das LIS hochzuladen.
Probendatensatz) hochlädt Bei der LIS-Konfiguration können außerdem verschiedene technische Parameter im Hinblick auf die Kommunikation zwischen den beiden Systemen eingestellt werden. Das Einstellen dieser Parameter sollte nur in Absprache mit Ihrem örtlichen BD-Vertreter und Ihrem LIS-Händler erfolgen. HINWEIS Wenn das BD BACTEC™ MGIT™-Gerät mit einem LIS verbunden ist, kann es nicht gleichzeitig an das BD EpiCenter™-System...
Lesen Sie zu AST-Sets, die sich während eines Stromausfalls im Gerät befinden, die Verfahrensempfehlungen in Kapitel 7, Fehlercode E92. Falls das BD BACTEC™ MGIT™-Gerät mehr als 24 Stunden lang nicht mit Strom versorgt wird, wird dringend empfohlen, alle BD BACTEC™ MGIT™ 7-ml-Röhrchen im Gerät zu entfernen und offline bei 37 °C zu inkubieren.
Seite 76
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch...
5 – Referenz Allgemeines Dieser Abschnitt enthält Referenzmaterial für die Benutzeroberfläche des BD BACTEC™ MGIT™- Geräts. Die folgenden Themen werden behandelt: • Software-Menüstruktur • Anzeigetypen und -bereiche • Symboltabellen • Berichte Software-Menüstruktur Es folgt ein hierarchisches Verzeichnis aller Anzeigen/Funktionen des Geräts. Die Abschnitte, in denen diese Verfahren ausführlich besprochen werden, sind in Klammern angegeben.
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Berichte drucken (Abschnitt 4.11) Bericht über entnommene positive Röhrchen (Abschnitt 5.5.1) Bericht über entnommene negative Röhrchen (Abschnitt 5.5.2) Bericht über entnommene laufende Röhrchen (Abschnitt 5.5.3) Instrumenteninventarbericht und Inventarbericht der AST-Sets (Abschnitt 5.5.4) Qualitätskontrollbericht (Abschnitt 5.5.5) Bericht über entnommene AST-Sets (Abschnitt 5.5.6) Systemwarnungsliste überprüfen (Abschnitt 3.3.4, 7.2)
Seite 79
Stationen angezeigt werden. Beachten Sie, dass die Übersichtszählwerte größer als 960 (bzw. 320) sein können, da ein Röhrchen mehrere Zustände aufweisen kann. Für das Gerät BD BACTEC™ MGIT™ 960 werden die Schubladen A, B und C im Übersichtsbereich angezeigt. Für das Gerät BD BACTEC™ MGIT™ 320 wird nur die Schublade A angezeigt.
AST- Zusammenfassung Hauptteil |--------------------------------- Softkey-Zuordnungen--------------------------------| Abbildung 5-1 – Statushauptbildschirm (für das BD BACTEC™ MGIT™ 320-Gerät, AST und Netzwerk aktiviert) 5.3.2 Aktivitätshauptbildschirm Der Aktivitätshauptbildschirm (Abb. 5-2) wird angezeigt, wenn eine der Geräteschubladen geöffnet wird. Dieser Bildschirm zeigt bis zu sechs Symbole an, die Softkey-Definitionen darstellen, mit denen Sie röhrchen- und stationsbezogene Aktivitäten ausführen können.
Seite 81
Stationen angezeigt werden. Beachten Sie, dass die Übersichtszählwerte größer als 960 (bzw. 320) sein können, da ein Röhrchen mehrere Zustände aufweisen kann. Für das Gerät BD BACTEC™ MGIT™ 960 werden die Schubladen A, B und C im Übersichtsbereich angezeigt. Für das Gerät BD BACTEC™ MGIT™ 320 wird nur die...
Seite 82
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch • Wenn die AST-Funktion aktiviert ist, erscheint direkt unterhalb des Übersichtsbereichs ein Zusatzfenster. Dieses Fenster enthält zwei zusätzliche Zähler für AST-Sets. Der obere Zähler zeigt die Anzahl der laufenden AST-Sets in den einzelnen Schubladen. Der untere Zähler zeigt die Anzahl der abgeschlossenen AST-Sets in den einzelnen Schubladen.
Referenz Symboltabellen Die folgenden Tabellen führen alle am Gerät angezeigten Symbole auf. Die Symbole sind in Gruppen zusammengestellt, die sich auf ihr Vorkommen während des Gerätebetriebs beziehen. Gerätestatussymbole (links oben im Bildschirm) Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Aktuelles Datum Aktuelle Uhrzeit Netzwerkverbindung OK Keine Netzwerkverbindung LIS aktiv...
Seite 84
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Statushauptbildschirm-Symbole Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Konfigurationseinrichtungen Wartungsfunktionen Systemwarnungen Berichte drucken überprüfen Temperaturanzeige Konfigurationssymbole Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Messdauer einstellen Zeit einstellen Datums-/Zeitformat Datum einstellen einstellen Gerätenummer einstellen Warntonlautstärke einstellen (BD BACTEC™ MGIT™ 960) Gerätenummer einstellen (BD BACTEC™ MGIT™...
Seite 85
Referenz Konfigurationssymbole Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Laborinterne Barcode- Japanisch Funktion aktivieren/ deaktivieren Standard-AST-Sets AST-Träger (2, 3, 4 Röhrchen einstellen usw.) AST-Set Station 1 AST-Set Station 2 AST-Set Station 3 usw. LIS aktivieren/deaktivieren Warnungs-/Fehlermeldungssymbole Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Bedienungsfehler oder Gerät Systemwarnung voll Problem mit...
Seite 86
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Wartungssymbole Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Schubladen-Anzeigeleuchten Anzeigeleuchten testen testen Grüne Stations-LEDs testen Rote Stations-LEDs testen Stationen blockieren/ Stationen blockieren freigeben Stationen freigeben Software aktualisieren Daten auf Speichermedien Einzelnes Kalibratorröhrchen kopieren austauschen Alle Kalibratorröhrchen in der Schublade austauschen...
Seite 87
Referenz Handlungs-/Navigationssymbole Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Bestätigt Auswahl/ Auswahl/Programmschritt Programmschritt und abbrechen Wert kann erhöht/reduziert Weiter zu anderem Feld werden Gewünschten Vorgang Aktuelle/n Programmschritt/ ausführen Ebene verlassen Stationsverfügbarkeit Nach oben durchlaufen oder herstellen Wert erhöhen Nach unten durchlaufen oder AST-Stationen freigeben Wert reduzieren Berichtsausdrucksymbole Symbol...
Seite 88
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Verfahrenssymbole Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Röhrcheneingabe Barcode-Scanner ist bereit Sequenznummer-Barcode Barcode-Probennummer des des Röhrchens scannen Röhrchens scannen Barcode-Probennummer Barcode-Probennummer neu nicht verfügbar zuweisen Anonyme Röhrchen Stationsfehler beheben identifizieren Laufende Röhrchen Positive Röhrchen auslesen auslesen Negative Röhrchen im Negative Röhrchen auslesen...
Mal dieser Bericht ausgedruckt und bestätigt wurde Die Berichte werden jeweils ausführlicher in den nachfolgenden Abschnitten besprochen. Weitere Berichte stehen zum Ausdruck zur Auswahl, wenn das Gerät an ein BD EpiCenter™-System angeschlossen ist. Weitere Informationen finden sich in der BD EpiCenter™-Hilfe.
Seite 90
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Abbildung 5-3 zeigt ein Beispiel eines Protokolls der bereits ausgelesenen positiven Röhrchen. Der Bericht über entnommene positive Röhrchen liefert die folgenden Informationen: Berichtstitelzeile Titel (Bericht über entnommene positive Röhrchen) Gerätenummer Aktuelles Datum und Uhrzeit Aktuelle Schubladentemperaturen Aktuelle Version der Gerätesoftware...
Referenz Abbildung 5-3 – Beispielbericht über entnommene positive Röhrchen (für BD BACTEC™ MGIT™ 960) 5.5.2 Bericht über entnommene negative Röhrchen Im Bericht über entnommene negative Röhrchen werden alle negativen Röhrchen aufgeführt, die seit dem letzten Ausdrucken und Bestätigen eines Berichts aus dem Gerät entfernt wurden (bis zu max.
Seite 92
Entnahmedatum – das Datum, an dem das Röhrchen aus dem Gerät genommen wurde Protokollzeit – die Anzahl der Tage des gewünschten Messprotokolls Testbeginn – Datum und Zeit des ersten Gerätetests Abbildung 5-4 – Beispielbericht über entnommene negative Röhrchen (für BD BACTEC™ MGIT™ 960)
Referenz 5.5.3 Bericht über entnommene laufende Röhrchen Im Bericht über entnommene laufende Röhrchen werden alle laufenden Röhrchen, die seit dem letzten Ausdrucken und Bestätigen eines Berichts aus dem Gerät entfernt wurden (bis zu max. 500 ausgelesene laufende Röhrchen) aufgeführt. Nach Bestätigung des Ausdruckens eines Berichts werden die Aufzeichnungen für diese ausgelesenen Röhrchen aus dem Gerät entfernt (gelöscht).
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Abbildung 5-5 – Beispielbericht über entnommene laufende Röhrchen (für BD BACTEC™ MGIT™ 960) 5.5.4 Bericht Geräte-Inventar Der Bericht über Geräte-Inventar enthält eine vollständige Inventarliste aller derzeit im Gerät vorhandenen Röhrchen. Es kann zwischen einem Bericht für alle Schubladen oder einem für eine einzelne Schublade gewählt werden.
Seite 95
Aktuelle Schubladentemperaturen Aktuelle Version der Gerätesoftware Seitennummer Schublade (A für BD BACTEC™ MGIT™ 320; ABC für BD BACTEC™ MGIT™ 960) Hauptteil des Berichts Röhrchenposition – im Format D/RCC, wobei D für den Schubladenbuchstaben (960: A, B oder C; 320: nur A), R für die Reihe (A bis S, wobei I, O und Q übersprungen werden) und CC für die Spalte (01 bis 20) steht.
Seite 96
Aktuelle Schubladentemperaturen Aktuelle Version der Gerätesoftware Seitennummer (die Nummerierung beginnt für AST-Sets wieder mit 1) Schublade (A für BD BACTEC™ MGIT™ 320; ABC für BD BACTEC™ MGIT™ 960) Abbildung 5-7 – Beispiel für Inventarbericht der AST-Sets (für BD BACTEC™ MGIT™ 960)
Referenz Hauptteil des Berichts AST-Set-Informationen Trägersequenznummer Testdauer (TD) – im Format D(D);HH, wobei D(D) für die Anzahl der Tage und HH für die Anzahl der Stunden vom Testbeginn bis zum Zeitpunkt, an dem das Set aus dem Gerät entnommen wurde, steht. Falls dieses Feld von Sternchen gefolgt wird, bedeutet dies, dass der Wert nicht verfügbar war.
Seite 98
Status Sensor/Reihen – für bestanden, X für nicht bestanden, ? für unbekannt (gibt in der Regel an, dass der letzte Messwert fehlt; wenn der Status ? wiederholt auftritt, wenden Sie sich an Ihren zuständigen BD-Vertreter.) Testdatum/-zeit – Datum und Uhrzeit des Detektorverifikationstests Manuell blockierte Stationen Eine Liste der mithilfe der Funktion „Stationen blockieren“...
Seite 99
Referenz Abbildung 5-8 – Beispiel für einen Qualitätskontrollbericht (für BD BACTEC™ MGIT™ 960)
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch 5.5.6 Bericht über entnommene AST-Sets Im Bericht über entnommene AST-Sets werden alle AST-Sets aufgeführt, die aus dem Gerät entnommen wurden, seitdem das letzte Mal dieser Bericht ausgedruckt und bestätigt wurde. Nach Bestätigung des Ausdruckens eines Berichts werden die Aufzeichnungen für diese ausgelesenen Röhrchen aus dem Gerät entfernt (gelöscht).
Seite 101
Referenz Abbildung 5-9 – Beispielbericht über entnommene AST-Sets (für BD BACTEC™ MGIT™ 960) Röhrcheninformationen Röhrchenposition – im Format D/RCC, wobei D für den Schubladenbuchstaben (960: A, B oder C; 320: nur A), R für die Reihe (A bis S, wobei I, O und Q übersprungen werden) und CC für die Spalte (01 bis 20) steht.
Seite 102
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch...
6 – Wartung Allgemeines Für den zuverlässigen Betrieb des BD BACTEC™ MGIT™-Geräts sind nur minimale Wartungsmaßnahmen seitens des Benutzers erforderlich Zu den täglichen Wartungen zählen die Überprüfung der Inkubatortemperatur, des Papiervorrats für den Drucker und des ordnungsgemäßen Anzeigenleuchtenbetriebs. Als vorbeugende benutzerseitige Wartung müssen nur einmal monatlich die Luftfilter des Schranks gereinigt oder ausgewechselt und bei Verfall die Kalibratorröhrchen...
Seite 104
Wählen Sie den Softkey Schubladen-Anzeigeleuchten testen: Die drei äußeren Anzeigeleuchten an den Schubladen sowie die Alarmanzeigeleuchte für das Gerät sollten aufleuchten. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an BD und arrangieren Sie den Austausch der Anzeigeleuchte. Öffnen Sie die Schublade A. Die Softkey-Definitionen wechseln nun und lassen die Tests der Stationsstatus-LEDs zu.
Seite 105
C. (nur BD BACTEC™ MGIT™ 960). Zur Temperaturüberprüfung (Qualitätskontrolle) der Geräteinkubation sind drei Thermometer in Sonderröhrchen vorhanden. Die Geräte vom BD BACTEC™ MGIT™ 320 umfassen ein Thermometer. Jedes Labor kann nach eigenem Ermessen entscheiden, ob und in welchen Intervallen und für welche Stationen es die Temperaturqualitätskontrolle durchführen will. Da drei Thermometer/Röhrchen verfügbar sind, kann auf Wunsch in jede der Schubladen jeweils...
Seite 106
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Drücken Sie im Statushauptbildschirm den Softkey Temperatur, um die Schubladentemperatur-Messwerte aufzurufen. Vergewissern Sie sich, dass die aktuelle Temperatur um nicht mehr als 1,5 °C vom manuellen Messwert für jede der Schubladen abweicht. Falls die Messwerte außerhalb dieses Bereichs liegen, befolgen Sie die...
Achten Sie darauf, das Gerät nicht auszuschalten, wenn Sie die Blende abnehmen. Heben Sie beim BD BACTEC™ MGIT™ 960 den Filter zum Entfernen etwas an und drehen Sie ihn dann unten heraus. Ziehen Sie den Filter nach unten aus dem Filtergehäuse. Siehe Abbildung 6-2.
Die Kalibratorröhrchen, die sich in den Stationen der linken äußeren Spalte jeder Schublade befinden, müssen vor ihrem Verfallsdatum ausgewechselt werden. Ein Austausch zum Verfallsdatum umfasst das Entfernen und Austauschen aller Kalibratorröhrchen in der Schublade. Mitarbeiter von BD könnten Ihnen möglicherweise auch empfehlen, zur Behebung etwaiger Detektorstörungen in einer bestimmten Reihe einzelne Kalibratorröhrchen auszutauschen.
Seite 111
Wartung Wählen Sie den Softkey Wartung noch viermal, bis die Wartungsanzeige mit der Nummer 5/5 (Kalibratorröhrchen austauschen) angezeigt wird. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Öffnen Sie die gewünschte Schublade. Falls Sie alle Kalibratorröhrchen in der Schublade austauschen, achten Sie darauf, dass die Anzeige X/*00 anzeigt (wobei X für den Schubladenbuchstaben steht) und wählen Sie den Softkey OK.
Seite 112
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Oder: Wiederholen Sie das Auswahlverfahren, wenn mehrere Kalibratorröhrchen (jedoch nicht alle) ausgetauscht werden. Dieser Schritt informiert die Gerätesoftware, dass ein oder mehrere Kalibratorröhrchen ausgetauscht wurden. Schließen Sie die Schublade. Wiederholen Sie gegebenenfalls Schritt 5 für andere Schubladen.
Seite 113
Wartung Kalibrierprotokoll des BD BACTEC™ MGIT™-Geräts Aktuelle Kalibriersta- Datum der Neue Chargennummer/ Chargennummer/ tion Auswechslung Verfallsdatum Verfallsdatum A/A00 A/B00 A/C00 A/D00 A/E00 A/F00 A/G00 A/H00 A/J00 A/K00 A/L00 A/M00 A/N00 A/P00 A/R00 A/S00 B/A00 B/B00 B/C00 B/D00 B/E00 B/F00 B/G00...
Seite 114
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Die vier schwarzen Schnappbefestigungen hochziehen Abbildung 6-6 – Position der Kalibratoren Abdeckung abnehmen Abbildung 6-7 – Austausch der Kalibratorröhrchen (A)
Wartung Kalibratorröhrchen entfernen und durch neue ersetzen Abbildung 6-8 – Austausch der Kalibratorröhrchen (B) 6.2.3 Wartung nach Bedarf 6.2.3.1 Reinigen des Barcode-Scanner-Fensters Der Barcode-Scanner enthält keine vom Benutzer zu wartenden Komponenten. Nach längerer Benutzung werden Sie eventuell feststellen, dass das Scannen von Barcode-Etiketten nicht mehr so einfach wie vorher vonstatten geht.
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Abbildung 6-9 – Barcode-Scanner-Fenster 6.2.3.2 Blockieren einer Station Wenn eine Station blockiert wird, ist sie nicht für den Test verfügbar. Einige Stationen werden automatisch vom Gerät blockiert (z. B. bei Ausfall eines Detektors). Es kann gelegentlich erforderlich sein, dass Sie eine Station manuell blockieren, z.
Seite 117
Wartung Wählen Sie den Softkey Station blockieren. Die erste nicht blockierte Station in der Schublade wird nun im Anzeigenhauptbereich angezeigt. Erst wird die Spaltennummer der Station hervorgehoben. Falls die Spaltennummer nicht korrekt ist, wählen Sie die NACH- OBEN- bzw. NACH-UNTEN-Taste, bis die richtige Spaltennummer angezeigt wird. Falls die Reihennummer nicht die richtige ist, wählen Sie den Softkey Weiter zu anderem Feld, um die Reihennummer hervorzuheben.
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Wenn die richtige Stationsnummer angezeigt wird, wählen Sie die Station, indem Sie den Softkey Station blockieren wählen. Wiederholen Sie gegebenenfalls Schritt 5, um weitere Stationen zu blockieren. Setzen Sie gegebenenfalls einen Fehlerstationsverschluss auf blockierte Stationen, um ihre unbeabsichtigte Anwendung zu verhindern.
Wartung Öffnen Sie die gewünschte Schublade. Im Softkey-Definitionsbereich wird nun der nachfolgend dargestellte Softkey Station freigeben angezeigt. Wählen Sie den Softkey Station freigeben. Die erste blockierte Station in der Schublade wird nun im Anzeigenhauptbereich angezeigt. Erst wird die Spaltennummer der Station hervorgehoben.
Sie die weiter oben im Feld „WARNUNG“ beschriebenen Maßnahmen und setzen Sie sich mit BD in Verbindung. Vor der Durchführung von jeglicher Art von Wartung muss dem BD-Vertreter entsprechende Dokumentation vorgelegt werden, die belegt, dass eine Dekontamination durchgeführt wurde.
Wartung 6.2.3.6 Zusammenführen abgetrennter Flüssigkeiten in Thermometern (Quecksilber und andere) Falls sich ein Teil der Flüssigkeit des Qualitätskontrollthermometers abtrennt, können die Flüssigkeitsteile gemäß den folgenden Anweisungen wieder zusammengeführt werden. WARNUNG MIT DEN GERÄTEN VORSICHTIG UMGEHEN. VOR DER ARBEIT MIT DEM GERÄT SICHERHEITSBRILLE AUFSETZEN UND SCHUTZHANDSCHUHE ANZIEHEN.
Seite 122
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch...
Allgemeines 7.1.1 Geräteservice Falls Ihr BD BACTEC™ MGIT™-Gerät nicht richtig oder in irgendeiner Weise ungewöhnlich funktioniert, können Sie erst versuchen, das Problem durch Befolgen der Empfehlungen in diesem Abschnitt zu beheben. Alle anderen Reparaturversuche führen zur Aufhebung der Herstellerhaftung unter den Bedingungen dieser Garantie.
Seite 124
AST-Fehler Die beiden hauptsächlichen Fehler, die in Zusammenhang mit der AST-Funktion auftreten können, sind anonyme Röhrchen und Stationsfehler. Anders als bei einzelnen BD BACTEC™ MGIT™ 7-ml-Röhrchen können anonyme Röhrchen und Stationsfehler für AST-Sets nicht behoben werden. Bei diesen Fehlern wird der Test des betreffenden AST-Sets abgebrochen und als Testergebnis eine Fehlermeldung (X) ausgegeben.
Seite 125
Fehlersuche und -behebung VORSICHT Falls andere als die hier aufgeführten Fehler-Subcodes angezeigt werden, schreiben Sie diese auf und wenden Sie sich an BD zur Unterstützung. Falls ein Problem nicht mithilfe einer der empfohlenen Maßnahmen behoben werden kann, wenden Sie sich an BD.
Seite 126
• Das Gerät hat einen Softwarefehler festgestellt. ABHILFEMASSNAHME(N) Schreiben Sie die Daten auf ein Speichermedium (siehe Abschnitt 7.3) und rufen Sie BD an. E05 Calibration error (Kalibrierfehler) Ein Messwert für ein Kalibratorröhrchen liegt außerhalb der Toleranzen (siehe Tabelle, um festzustellen, welches Kalibratorröhrchen).
Seite 127
E07 Power supplies high/low (Stromversorgung zu hoch/zu niedrig) MÖGLICHE URSACHE(N) • Problem bei der Gerätestromversorgung erkannt. ABHILFEMASSNAHME(N) Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung. Starten Sie das Gerät nicht neu. E08 Drawer voltage high/low (Schubladenspannung zu hoch/zu niedrig) MÖGLICHE URSACHE(N) •...
Seite 128
• Datenbank-Prüfsummentest nicht bestanden. ABHILFEMASSNAHME(N) Schreiben Sie die Daten auf ein Speichermedium (siehe Abschnitt 7.3) und rufen Sie BD an. 00000002, 00000008 – Alle Röhrchen sollten offline inkubiert und manuell entsprechend dem Verfahren in 13 gemessen werden. E11 Printer error (Druckerfehler) MÖGLICHE URSACHE(N)
Seite 129
Warnungsliste aufgeführt. Notieren Sie die Stromausfalls- und Wiedereinschaltzeiten im Geräteprotokoll. Falls das BD BACTEC™ MGIT™-Gerät mehr als 24 Stunden lang keine Stromzufuhr hat, wird dringend empfohlen, alle BD BACTEC™ MGIT™ 7-ml-Röhrchen im Gerät zu entfernen und offline bei 37 °C zu inkubieren.
Seite 130
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch ABHILFEMASSNAHME(N) Falls die Station noch im Aktivitätsbildschirm angezeigt ist, kontrollieren Sie, ob Sie das Röhrchen aus der angegebenen Station ausgelesen haben. Ist dies nicht der Fall (Sie erkennen dies daran, dass sich noch ein Röhrchen in dieser Station befindet), wählen Sie den Softkey Beenden, gefolgt vom Softkey Röhrcheneingabe.
Seite 131
Fehlersuche und -behebung E31 Storage media error (Speichermedienfehler) MÖGLICHE URSACHE(N) • Speichermedium ist nicht eingelegt. • Speichermedium ist nicht formatiert. • Das Speichermedium ist beschädigt oder beschädigt. • Speichermedium ist voll. ABHILFEMASSNAHME(N) Schließen Sie ein leeres, formatiertes Speichermedium an. E32 Drawer full (Schublade voll) MÖGLICHE URSACHE(N) •...
Seite 132
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Falls die Station noch auf dem Aktivitätsbildschirm angezeigt ist, vergewissern Sie sich, dass Sie das Röhrchen aus der angegebenen Station ausgelesen haben. Ist dies nicht der Fall (Sie erkennen dies daran, dass sich noch ein Röhrchen in dieser Station befindet), wählen Sie den Softkey Beenden, gefolgt vom Softkey Röhrcheneingabe.
Seite 133
Das Symbol im Hauptbereich der Anzeige zeigt an, welchen Barcode das Gerät erwartet. Der zum oberen Barcode weisende Pfeil bedeutet, dass die Barcodesequenznummer eines Röhrchens, die auf dem Etikett des BD BACTEC™ MGIT™-Röhrchens vorgedruckt ist, erwartet wird: Der zum unteren Barcode weisende Pfeil bedeutet, dass eine laborinterne Probennummer für...
Seite 134
BD EpiCenter™-Workstation, fehlerhafte Netzschnittstellenkarte in Workstation oder Gerät usw. ABHILFEMASSNAHME(N) Identifizieren Sie mögliche offensichtliche Fehlerquellen, wie ein nicht eingestecktes Kabel. Wenn kein offensichtliches Problem vorliegt, setzen Sie sich mit BD in Verbindung. E43 LIS parameter changed: instrument must be rebooted (LIS-Parameter geändert: Gerät muss neu gestartet werden) MÖGLICHE URSACHE(N)
Seite 135
E50 Internal software error (Interner Software-Fehler) MÖGLICHE URSACHE(N) • Das Gerät hat einen Softwarefehler festgestellt. ABHILFEMASSNAHME(N) Schreiben Sie die Daten auf Speichermedien (siehe Abschnitt 7.3) und rufen Sie BD an. E92 AST set error (AST-Set-Fehler) 00000002, 00000004, 00000010, 00000040, 00000080 MÖGLICHE URSACHE(N) •...
Seite 136
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch MÖGLICHE URSACHE(N) • Das Gerät erkennt Anzeichen für ein möglicherweise kontaminiertes oder zu stark inokuliertes Röhrchen und liefert keine Interpretation der AST-Set-Ergebnisse. Das Gerät kann nicht zwischen kontaminierten und überinokulierten Röhrchen unterscheiden. Überinokulierte Röhrchen entstehen entweder durch eine zu starke Konzentration der ursprünglichen Zellsuspension oder durch ein nicht korrekt verdünntes Inokulum im...
Es ist dann ein neues AST-Set vorzubereiten, einzugeben und zu testen. Funktion zum Schreiben von Daten auf Speichermedien Unter bestimmten Umständen rät Ihnen BD, Systemdaten auf Speichermedien zu speichern (schreiben). Zu diesen Umständen zählen einige der Fehlerzustände und Gerätestörungen. Gehen Sie zum Schreiben von Daten wie folgt vor: Wählen Sie den Softkey Wartung.
Seite 138
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch...
8 – Glossar Im Folgenden sind bestimmte, im Handbuch verwendete Begriffe aufgeführt, die dem gelegentlichen Computer-Benutzer möglicherweise nicht vertraut sind. Die meisten dieser Begriffe werden im Kontext des BD BACTEC™ MGIT™-Geräts erläutert und nicht im rein technischen Sinn. Aktiviert Aktiv oder kommunikationsbereit.
Seite 140
Hintergrund bestehen. Lichtemittierende Diode. Ein Anzeigeleuchtentyp. MGIT „Mycobacteria Growth Indicator Tube“ (Indikatorröhrchen für Mykobakterienwachstum), ein Markenprodukt von BD. Platzhalter für den Monat des Jahres im numerischen Format (1 bis 12), oder für die Minuten der Stunde (01 bis 59). Neustart Das erneute Starten eines Gerätes.
Seite 141
Hersteller eine „wahrscheinlichste“ Antwort identifiziert und diese dann als Standardeinstellung festlegt, um dem Benutzer Zeit zu sparen. Station Eine individuelle Vertiefung in einer Schublade, die ein BD BACTEC™ MGIT™-Röhrchen aufnimmt. Subsystem Ein Bestandteil des gesamten Systems. Eine Schublade ist ein Subsystem des BD BACTEC™...
Seite 142
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Zur Prüfung Ein positives Röhrchen, das mithilfe des Verfahrens „Positive Röhrchen entnommene Positive auslesen“ entnommen wurde, kann bis zu 5 Stunden nach Entnahme (bzw. so lange es im Messprotokoll verbleibt, je nachdem, welcher dieser beiden Fälle zuerst eintritt) zu weiteren Testzwecken wieder in das Gerät eingesetzt werden.
Glossar SYMBOL-ERKLÄRUNGEN Nur für Kunden in den USA: Symbol-Erklärungen finden Sie unter bd.com/symbols-glossary. Am Gerät werden verschiedene Symbole verwendet. Diese Symbole und ihre Bedeutung werden nachfolgend dargestellt: Symbol Symboltitel Hersteller Bevollmächtigter in der Europäischen Gemeinschaft Bestellnummer ...
Seite 144
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch Symbol Symboltitel Gesondert sammeln Gibt an, dass eine getrennte Sammlung für Elektro- und Elektronik- Altgeräte erforderlich ist. Bevollmächtigter in der Schweiz...
Diese Garantie gibt Ihnen bestimmte Rechte. Außerdem bestehen möglicherweise andere Rechte, die regional unterschiedlich sein können. Wir garantieren für eine Zeit von einem Jahr nach der Lieferung, dass das BD BACTEC™ MGIT™- Gerät frei von Material- und Herstellungsmängeln ist. Die einzige Verpflichtung von BD unter dieser Garantie ist die Reparatur bzw.
Seite 146
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch...
10 – Ersatzteile Die folgenden Artikel können über Ihren örtlichen BD-Vertreter unter den in Kapitel 12 aufgelisteten Nummern bestellt werden. Katalognummer Artikel Gerät und Komponenten 444374 BD BACTEC™ Cooling Fan Filter 445871 BD BACTEC™ MGIT™ 960 Calibration Vial (17 Röhrchen) 445872 BD BBL™...
Seite 148
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch...
11 – Software- Aktualisierungsprotokoll Bitte nehmen Sie sich nach Erhalt einer Software-Aktualisierung einen Moment Zeit, um sie zu protokollieren. Auf diese Weise können Sie und die Mitarbeiter von BD rasch die Revisionsstufen der Software, potenzielle Softwareprobleme usw. ermitteln. Empfangs- Software-...
Seite 150
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch...
13.1 Manuelles Messen von BD BACTEC™ MGIT™ 7-ml-Röhrchen Es kann vorkommen, dass eines oder mehrere der negativen BD BACTEC™ MGIT™ 7-ml-Röhrchen aus dem Gerät entfernt und offline inkubiert werden müssen. Diese Röhrchen müssen dann mit Hilfe eines ultravioletten (UV) Transilluminators (365 nm) oder einer Wood-Leuchte mit einer Langwellenglühlampe oder Schwarzlichtlampe gemessen werden.
Fluoreszenz aufweisen. Die Fluoreszenz wird anhand der starken orangen Farbe unten im Röhrchen und auch als orange Reflexion am Meniskus festgestellt. Das BD BACTEC™ MGIT™ 7-ml-Röhrchen sollte dann aus dem Ständer genommen und mit den positiven und negativen Kontrollröhrchen verglichen werden. Das positive Kontrollröhrchen sollte eine hohe Fluoreszenz (sehr starke orange Farbe) aufweisen.
Hilfe einer Pasteur-Pipette in steriler Phosphatpufferlösung mit einem pH von 6,8. Impfen Sie 0,5 ml der Lösung in ein neues BD BACTEC™ MGIT™ 7-ml-Röhrchen. Geben Sie einen Tropfen (0,1 ml) der Lösung in eine 7H10-Agar-Platte oder ein anderes mykobakterielles festes agar- oder eibasiertes Medium.
Seite 156
BD BACTEC™ MGIT™-Gerät Benutzerhandbuch...
Seite 157
Index Alarme, 35 Anleitung Anonyme Röhrchen identifizieren, 61–63 Auslesen negativer Röhrchen, 57 Auslesen positiver Röhrchen, 55–56 Benutzung des Geräts (allgemein), 37 Berichte drucken, 66–67 Eingeben neuer Röhrchen, 43–46 Laufende Röhrchen auslesen, 60–61 Stationsfehler beheben, 64–65 Wiedereinsetzen positiver Röhrchen zum weiteren Testen, 56 Anonymes Röhrchen Definition, 133 Identifizieren, 63...